Hallo Kevin,
versuchs doch mal mit dem Michelin Road 6 GT! Probieren geht über studieren.
Ich fahre zwar die 23er Tracer 9 GT+ - und ja, auch ich fahre die Reifen gemischt in den Bergen und auf Landstraße, sowie schnellen Autobahnpassagen.
Ich habe im letzten Jahr aus Anlass meiner Reise zum Nordkapp die Originalbereifung meiner Tracer, den Bridgestone Batlax Sport Toring T32F bei einem Kilometerstand von nur 4116 Km gegen den o.a. Michelin ausgetauscht. Es war nach meiner Reiseplanung davon auszugehen, dass ich eine Reifenpaarung brauche, die Nässe-Gripp hat, absolut kurventauglich und versschleißtauglich ist.
Die Original Bridge-Kombination hatte nach der Laufstrecke von 4116 Km vorne nur noch 2,38 mm und hinten noch 5 mm bis zur Abriebmarke aufzuweisen. Es war damit klar, dass ich mit diesen Reifen nicht über meine geplante Strecke von 8.400 Km -Nordkapp hin und zurück- kommen würde.
Die Michelin Road 6 GT - Reifenkombi hat bis jetzt nicht nur die nordischen Straßenverhältnisse ausgehalten.
Da ich meine nächste Fernreise erst nächstes Jahr starte, in Kürze aber noch einen Trip bis in Allgäu mache, habe ich meine Original Bridgen noch einmal aufgezogen in der Hoffnung, dass sie bis Saisonende noch ihren Job machen.
Übrigens: die Road 6 GT haben bis jetzt insgesamt 12950 Km gehalten und das Restprofil beträgt bis zur Abriebmarke: vorne und hinten ebenfalls noch 2,4-2,6 mm.
Fazit: Die Bridgen-Kombi ist nach meiner Auffassung und persönlichen Erfahrung für lange Reisen ins Ausland völlig ungeeignet. Es sei denn, man steht darauf, unterwegs zumindest den Vorderreifen zu wechseln, wenn man denn einen passenden findet.
Und: ich fühlte mich mit vollem Gepäck auf den Michelin Road 6 GT sowohl bei Nässe, als auch auf trockener Straße immer besser unterwegs, als auf den Bridgen. Dass es dazu andere Meinungen und persönliche Einschätzungen gibt, will ich gerne akzeptieren. Es ist deshalb nicht notwendig, mich zu "bekehren".