Erstbereifung Tracer 9GT+ Bridgestone T32

  • #1

    Moin zusammen,


    ich wollte euch nur kurz mitteilen bzw. auch mal hören, ob ihr sowas ähnliches beobachtet habt:


    Ich habe immer noch die Erstbereifung auf meiner Tracer 9 GT+, wobei der Vorderreifen bereits 1x erneuert wurde.

    Und um genau dem Vorderreifen geht es, was ich jetzt schon zum 2x beobachte beim Bridgestone T32, nämlich das bei 7.000Km/ca 3mm

    Laufleistung ungefähr, vorne es ab und an zu einer Art „Versatz“ kommt bei Bodenwellen oder grösseren Spurrillen in der Fahrbahn.

    Bei den Bodenwellen sehr unangenehm muss ich sagen!


    Ich werde heute meine letzte Tour in die Eifel machen und bin dann gut 14.000 Km gefahren mit dem Hinterreifen (+2 mal Vorderreifen).

    Morgen kommen neue Pellen drauf. Diesmal werden es die Pirelli Angel GT II,welche ich noch nie gefahren bin und dem mir sehr bekannten und für sehr, sehr gut befundenen Michelin Road 6 diesmal bevorzugt habe. Will den Angel einfach auch mal fahren und testen….denke die tun sich nichts.


    Der Bridgestone war im Prinzip OK, aber werde ich mir wegen der o.g. Erfahrung nicht mehr kaufen, auch nicht den neueren T33.


    Gruss

    Pat

    Aprilia Pegaso / Yamaha TDM 900 (RN08) / Yamaha TDM 900 (RN18) / Yamaha MT09 Tracer (RN29 ) / Yamaha Tracer 9 GT+

    2 Mal editiert, zuletzt von ricpat ()

  • #2

    Kann ich so bestätigen. Bei mir war an der GT der vordere T32 bei knapp 7000km vor dem Hinterreifen am Ende, und das mit drei Flächen in der Mitte und an den Seiten und entsprechenden Kanten dazwischen. War sehr empfindlich auf Längsrillen und Bodenwellen in Schräglage.

    Ich habe jetzt auf Roadattack 4 gewechselt und gerade auf schlechten Straßen ist das Motorrad auf einmal die Ruhe selbst und hält einfach die Linie die ich will. Bin gespannt wie lange der so halten wird.

  • #3

    Ich war mit dem T32 auch absolut unzufrieden. Da er nach 20 Jahren Fahrabstinenz und wieder einsteigen auf 50PS Enduro, ich erstmal selbst mit mir klar kommen musste, konnte ich nicht so ganz genau definieren, wieso es mir nicht gefallen hat.


    Jetzt ist beim mir ebenfalls der RA4 drauf und da ich täglich 60km einfachen Arbeitsweg habe, davon 40km gute Bikerstrecke Nebenstrasse kurvig, konnte ich mich auf dieser Strecke an jede Kurve rantasten. Inzwischen bin ich von 10 Minuten vor Google Planung auf 15 Minuten vor Google Planung runter gekommen. Ich nutze das weil ich auf der Strecke am ende ein Stück Autobahn habe(A6) und die öfters auch mal Stau oder Unfall hat, aktuell wieder mal Baustelle, daher ich rechtzeitig dann auf Ausweichrouter über Land wechsel.


    Mit dem T32 waren es bestenfalls eben 10 Minuten, wenn ich kaum Verkehr hatte. 15 Minuten wären absolut nicht drin gewesen. Und nun schaff ich es mit dem RA4. Viel mehr Speed mit in die Kurve nehmen, viel weniger bremsen, Vorderrad hält bei mir 11595km, Hinterreifen erster 8039, zweiter 7572km. Habe ein Wikipedia für zuhause, wo ich meine Fahrzeuge dokumentiere und dann per Tablet in der Werkstatt alle Daten aufrufen kann. Denke inzwischen dürfte der 3. keine 7k mehr halten, da ich nun auch das Vertrauen in den Reifen und meine Fähigkeiten habe.


    Der Pirelli ist aber meines Wissen noch eine Nummer weicher, also mehr Grip, mehr Richtung Rosso, dafür weniger Haltbarkeit. Ob man das an der Tracer braucht? An der MT09 vieleicht, da sind solche Kurvenspeed möglich. Für die Tracer sind sie mir zu weich, ich fahre gerne mal 3k Urlaube mit den Reifen und das würde heisen, das geht nur mit nagelneuen Reifen. Oder Wecheln unterwegs, was ja nicht ganz unproblematisch ist.

  • #4

    Mit dem T32 habe ich ca. 5'000 Km gemacht, dann war der Vorderreifen am Ende. Der Hinterreifen hatte allerdings noch mehr als genug Profil drauf. Am Anfang fand ich den T32 ok, gegen Schluss hat er stark nachgelassen. Jede Kurve war eine kleine Herausforderung, konnte keine runde Linie fahren und hatte absolut kein Vertrauen mehr in dem Reifen.


    Fahre jetzt den zweiten Satz Angel GT II. Top Reifen, sei es im Trockenen oder im Nassen. Der Satz haltet bei mir ca. 6'500 Km. Nur so als Vergleich zu den 5'000 Km des T32. Auch beim Angel GT II war der Vorderreifen zuerst am Ende.


    Gruss

    Patrick

  • #5

    T32 auf der Tracer 9 GT: VR 4260km / HR 5620 km gehalten. Zum Schluss haben die in der Performance deutlich nachgelassen (macht fast jeder Riefen, CRA4 zB jedoch weniger).

    Seit 3Tkm am VR und 1,6Tkm am HR den Metzler Roadtec 01SE = taugt mir: „gutes Vertrauen“, sehr schnell „da“, etwas handlicher & fahrstabiler, kaum Aufstellmoment beim Bremsen, beim Beschleunigen kommt er „schön gleichmäßig & sanft hoch“ (mag ich), gute Eigendämpfung, relativ unempfindlich bei Längsstreifen & Bituflicken, sehr guter Grip, dabei preislich nicht in der Oberliga 👍

    Beste Grüße

    Micha

  • #6

    Nicht umsonst wurde der T32 schon nach 3,5 Jahren wieder vollständig aus dem Programm genommen und durch den T33 ersetzt. Ich selbst konnte auch das bekannte Problem des extrem schnellen Verschleißes feststellen. Mein Vorderreifen hatte recht früh keine runde Kontur mehr, sondern war recht spitz verschlissen, wobei der höchste Punkt sogar noch etwas seitlich versetzt war. Ganz übel zu fahren. Habe daraufhin auf meiner GT+ auf den Michelin Road 5 gewechselt (aktuell mein 3. Satz) und dieser verschleißt ganz gleichmäßig, trotz meines eher sportlichen Fahrstils. Und die Eigendämpfung ist um Welten besser als beim T32, was man sehr gut vergleichen kann, wenn man im Schwarzwald mal den Bergsattel "Rote Lache" hoch-/runterfährt. Aus reiner Neugierde werde ich aber vorne mal als nächstes den Michelin Power 5 ausprobieren. Reifen liegt schon zuhause.

  • #7

    Ich sehe, wir haben die gleiche "Teststrecke" für sowas. Aber im Moment geht ja nur hoch, aber so als Einbahnstraße auch mal ganz interessant. ^^

  • #8

    Achtung: Der original Erstausrüster T32 ist auf der Yamaha eine "Spezialversion". Der "normale" T32 verhält sich anders, wobei die Laufleistung immer schon sein Schwachpunkt war. Das scheint beim T33 wesentlich besser zu sein. Der ist auf der leichten Yamaha aber mit weniger Luftdruck zu fahren, weil der T33 quasi nur in der "GT Version" verfügbar ist. Also T33 gibts nicht mehr extra als GT für schwere Mopeds, sondern nur mehr in einer standard Version, die der ehemaligen T32 GT version entstpricht.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!