Inspektion Tracer 9

  • #11

    das ist jetzt schon bei meinem Nachbar so, der hatte bisher die gängigen Maschinen.

    Jetzt kam er mit einem CJ Reisemotorrad daher und war wohl sehr zufrieden.

    Seit einer Woche steht bei ihm diese 800er mit dem dicken Hinterradreifen, kenn jetzt den Hersteller nicht.

    Der wird wohl nicht mehr zu den angestammten Fabrikaten zurück kommen. :eusa-snooty: :handgestures-salute:

    1970 Hercules K 50 RX; 1974 Yamaha RD 250; 1981 Maico MD 250 wk; 1983 Kawasaki GPZ 1100; 1987 Yamaha FJ 1200; 1988 Yamaha SRX 6; 1991 Honda ST 1100; 1993 Honda ST 1100 ABS; 1999 Honda CBR 900 RR; 2001 Honda GL 1800; 2005 Honda GL 1800; 2012 BMW K 1600 GTL; 2016 Triumph Tiger Explorer; 2018 Tiger 1200; 2021 Kawasaki Versys 1000 SE GT; 2023 Tracer 9 GT+ und ADV 350


    Gruß aus dem Tullnerfeld von Edi :boywink:

  • #12

    Kenn das aus anderen Branchen, wenn‘s nicht mehr läuft wird versucht den Händlern Knebelverträge aufzudrücken mit Mindestabnahme, Vorschriften zur Verkaufsfläche usw…

    Nicht selten folgte dann der Niedergang wenn nicht der komplette Bankrott des Herstellers.

  • #13

    Die Schuld nur auf die Hersteller zu schieben ist nicht ganz richtig.

    Denn das ist ja leider kein Trend, den wir nur bei Motorradhändlern sehen. Auch Automobilhersteller verabschieden sich zunehmend von den Händlern, weil der Konkurrenzdruck es zunehmend erfordert.

    Genauso, wie man non-food Produkte zwischenzeitlich stetig mehr online bestellt (weil es für uns günstig und komfortabel ist .... und deshalb die Innenstädte aussterben), wird/ist das bei Fahrzeugen auch der Fall werden. Tesla hat es vorgemacht und selbst die deutschen Automobilhersteller machen es zunehmend nach. Schließlich haben wir bisher beim Fahrzeugkauf ja auch den ganzen Showroom, Personal, Energie, Versicherungen, etc. in Hochkostenstandorten mitbezahlt. Dazu sind wir alle immer weniger bereit dazu, auch wenn wir uns oft das Gegenteil einreden.

    Statt vielen (kleinen) "Händlern" braucht man stattdessen dann nur noch einen großen "Verteiler" mit schickem Showroom.

    Tribut ist aber, dass dadurch auch die markenbezogenen Fachwerkstätten ausgedünnt werden und man dann eben zu den "Großen" gehen muss mit teilweise horrenden Werkstatt-Stundensätzen, was jedoch auch gerechtfertigt ist, weil Motorräder in Mechanik und Elektronik zwischenzeitlich auch schon sehr komplex geworden sind. Solches Werkstattpersonal ist knapp. Gleichzeitig spart sich der Hersteller die ganzen kleinen Händler zu schulen und spart Kosten.

    Fazit: wir als Kunden treiben die Hersteller auch zu solchen Maßnahmen, weil wir nicht gewillt sind den Kostenanstieg gleichermaßen im Preis zu kompensieren. Stattdessen kaufen wir zunehmend auch chinesische Motorräder, die teilweise erheblich günstiger sind und zwischenzeitlich technisch auf einem oft schon beeindruckenden Stand.

    Das aktuelle Risiko von Wohlstandverlust in vielen europäischen Ländern wird diesen Trend nun leider sogar noch verstärken.

  • #14

    Mit ein Grund weshalb ich die Duc nicht beim GROSSEN sondern beim kleinen Händler (meines Vertrauens) gekauft habe - auch wenn ich hier mehr bezahlt habe ! Aber das war es mir wert ! und als (kleiner) Selbst&Ständig hat man da wohl auch einen „etwas“ anderen Bezug dazu 🤷‍♂️

    Beste Grüße

    Micha

  • #15

    Dürfte in Ö ähnlich sein. Auch mein bisheriger Yam-Händler hat die Zusammenarbeit gekündigt. Es war ein wirklich Guter. Hab meine neue jetzt bei einem anderen, eigentlich näherem gekauft. Wow, was für schlechte. Firma und unfreundliche Menschen. Bin auf der Suche nach einer adere Werkstatt. Geben tut es sie ja so eine Stunde entfernt.

  • #16

    Also mal ganz hypothetisch…

    Wenn ich jetzt plötzlich ganz viel Geld gewänne und mich entschiede, mir dafür u. a. einen Königsegg zu kaufen, würde ich ERST DANN danach schauen, von welchem seriösen Händler ich den überhaupt kaufen könnte bzw. wo überhaupt der Hersteller sitzt.


    Ähnlich ging es mir mit der Tracer, für die ich mich nach ellenlangem Studium (rein) von Online-Medien entschied, noch bevor ich überhaupt meine erste praktische Moped-Ausbildungseinheit hatte.


    Was ich damit sagen will: Ich finde es wirklich sehr schade und es tut mir leid, dass bzw. wenn ihr wirklich so oft Kontakt zu einem Vertragshändler braucht. Ich bin beim Yamse-Händler allenfalls einmal im Jahr, damit die Garantie(-Verlängerung) erhalten bleibt bzw. wenn (statistisch alle 3-5 Jahre?!) mal eine Rückrufaktion ansteht, die nicht ohnehin mit der Wartung erledigt werden kann.


    Und für ein (bis zwei) Mal im Jahr ein Fass aufzumachen, kann ich aktuell noch nicht nachvollziehen, aber ihr werdet das hier bestimmt noch erschöpfend erklären. 🫣


    Ich persönlich nehme mir jedenfalls sogar gerne mal einen Tag Urlaub dafür; getreu dem Motto: Kind muss zum Arzt? => Kindfrei, ganz klar(!), will ja wissen, was abgeht! 🤷🏻‍♂️😅


    Ich verbinde das dann immer ganz gerne damit, vom Händler eine Maschine zu mieten, die ich ohnehin längst mal testen wollte; bisher war das sogar immer kostenlos (also Leihe, statt Miete). Aber, selbst wenn nicht, wäre es mir ein Fest. 🤷🏻‍♂️


    Sollte sich das Motorrad plötzlich mal gar nicht mehr bewegen wollen, ließe ich es entweder vom ADAC zum Yamse-Händler bringen oder würde mir kurzzeitig nen Transporter/Anhänger mieten und es einfach selbst erledigen….


    Whatever und bei aller Zuneigung, die Verbindung zu einem Hersteller von dessen Werkstattnetz abhängig zu machen, bewerte ich (für mich ganz persönlich) als eher übertriebene Einstellung; Überzeugung von einer Marke bzw. einem Modell sieht für mich anders aus. Aber klar, bei einigen Hundert Kilometern findet das bestimmt für immer mehr Leute auch irgendwann Grenzen…


    Just my 50 Cents. 🤷🏻‍♂️



  • #17

    Das Schwierige an so einem Servicetermin ist, dass das Wetter schön ist, wenn ich zur Werkstatt muss. :happy-sunny:


    Ich habe 2 Händler in meiner Nähe, den Ginzinger in St. Pölten und noch näher das Motocenter in Grafenegg.

    Beim Center habe ich schon mit der TDM technisch gute Erfahrungen gemacht.

    Habe mich auch mit Ihnen über Markendruck und Verkaufsdruck unterhalten. Da kamen jedoch positive Reaktionen zurück.

    Lg Rudolf

  • #18

    Ich befürchte das ebenfalls, wenn ich mir die aktuelle Entwicklung mal so anschaue. Aufgrund der EU-Mindestlohnpolitik, den Umweltauflagen, der Steuerpolitik, den hohen Energiekosten, den steigenden Zinsen, der ewig aufgeblasenen Bürokratie werden viele europäische Länder wirtschaftlich bald nicht mehr konkurrenzfähig bleiben können. Wir sind schlichtweg zu teuer und zu kompliziert. "Die Zahl der Firmenpleiten in Europa ist 2024 deutlich gestiegen und hat den höchsten Stand seit 2013 erreicht. Creditreform zufolge nahmen die Insolvenzen in Westeuropa um 12,2 % auf 190.449 Fälle zu."

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - Tracer 9 GT+ ...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!