K & N - Filter neu einbauen lassen; Erfahrungen?

  • #1

    Habe bei der letzten Inspektion einen K & N - Filter einbauen lassen.


    Wer kann von seinen "Erfahrungen" mit diesem Filter über längere Zeit berichten?

    Wie ist das Fahrverhalten des Motors, hat sich das spürbar geändert?


    Danke für eure Rückmeldungen dazu :thumbup:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #2

    Kann Dir zu K&N Filter sagen, das es erstens nix bringt, zweitens das Säubern und wieder Einölen, Zeit Kostet und drittens das sich bei zu viel Öl auf dem Filter, im Luftfilter Gehäuse eine Öllache bildet.

    Dazu kommt noch, das ein K&N Luftfilter weniger Luftdurchsatz hat, als ein Serien Papierfilter. Diese Aussage kommt von Franzen Tuning Motorsport, der Motoren Tunt und auf der Rolle Abstimmt.

    Dazu kommt noch das ich für einen K&N Filter mit ÖL und Reiniger 6 Papierfilter kaufen kann, die zusammen 100.000 km Laufleistung halten.


    Aber wenn Du besser schlafen kannst, in dem Glauben das damit Dein Motor besser läuft, dann Ok. ;)


    PS: Zu Deiner Frage ob sich das Fahrverhalten ändert. Nein

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #3

    Der "nur Filterwechsel" bringt rein .... nichts!


    K&N ist ein Meister, seit Jahrzehnten, im Marketing. Ok, sind gute Filter und ist ja toll wenn manche den lange Zeit halten wollen + ihn immer reinigen möchten und müssen.


    Alle die in Foren mal sowas schreiben wie " .... ich nehme die Mehrleistung wahr, die hat jetzt mehr ...." was auch immer, sind Spinner!

    Am "besten" noch sind es diejenigen in Auto-Foren! :D

    Ok, zumindest greift bei all denjenigen das tolle Marketing. ;)


    U.a. hat auch MGM mal einige Luffilter gewissenhaft getestet; Flowbench.

    Zufälligerweise war sogar K&N einer der Filter mit dem geringerem Durchlass.


    Gut, dazu muss man nun aber auch sagen: Alle Filter waren natürlich neu, unbenutzt.

    Sobald die Filter feucht, dreckiger werden, mag es eine Änderung bei Messungen geben, logisch.

  • #4

    Nur der reine wechsel auf einen K&N

    bringt beim Moped gar nichts.

    Und bis der sich gegenüber den Papierfilter wechseln amortisiert hat gehen auch Jahre ins Land.

  • #5

    Allein die Tatsache, dass man durchschauen kann wenn man ihn ins Licht hält und hinter dem Filter im Luftfilterkasten nach einigen tausen Kilometern alles versifft ist (inkl. Temperatursensor) hält mich vom Kauf ab. Wofür heißt das Ding denn Luftfilter? Dann kommt das Säubern& Trocknen hinzu, was mir persönlich zu lange dauert, da man da auch nicht mal mit einer weichen Bürste dran darf, da man sonst den Stoff verschiebt/ beschädigt.


    ich find die Dinger ne Katastrophe.

  • #6

    Also, ich hatte früher auch immer k&n drinne….lohnt nicht meiner Meinung nach, wenn man einen Leistungsplus erwartet….gibt es nämlich nicht. Der einzige Vorteil wäre tatsächlich, das man k&n säubern und neu einölen kann, was unweltechnisch vielleicht auf lange Sicht besser ist. Der Aufwand dafür ist auch recht übersichtlich. Aber bis sich das amortisiert, haste locker 4 normale Filter verbraucht.


    Daher für mich nicht mehr kaufenswert!

    Aprilia Pegaso / Yamaha TDM 900 (RN08) / Yamaha TDM 900 (RN18) / Yamaha MT09 Tracer (RN29 ) / Yamaha Tracer 9 GT+

    Einmal editiert, zuletzt von ricpat ()

  • #7

    Wie meine Vorredner schon sagten, bekommst du durch den Filter keine (oder wenn überhaupt nur messbare, aber nicht spürbare) Mehrleistung.


    Wenn es dir allerdings um ein deutlicheres Ansauggeräuschs geht, dann mach es definitiv.


    Beim einölen sollte man aber tatsächlich sparsam sein

  • #8

    Die Filterrate soll allerdings auch schlechter sein,dals bei den normalen Filtern. Auf lange Zeit gesehen, eventuell ein Risiko.

    Und das mit dem Ölabdampfen kann ich von früher bestätigen: Hatte einen solchen Filter drin und durfte regelmäßig meinen Luftmassenmesser mit Lösungsmittel reinigen, da das Öl der Filters sich auf dem Heizelement des Sensors niedergeschlagen hatte.

    Zusammen mit dem Reinigungsaufwand und dem nicht ganz billigen Öl lohnt es sich eigentlich nicht wirklich.

  • #9

    Du kannst eigentlich jedes beliebige öl für den Filter verwenden.


    Luftmassenmesser haben unsere Mopeds ja nicht.

    Von daher sind dünne Ölablagerungen auch deutlich weniger problematisch.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!