Batterie laden während Bordelektronik angeschlossen ist?

  • #11

    Puls130 Durch das eindicken des Elektrolyth wird das sowieso nur maginal funktionierende Desulphatieren noch weiter eingeschränkt. Beim Desulfatieren wid immer auch Bleischlamm erzeugt und bei Flüssigakkus legt der sich auf den Boden, bei Gel bleibt er wo er ist und dort wird nicht mehr nachgeladen, diese Fläche geht verloren.


    Deswegen wird eben davon abgeraten. Aber gerne selbst testen. Vorher und nachher die Kapazität nachmessen. Da ändert sich bei Gel und AGM nicht viel. Desulfatieren nur bei Flüssigakkus. Steht auch bei den meisten Ladegeräten die desulfatieren können so dabei. Leider nicht bei allen, den Chinesen ist das egal.

  • #12

    Normal soll man die Batterie abklemmen bzw. sogar ausbauen zum Laden. Hab ich aber nie gemacht und wofür gibts dann die Schnellanschlüsse für Batterien, damit man sie im verbauten Zustand laden kann ;)


    Klick mich!

  • #15

    Genau so mache ich es auch (gerade gestern so ausgeführt). Kabel mit Stecker ragt unter der Sitzbank hervor und beim Laden muß ich nur den Stecker ans Ladegerät anschließen.

  • #16

    Hallo,


    ich musste ja nun unfreiwillig bereits nach 3,5 Jahren Nutzungsdauer dieses Jahr die Batterie meiner Tracer GT9 RN 70 erneuern. Es ist nun eine YTZ10S Lion Batterie verbaut. Hier schrieben schon einige Biker, dass diese überhaupt nicht geladen werden braucht in der Winterpause.

    Bisher habe ich meine Gel Batterien im Winter auch immer ausgebaut und im Keller gelagert. Die Lion wollte ich drin lassen ?

    Gibt es da schon erfahrungen bzgl. Selbstentladung?

  • #17

    Diese Angabe "an einem Ort mit einer Temperatur zwischen 0 bis 30 Grad lagern" ist keine gute Empfehlung.

    Sie sollte besser lauten "zwischen 0 Grad (frostfrei!) und möglichst kalt / kühl lagern."

    Bereits Zimmertemperatur ist kein Vorteil bei einer Lagerung!

  • #18

    Batterien halten sch am besten so bei 15 Grad....

    ...manchmal bin ich auf beiden Ohren blind :S


    Honda VT 500 E-Suzuki LS 650 Savage-Harley Davidson 1200 Sportster-Honda CB 750 Sevenfifty-Suzuki GSX 1100 G-

    Suzuki Bandit 1200-Yamaha XJR 1200 Kenny Roberts Replica-Honda CBR 600 F (PC35 -Honda VTR 1000 F Firestorm-

    Suzuki GSX 1400-Triumph Tiger 955i-Yamaha FZS 1000 Fazer-Suzuki DL 650 V-Strom (K04)-Suzuki V-Strom 650 (L2)-

    Yamaha XSR 900-Yamaha Tracer 900 GT-Suzuki GSX 750 AE Inazuma-Suzuki GSX 1200 Inazuma-Moto Guzzi 850 V7 Special

  • #20

    Absolut korrekt. Deswegen steht in Microwellen Anleitungen auch das man keine Tiere trocken kann mit einer Microwelle. Oder auf dem Kaffeebecher steht vorsicht heiss Verbrühungsgefahr. Es gibt daher sicher auch Menschen die ein LKW Ladegerät nehmen und ihre Batterie im eingebauten Zustand über Nacht laden. Mit 24V. Yamaha sichert sich ab, das auch der Worstcase nicht das Motorrad zerstört.


    Das heist aber nicht, das es deswegen zum Problem kommt, wenn man mit dem korrekten Ladegerät den Akku eingebaut lädt. Ist das Ladegerät allerdings falsch eingestellt, könnte der Akku ausgasen. Gel und AGM haben Überdruckventiel und wenn die ansprechen kommt dort Säure raus. Dann allerdings hätte sich das ausbauen gelohnt, den nun ist das Heck von Säure zerfressen.


    All das will Yamaha damit ausmerzen. Aber mit ordentlichem Werkzeug passt es dann auch eingebaut. Aber keiner muss das eingebaut lassen, es steht jedem frei sich an die Vorschriften zu halten.


    Erinnert mich an einen Abend in England, ich kam zu einer Ampel, Fußgänger war rot, kein Auto mehr unterwegs. Stand dort einer und wartete auf grün. Hab ihn gefragt: na auch Deutscher? Tja, so sind wir halt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!