
Dinge, die mich glücklich machen...
-
-
-
#2.292 ......und leider wieder vorbei....4 Tage mit insgesamt 2080 Km (Hinfahrt 670 Km, 1. Tagestour ca. 400 Km, 2. Tagestour auch ca. 400 Km und dann wieder die Rückfahr (etwas kürzer als die Hintour...nur 600 Km). Alle Touren wie immer mit Calimoto geplant....Reifen MITAS Sportforce + (kein Evo).
Die MT hat alles mit Bravour gemeistert (Kilometerstand jetzt 66.557) und, wie bis jetzt immer, keine Problem bereitet. Das Gepäck wurde in zwei Q-Bag-Satteltaschen verstaut (inkl. Regenklamotten....man weiß ja nie) und auf dem Tank der kleine SW-Motech Daypack. Den Packtaschenhalter hatte ich ja schon vor längerer Zeit selbst gebaut....
Die nächste Fahrt werde ich wohl Richtung Osten (vielleicht Harz) unternehmen....
-
-
-
-
-
-
-
-
-
#2.298 Genialer Gratis-Dienst blockt Spam-Anrufe auf der Fritzbox
Genialer Gratis-Dienst blockt Spam-Anrufe auf der FritzboxSie ärgern sich über nervige Spam-Anrufe? Als Besitzer einer Fritzbox mit angeschlossenen Telefonen weisen Sie Werbeanrufe künftig ganz automatisch ab. Möglich…www.pcwelt.de -
-
#2.299 Genialer Gratis-Dienst blockt Spam-Anrufe auf der Fritzbox
https://www.pcwelt.de/article/…fritzbox-spam-anrufe.html
Wurde von anderen Zeitungen getestet, zb Heise. Dabei auch festgestellt, das die Erkennung was Spam ist nicht unbedingt zuverlässig funktioniert. Die Liste was ein Spam ist, kann zb Nummern mit 0800-330xxxx enthalten. Weil die Telekom über diese Nummern auch Werbeanrufe macht, der 330er Bereich ist fest in Telekom Hand. Der Servicemitarbeiter kommt aber auch mit einer 330er rein, nicht immer kann eindeutig zwischen Call-Center und Servicemitarbeiter unterschieden werden.
Aber auch Versicherungen landen im Spam. Funktioniert ungefähr so gut wie bei Email. Vieles wird geblockt, aber manches nicht und manches overblockt.
Die Software telefoniert heim, man weis aber nicht genau was sie transferiert. Nur das sie viel mehr Daten sendet als man erartet. Anfragen muss sie ja senden, weil sie nach Updates sucht und ohne Internetfreigabe keine Updates. So jedenfalls ein Testbericht bei der CT. pcwelt ist leider inzwischen zum Werbeheftchen verkommen. Es wird getestet und gelobt, was die Werbekunden einreichen. Es funktioniert natürlich oftmals schon ganz gut, aber eine Erfolgsquote von 98% heist auch das sie 1% Anrufe durchlässt(nicht so schlimm) aber auch 1% Anrufe blockiert die wichtig sind. Woher die Filterliste stammt hat die Firma nicht preisgegeben auf Anfrage von CT.
Soll nicht heisen, das ich davon abrate, aber man sollte sich im klaren sein, das etwas das nichts kostet nicht gibt. Also fragt euch, was ihr dafür dann als Bezahlung leistet, damit der Dienst seine Mitarbeiter bezahlen kann.
-
#2.300 Wurde von anderen Zeitungen getestet, zb Heise. Dabei auch festgestellt, das die Erkennung was Spam ist nicht unbedingt zuverlässig funktioniert. Die Liste was ein Spam ist, kann zb Nummern mit 0800-330xxxx enthalten. Weil die Telekom über diese Nummern auch Werbeanrufe macht, der 330er Bereich ist fest in Telekom Hand. Der Servicemitarbeiter kommt aber auch mit einer 330er rein, nicht immer kann eindeutig zwischen Call-Center und Servicemitarbeiter unterschieden werden.
Aber auch Versicherungen landen im Spam. Funktioniert ungefähr so gut wie bei Email. Vieles wird geblockt, aber manches nicht und manches overblockt.
Die Software telefoniert heim, man weis aber nicht genau was sie transferiert. Nur das sie viel mehr Daten sendet als man erartet. Anfragen muss sie ja senden, weil sie nach Updates sucht und ohne Internetfreigabe keine Updates. So jedenfalls ein Testbericht bei der CT. pcwelt ist leider inzwischen zum Werbeheftchen verkommen. Es wird getestet und gelobt, was die Werbekunden einreichen. Es funktioniert natürlich oftmals schon ganz gut, aber eine Erfolgsquote von 98% heist auch das sie 1% Anrufe durchlässt(nicht so schlimm) aber auch 1% Anrufe blockiert die wichtig sind. Woher die Filterliste stammt hat die Firma nicht preisgegeben auf Anfrage von CT.
Soll nicht heisen, das ich davon abrate, aber man sollte sich im klaren sein, das etwas das nichts kostet nicht gibt. Also fragt euch, was ihr dafür dann als Bezahlung leistet, damit der Dienst seine Mitarbeiter bezahlen kann.
Naja so kritisch sehe ich das jetzt nicht. Es ist eine Kommunity die sich um die Einträge kümmert und das Ehrenamtlich. Zudem werden neue Spam Nummern von den Nutzern selbst eingereicht und gemeldet. Auch wird ein separates Telefonbuch erstellt, so das die Eigenen Privaten Rufnummern, separat sind und nichts mit dem Dienst zu tun haben.
Ich bin jedenfalls froh um so einen Dienst, der mir etwas Arbeit abnimmt. -
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!