Tracer 9 GT(+) Freisprecheinrichtung / Headset-, Telefon-, Bluetooth Konnektivität

  • #31

    Naja, eigentlich hatte ich nichts geändert, sondern erst angefangen in den Einstellungen rumzuprobieren, als es per WLAN nicht funktioniert hat. Hat aber leider nichts gebracht, mit WLAN gehts nicht.
    In den Einstellungen unter Datennutzung gibts einen Punkt: "Für Apps zugelassene Netzwerke". Dort habe ich für Garmin und MyRide mal nur "mobile Daten" eingestellt in der Hoffnung, dass es dann geht, tut es leider aber nicht.

    Falls also ein Smartphone-Experte noch eine Idee hat, immer her damit.

  • #33

    Ich habe das hier schon öfter erklärt, finde es aber selbst nicht mehr. Also hier gern nochmen ;)

    Es gibt 2 Programminterfaces (API) in neueren Android varianten.

    Eine, die eine Wifi verbindung vom OS verwendet zum Internet Zugang. Da verbindet man das OS mit einem Wifi Hotspot. Das OS gehet davon aus dieser Hotspot stellt die Verbindung zum Internet her. Routet also keine Datenabfragen mehr über mobil Netz um keine Mobilen Daten zu verbrauchen.

    Eine zweite API ist gedacht dafür, das APPs sich mit Geräten verbindet, die WiFi nur als verbindungstechnolohie nutzen um mit einer APP zu kommunizieren (Kamera, Drohne, Auto oder Motorrad) Da baut normalerweie die App, und nicht das OS die verbindung auf. Gutes beispiel: Wireless Android Auto. Sobald Bluetooth (als initialverbindung) mit dem Auto verbunden ist, schnappt sich AA das Wifi Modul und nutzt das Wifi vom Auto zur datenübertragung. Das OS sieht hier die Verbindung gar nicht und nutzt daher mobile Daten für Internetkommunikation.

    Yamaha nutzt mit MyRide (und das ist die Verbindungsapp, vergleichbar mit AA) die Wlan/Wifi verbindung einfach falsch. Die verbinden sich nicht aus der App heraus via der Wifi Device connection API mit dem Motorrad, sondern verwenden die OS Wifi verbindung. D!rum geht internet via mobile dann nicht mehr. Jedenfalls nicht bei Mobiltelefonen die hier nahe an original Google Android sind (Pixel, Samsung)

    Es gibt Handies die zusatzfunktionen implementiert haben. Z.b. Huawei (scheinbar auch Motorola) wo eine Wifi Verbindung parallel mit einer mobilen Verbindung gleichzeitig internet zugang bieten. Erhöht die Bandbreite, erhöht auch mobile Datennutzung.

    Beim iPhone heißt die funkion "Wifi mit mobilen Daten unterstützen. (o.Ä)

    Workaround:

    Generell: Myride und Motorize bei datennutzung auf "mobile daten bevorzugt" stellen. Muss evtl. Bei Allen Apps gemacht werden die nan wähsrend einer verbindung zur Yamaha verwenden will. Achtung: Diese apps nehmen dann immer mobile daten, auch wenn ihr zuhause im Wlan seid.

    Samsung: Wenn man sich das erste mal mit der yamaha verbindet, auf die frage ob sichc das handy immer, nur diesmal, oder nie mit dem wifi ohne internet verbinden soll....auf keinen Fall was auswählen. Einfach den Dialog mit der Zurücktaste von Android wegblenden, oder irgendwo neben das fenster tippen, dann bleibt auch bei Samsung beides parallel aktif (mobile +wifi) Nachteil: Auto connect funktioniert dann nicht. Man muss die Yamse immer wieder manuell über wifi menü verbinden, und bekommt den dialog jedes mal. Auch wenn autoverbinden eingescchalten ist beim netz. Da ist "intelligent Wifi" leider zu intelligent, oder zu engstirnig.

    Hoffe das hilft im Verständnis.

    Leider ist Yamaha zu stzr dieses issue überhaupt zu erkennen, haabs dem yamaha support (selbst in NL) schonöfter erklärt, auch via plastore dem app entwicklern....hilft leider nix, ist auch in 6.0 nicht gefixed.


    Die Handies können das also absichtlich nicht, umso neuer und Google näher umso weniger. Weil das OS eigentlich einen anderen weg dafür vorsieht, und das OS uns schützt mobile Daten zu verschwenden. Wenn du im Wifi bist, erwartet der normale user das das Handy (z.b in der Schweiz im Hotel) tunlichst keine mobilen Daten nutzt

  • #34

    Ich habe es jetzt am Wochenede das Navi nochmal ausgiebig getestet und ich muss sagen, es hat alles so funktioniert wie es soll.


    1. Natürlich habe ich die Tracer mit meinen Android-Handy (Motorola Edge 50) gekoppelt, per Bluetooth und WLAN.

    2. Kurz bevor ich das Navi nutzen möchte, schalte ich das WLAN am Handy aus und wieder ein (wenns nicht driket geht, dann auch gerne nochmal an und aus schalten), wähle dabei die WLAN-Verbindung zur Tracer aus. Dies dauert ein paar Sekunden. Irgendwann steht die Verbindung und im Display steht das WLAN-Zeichen auf "Empang von drei Balken". Man bekommt vom Handy auch die Mitteilung, dass ich nun mit der Tracer verbunden bin.

    3. Ich suche mir auf der Motorize-App (Garmin) mein Fahrtziel aus und drücke auf "Start".

    4. Ein langer Druck auf Menü und die Navi-Oberfläche erscheint.


    Jeder Versuch, den ich gestern ausgeführt hatte, hat funktioniert und es gab keine Abbrüche. Auch die Sprachanweisungen haben einwandfrei funktioniert. Mit meiner laufenden Blitzer.de-App, Sena-Mesh-Verbindung zum Kumpel und mit Telefonanrufen gab es auch keine Probleme. Diese Ansagen überlagern natürlich die Naviansagen, außer bei denMesh-Ansagen. Die treten gegenüber dem Navi in den Hintergrund.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

    Einmal editiert, zuletzt von Hans 09 ()

  • #35

    Hab ja auch eine Motorola 50 irgendwas. Bei mir geht das Wlan automatisch iins yamaha WIFI sowie ich den Bereich der Home-Wlan verlassen habe. Welchen Knopf ich dafür drücken musste???? keine Ahnung. Android hat so viele.

  • #36

    Guter Tipp, Danke. Habe jetzt den Button" WLAN automatisch aktivieren" wieder aktiviert. Somit sollte das dann auch zukünftig automatisch funktionieren, sobald ich das Heimnetz verlassen habe.

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #37

    Heute war tolles Wetter und ich habe die Tracer auf die Schwarzwaldhöhen ausgeführt. Natürlich war ich gespannt, ob die Version 6.0 der MRideApp Verbesserungen gebracht hat.


    Tatsächlich ist die Bluetooth-Verbindung zur App jetzt deutlich stabiler. Sie hat sich nur einmal, nach ca. 45 Minuten abgekoppelt, sonst gab es nach erfolgreicher Kopplung keinen Abbruch mehr. Das war mit der alten Version nicht so, die Verbindung unterbrach ständig.

    Meistens hat sich die App nach dem Einschalten wieder mit der Tracer automatisch verbunden, aber eben nicht immer.


    Es ist zwar immer noch nicht perfekt, aber trotzdem ein großer Schritt nach vorne. Ich werde dem Support und meinem Händler schreiben, in der Hoffnung, dass die letzten Kleinigkeiten auch noch beseitigt werden.


    Garmin Motorize funktionierte übrigens auch nur mit WLAN, also ohne USB. Wahrscheinlich gibt es hier auch eine Verbesserung.


    Grüßle, hoyo


  • #38

    Gerade sehe ich, dass es schon eine Version 6.10 der MyRide App gibt. Schade, denn die hatte ich bei meinem Test noch nicht installiert.

    Vielleicht kommt für mich in dieser Saison nochmals die Gelegenheit zum Testen, oder eventuell kann jemand anderes über die Stabilität mit Version 6.10 berichten?


    Grüßle, hoyo

  • #39

    Ich habe auch gerade das Update der MyRide-App durchgeführt. Nur bei mir heißen die: Firmware-Version: v2.40 & App-Version 1.10.0.


    Ich gehe mal davon aus, dass es da gleiche ist, oder?


    Meine App ist bis jetzt stabil gelaufen. Habe allerdings erst eine Navigation von 2 x jeweils 100 Kilometern absolviert. :thumbup:

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary Edition - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT-03 660 - MT-09 Street Rally - XSR900GP - Tracer9GT+ ...

  • #40

    Die Version 6.1 bezieht sich auf die IOS-App. Mein Freundlicher sagte mir, dass es bei Android auch Probleme mit der Bluetoothstabilität der App gibt/ gab. Wahrscheinlich gab es hier auch Updates, kann ich aber nicht nachprüfen.

    Von einer Firmware-Version steht in meiner App nichts.



    Grüßle, hoyo

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!