An die YAmt Fahrer

  • #81

    Honda E-Clutch
    Du möchtest smarter fahren? Dann entscheide dich für die Honda E-Clutch. Diese brandneue und exklusiv bei Honda verfügbare Technologie sorgt dafür, dass du den…
    www.honda.de


    Für mich ein interessantes Konzept. Ist halt keine Automatik, weil man noch selbst schaltet.

    Aktuell aber nur für die CB 650R oder CBR 650R.

  • #82

    Ich habe in meiner Motorradrunde auch Freunde die meinen, wenn sie mit dem Fuß schalten (statt mit dem Finger) und einen Kupplungshebel betätigen können, sind sie bessere Fahrer. Sind sie aber definitiv nicht, sondern sperren sich eher dem Fortschritt.

  • #83

    Also wenn lusche schon ein Kraft Ausdruck ist dann gute Nacht

    Schöne Gruss Chefin.. Nix drauf aber wahllos verwahen und sperren..

    Sortier hier lieber die Beiträge Un gut is..



    Lmaa

  • #84

    Weiß nicht, ob das jetzt hier rein gehört. Geht um Ritzel, da gäbe es ja einen anderen Thread, aber nicht in Bezug auf die Y-Amt.


    Hab jetzt bei der RN99, also Tracer 2025 Y-Amt ein 15er Ritzel montiert. Da gab es ja schon bei Modellen Probleme mit Tempomat. Bei der RN99 läuft danach alles problemlos. Schaltung auch. Auch der Automatikmodus funzt. Der Tacho hatte vorher eine Abweichung (lt. Navi, dieses Bee-line I) bei 100 km/h von 8-9 km/h. (Ist schon viel) Nach dem Wechsel bleibt der gleich.


    Das Ritzel war schwer aufzubekommen. Da wurde auch Schraubensicherung verwendet. Bräuchte man zwar nicht, weil eh die Schraube eine Sicherung hat. Der Akkuschlagschrauber hat sich Anfangs schwer getan, hab dann ein bisschen Schraubenrostlöser gesprüht, danach ging’s sehr leicht. Wahrscheinlich löst der auch Schraubensicherung im Nu auf. Mit einer Ratsche und langer Verlängerung braucht man es erst gar nicht zu versuchen. Hab jetzt aber ohne Schraubensicherung verschraubt.

  • #85

    Kenn jetzt die Ausführung Deines Mopeds nicht, aber bei vielen Yamahas wird das Ritzel mit einer speziellen Sicherungsmutter befestigt, die an mehreren Stellen mit der Welle verstemmt wird. Diese Verstemmung wird zum Lösen der Mutter aufgebogen, dann geht's auch relativ leicht.


    Und wenn man es so machen will wie in der Vertragswerkstatt, wird diese Mutter aus Sicherheitsgründen durch eine Neue ersetzt und nicht wiederverwendet. Sofern der Rostlöser Öl enthält, gehört das an dieser Schraubverbindung definitiv nicht hin.


    Du willst nicht wissen was passieren kann, wenn sich diese Mutter löst! Lass da jmd. drüberschauen der sich damit auskennt.

  • #86

    Die Sicherungsmutter wird an 2 Stellen mit der Welle „verstemmt“. Natürlich habe ich vorher diese beiden Stellen aufgebogen. Trotzdem war ein guter (nicht der vom Aldi) Schlagschrauber nötig.

    Aufgehen kann diese Mutter in Verwendung sowieso nicht da sich das Ritzel bei Vorwärtsfahrt links dreht. Da ist es auch egal, ob der Rostlöser Öl enthält. Hab die Sicherung nachher wieder eingebogen.

    Werkstatt? Die haben mir beim Montieren des Heckträgers 2 Schrauben vergessen zu montieren. Danach kam die Trägerplatte drauf, so dass man die fehlenden Schrauben nich sah. Eine andere Werkstatt hat mir ein Gewinde vermurkst. Die Schraube schief reingedreht. Hab das Gewinde selbst wieder in Ordnung gebracht. Nachdem ich skeptisch geworden bin und beim Tausender Service auch „Kontrolle und Anpassung des Luftdruckes draufstand“ diesen zu Hause kontrolliert. Siehe da, hinten und vorne war 2,5 bar kalt drinnen. Das Service machte ein Lehrling im Dritten. Auf der Rechnung war Arbeitsstunde mit 130 Euro berechnet. Kurzum, vertraue da (besonders heutzutage) lieber auf mich selbst und ich weiß, dann passt es.

  • #87

    Nach meinem unmaßgeblichen, laienhaften Verständnis hätte ich erwartet, dass bei dieser Schraubverbindung nicht grundlos eine zusätzliche Sicherung vorgesehen ist, da Vibrationen auftreten können, zw. Welle und Ritzel bei Lastwechseln Kräfte in beide Drehrichtungen auftreten, und Öl generell das Löseverhalten einer Schraubverbindung beeinflusst. Aber wenn Du das besser einschätzen kannst ist's ja gut.

  • #88

    Natürlich ist dein Einwand gut und wichtig. Ich selbst wollte nur meine Erfahrung weitergeben, da ich hier schon oft gelesen habe, wie verzweifelt manche das Ritzel mit Ratschen-Verlängerung aufmachen wollten. Schlußfolgerung. Es geht bei der Neuen praktisch nicht, also leiht von jemand - solltet ihr selbst keinen haben - einen Schlagschrauber aus. Das Sicherungsblech der Schraube ist an 2 Stellen so konzipiert, dass die Schraube - sofern man es wieder eindrückt - nicht aufgehen kann. Da ist keine zusätzliche Schraubensicherung nötig. Wenn jemand zum Lösen Schraubenrostlöser benutzt und ohne den wird’s schwierig, bzw gehts aufs Material, da der Schlagschrauber doch arbeiten muss, kann man die Welle ja danach wieder abwischen, oder Fettlösespray draufmachen.


    Ps. Es war sogar Schraubensicherung an den Schrauben der Ritzelabdeckung dran. Völlig unnötig. Eigentlich an jeder Schraube, die ich bis jetzt gelöst habe. Bis auf einer nicht, die wäre dort aber wichtig gewesen, da Motoraufhängung. (Da musste ich dran, weil ich einen Sturzbügel montiert habe) Heißt, selbst die Ingenieure, oder Monteure der Maschine arbeiten mit immer weniger Hausverstand. Man erinnere sich noch an die falsche Angabe der Kettenspannung bei der RN29. Bis heute wurde die von offizieller Seite nicht korrigiert. Da gab es hier auch manche: Wenn Yamaha das so vorgibt, muß es richtig sein. Heute wissen wir alle, dass es ein grober Fehler war und ist. (Bis auf manche 😂)

  • #89

    Was ist los mit Dir???Schwinge lackiert?Oder Kette mit Bremsenreiniger sauber gemacht

    Ist mir egal wer Dein Vater ist,solange ich hier Angel läufst Du nicht übers Wasser!!!

  • #90

    So, dann hast jetzt auch eine Woche zum nachdenken. Danach erwarte ich einen deutlich gepflegteren Ton von dir. Ansonsten wäre es besser dir ein anderes Forum zu suchen zum abstänkern. Hier jedenfalls nicht mehr.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!