
An die YAmt Fahrer
-
- RN 87
- xjrmeister!!!
-
-
-
#72 Im Idealfall ist das System so unauffällig im Betrieb, dass man gar nicht registriert, was es in welcher Situation im Detail gerade macht, wenn man nicht genau darauf achtet. In diesem Thread wird das eigentl. nur noch verdeutlicht.
Alte PKW mit Wandlergetriebe kann man auch nur mit Gas & Bremse gleichzeitig langsam rangieren - man muss bissl umdenken, aber es ist problemlos möglich eine best. Fahrsituation zu meistern - und darum geht's doch.
Ich kann mir nicht vorstellen, dass Yamaha ein Produkt auf den Markt wirft, dass bzgl. Praxistauglichkeit in seiner Handhabung so unausgereift wäre,.
-
-
#73 Ich hab die Yamt jetzt noch nicht so lange. Erst 2000 km. „Muß“ aber manchmal auf Schotter und auf engen Wegen wenden, bzw Rangieren. Hätte jetzt nicht festgestellt, dass es damit schwieriger ist. Eigentlich das Gegenteil ist der Fall, es geht leichter. Zu den Spitzkehren: Gestern wieder mal den Vrcic Pass gefahren. (Immer von Süden aus, ist geiler) Wer den kennt, da sind doch einige enge Spitzkehren dabei. Bei der alten RN29 Tracer hatte ich ja ein 15er Ritzel drauf. So musste man nicht in den 1. schalten. mit der 2. solche Kehren durchziehen ist irgendwie homogener. So habe ich gestern mit der RN99 Tracer und Yamt getestet. Ging gut mit der 2., allerdings fehlte dann beim raus beschleunigen doch etwas Drehmoment. In den 1. schalten (vor der Kurve) ging dann besser. Eigentlich wollte ich ja mit dem Ritzeltausch bei der Neuen bis zum 1. Kettenwechsel warten. Bin aber dann anschließend gleich zum Händler gefahren um auch für die Neue ein 15er Ritzel bestellt. Endgeschwindigkeit interessiert mich ja nicht so. Aber mit dem 15 Ritzel hat die Karre schon gefühlte 10 PS mehr. Für mein Einsatzgebiet mitten in den Alpen einfach besser und „stressfreier“. Man ist da sowieso nur am schalten. Kennt ihr aber eh von euren Urlauben.
Ich dachte durch die längere Schwinge wird die Neue etwas Träger im Handling sein. Ist sie aber nicht. Im Gegenteil, gefühlt noch etwas spielerischer und leichtfüßiger wie die RN29. Liegt vielleicht aber auch am Reifen Tr32. Wechsle aber wieder auf CRA4. Der ist definitiv besser über Bitumen. Abgesenkter Luftdruck (H 2,6. V 2,3) hat es aber beim TR32 etwas besser gemacht.
-
#74 Ich habe das auch ausgiebig getestet, gasgeben und gleichzeitig bremsen funktioniert einwandfrei.
Funktioniert auch bei mir einwandfrei ✌️.
Gruß, hoyo
-
-
#75 Alter Falter
Lass es bitte bleiben
Du weist nicht wovon Du redest
Und ich möchte keine Diskussion die ins Uferlose gehen
Ich habe eine Frage gestellt …Bitte scroll weiter
Danke
Und ich glaube nicht das Du mir die Technik erklären muss bei meinem Beruf
Ende und out
Bitte nur noch Kommentare die Lust haben mit mir die Sache zu erörtern
Danke im Voraus
Ja so ist das hier. Man stellt vernünftig ne Frage und die meisten sagen dir das sie besser fahren als alle andern... Aber egal.. Frage beantwortet,<...das kommt weg...>
-
#76 In der Fahrschulzeit musste man langsam um sehr eng gesteckte Pylonen herumzirkeln.
Ohne schleifende Kupplung in Zusammenspiel mit Gashand & Bremse wird das eben nix.
In verschärfter Variante könnte man das mal an einer Steigung testen.
Und auch hier würde ich erwarten, dass es mit Y-AMT möglich ist um die Pylonen zu zirkeln - evtl. sogar einfacher im Handling & ohne Angst haben zu müssen, dass unvermittelt ausgekuppelt wird.
Aber ohne genau darauf zu achten merkt man nicht, was das System für einen leistet.
-
-
#77 Was das wohl besser machen kann wird das E-Clutch System von Honda sein.
Was ist an der E-Clutch so anders als an der Servo gesteuerten Kupplung vom YAMT? (Ernst gemeinte Frage)
-
#78 Was ist an der E-Clutch so anders als an der Servo gesteuerten Kupplung vom YAMT? (Ernst gemeinte Frage)
Bei der E-Clutch
1) hat man weiterhin auch einen Kupplungshebel, mit dem man stets "manuell" eingreifen kann
2) bleibt man selbst Herr des Gangwechsels wie bei einem konventionellen Motorrad.
-
-
#79 Bei der E-Clutch
...
2) bleibt man selbst Herr des Gangwechsels wie bei einem konventionellen Motorrad.
Das bleibt man zumindest in manuellen Modus auch bei der YAMT...
-
#80 Das bleibt man zumindest in manuellen Modus auch bei der YAMT...
ist prinzipiell richtig, aber der Gangwechsel erfolgt mit dem Finger, anstatt - wie bei konventionellen Motorrädern - mit dem Fuß. Ist aber eine Frage der Zeit, dass der "elektrische" Fußschalter auch für die Yamaha Y-AMT angeboten wird. Gibt es ja auch bei DCT-Modellen von Honda.
-
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!