Wie lange hat eure erste Batterie gehalten

  • #121

    Kommt drauf an, welche und was für eine Kapazität ( Leistung Startstrom) Sie hat. Ich fahre auch Ganzjährig und vor ein paar Wochen, waren es minus -2 Grad am Morgen. Meine Tracer steht immer draußen unterm Carport. Trotzdem zieht meine LiFePo den Anlasser ohne Probleme durch. Seit über einem Jahr schon. ;)

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #122

    Ein Jahr ist allerdings auch keine lange Zeit für eine Batterie.


    Tatsache ist aber, dass Lithiumakkus es absolut nicht mögen, bei niedrigen sowie extrem hohen Temperaturen Leistung zu bringen.


    Daher sind Fahrakkus in Elektrofahrzeugen beheizt/gekühlt.

  • #124

    Das ist mir bekannt. Ich hatte bei Motortalk vor Jahren mal ein Ladegerät gewonnen. Da steht extra aufgedruckt, für Lithium Batterien geeignet!

    Was die Temperaturen angeht, bewege ich mein Bike nicht mehr unter 13*C😀🙃, rein aus Hobby und habe Saisonkennzeichen.

    Die Zeiten wo ich noch bei -10*C auf den Bock gestiegen bin, sind lange Geschichte.

    Trotzdem danke für die Tipps.

  • #126

    Es mag sein, dass die Lithium Akkus bei Minusgraden oder extremer Hitze an Kapazität verlieren, bei Temperaturen unter 0°C einer gewissen erhöhten Alterung unterliegen. Defekte werden hauptsächlich durch Tiefentladungen verursacht, dass können sie überhaupt nicht ab.

    Nichts Unvollendetes kann für etwas Maßstab sein.

  • #127

    Ich habe jetzt seit 02.2022 die hier:

    Aliant YLP07 Motorrad Lithium Batterie

    Artikelnummer: YLP07.132 (jampart)


    7AH, 260 Ampere Startstrom für ca.10s, Maße: 114 x 40 x 98mm (Länge x Breite x Höhe), Gewicht 0.39 Kg


    diese wurde mehrmals ( durch langes stehen - ich lade im Winter auch nicht nach) , so entladen, dass die Maschine beim Zündung an, bereits immer wieder das Licht der Anzeige ausging.

    in der "Batterie" ist ein BMS drin. - deshalb kann man diese auch "normal" laden.

    Eine Spannung von nicht mehr als 14,6 Volt und ein Begrenzter Strom wäre gut. - das machen "Motorradladegeräte" im Normalfall.

    was LI-Ion nicht mögen, sind Spannungsspitzen über 14,7 Volt. und hoher Ladestrom Strom. (lifepo4 3,2 Volt pro Zelle *4 =12,8Volt. Ladespannung 3,6-3,65V pro Zelle = 14,4-14,6 Volt. )

    ein 100% laden sollte vermieden werden.


    ganz schlimm sind Erhaltungsladegeräte und Entsulfatierung...


    da ich von Erhaltungsladen noch nie was gehalten habe, hab ich das früher schon nicht gemacht.


    wenn man das einhält, muss man auf sonst nichts achten.


    auch bei niedrigen Temperaturen, springt die Tracer damit an. auch bei minus.


    ja die Batterie ist von den AH unter belegt. - reicht jedoch seither gut aus.


    Motorradladung ist keine besondere Lade-Wissenschaft.

    allermeist wird bei überschreiten von einer bestimmten Spannung, gegen Masse geschlossen.

    Also sind bei einem Funktionierendem Regler Überspannungen passe.

    und die li-ionen wird nicht auf 100% geladen. dadurch hält diese lange.

    ´s war da Erich


    Ich kenne keine Furcht, es sei denn, ich bekäme Angst.(Karl Valentin)
    Es ist mehr wert, jederzeit die Achtung der Menschen zu haben, als gelegentlich ihre Bewunderung. (Jean Jacques Rousseau)

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!