RN87 Reifenfrage (och nee, nicht schon wieder)

  • #21

    Hallo Kevin,

    versuchs doch mal mit dem Michelin Road 6 GT! Probieren geht über studieren.

    Ich fahre zwar die 23er Tracer 9 GT+ - und ja, auch ich fahre die Reifen gemischt in den Bergen und auf Landstraße, sowie schnellen Autobahnpassagen.

    Ich habe im letzten Jahr aus Anlass meiner Reise zum Nordkapp die Originalbereifung meiner Tracer, den Bridgestone Batlax Sport Toring T32F bei einem Kilometerstand von nur 4116 Km gegen den o.a. Michelin ausgetauscht. Es war nach meiner Reiseplanung davon auszugehen, dass ich eine Reifenpaarung brauche, die Nässe-Gripp hat, absolut kurventauglich und versschleißtauglich ist.

    Die Original Bridge-Kombination hatte nach der Laufstrecke von 4116 Km vorne nur noch 2,38 mm und hinten noch 5 mm bis zur Abriebmarke aufzuweisen. Es war damit klar, dass ich mit diesen Reifen nicht über meine geplante Strecke von 8.400 Km -Nordkapp hin und zurück- kommen würde.

    Die Michelin Road 6 GT - Reifenkombi hat bis jetzt nicht nur die nordischen Straßenverhältnisse ausgehalten.

    Da ich meine nächste Fernreise erst nächstes Jahr starte, in Kürze aber noch einen Trip bis in Allgäu mache, habe ich meine Original Bridgen noch einmal aufgezogen in der Hoffnung, dass sie bis Saisonende noch ihren Job machen.

    Übrigens: die Road 6 GT haben bis jetzt insgesamt 12950 Km gehalten und das Restprofil beträgt bis zur Abriebmarke: vorne und hinten ebenfalls noch 2,4-2,6 mm.

    Fazit: Die Bridgen-Kombi ist nach meiner Auffassung und persönlichen Erfahrung für lange Reisen ins Ausland völlig ungeeignet. Es sei denn, man steht darauf, unterwegs zumindest den Vorderreifen zu wechseln, wenn man denn einen passenden findet.

    Und: ich fühlte mich mit vollem Gepäck auf den Michelin Road 6 GT sowohl bei Nässe, als auch auf trockener Straße immer besser unterwegs, als auf den Bridgen. Dass es dazu andere Meinungen und persönliche Einschätzungen gibt, will ich gerne akzeptieren. Es ist deshalb nicht notwendig, mich zu "bekehren".

  • #23

    Super ausführlich geschrieben. Vielen Dank dafür.

    Mit Gepäck habe ich nicht vor zu fahren, allerdings ist die Laufleistung extrem interessant.

    Wie ich ja schon sagte, habe ich kein Problem damit, pro Saison einen Satz Reifen zu verheizen. Allerdings erachte ich den Verschleiß des S23(M) bei Geradeausfahrt als zu hoch.


    Ich habe jetzt seit gestern den S23 ohne M montiert und bin gespannt, ob das Verschleißbild besser ist. Einige berichten ja davon, dass der Reifen deutlich besser ist.


    Wenn er 5-6000 km hält, bin ich glücklich. Ansonsten kommt als nächstes aufgrund von Feedback hier sowie aus dem Freundeskreis, der Conti Road Attack drauf.

    Den hatte ich tatsächlich gar nicht im Auge.

    Ich musste erstmal googeln.


    Bei dem Namen habe ich an einen grobstolligen Reifen gedacht😂.

  • #24

    Nee ich find ihn sexy. Mehr als 'Laufleistung' um nicht alle paar Jahre zum Wechsel zu müssen, brauch ich an der Stelle aber auch nicht. Bzw das er auch nicht Risse bildet wie die Auslieferungs-Dunlops.


    Von den Berichten der Biker ist er aber grad mal ne halbe Sekunde TrackTime zu nem RoadAttack entfernt 😴

  • #25


    Nur mal zur Verdeutlichung: das ist ein Conti RA4 mit zu diesem Zeitpunkt 6000km, am Ende sind es nun über 7000km. Allerdings kurz vor Karkasse, man sieht schon leichte Längsrillen unter dem Gummi mittig. Hab die letzen 200km im Urlaub dann mit Tempomat 75 auf Landstrasse und Berg auf/ab praktisch nur in Schräglage sanft Gas geben mich durchgerettet.


    Auch fahre ich nicht immer so wild, aber auch nie Langsam. Soll also heisen: er kann richtig km schruppen, aber wenns nötig wird auch mal Grip aufbauen, der die 90Nm des CP3 aufnimmt. Dann halt mit mehr verschleiss.


    Nachtrag: mein Vorderreifen hatte beim letzten Hintereifentausch noch 2,5mm Profil. Den hab ich dann vor dem Urlaub getauscht mit dann 11.595km Laufleistung. Da war er unter 1mm allerdings, also die letzten km waren leichtes Risiko. Da Auto in Werkstatt musste ich leider den Reifen schruppen, bis dann neuer drauf gekommen ist. Da hat man ja auch noch mal Wartezeit.

    Einmal editiert, zuletzt von Chefin ()

  • #26

    Wir haben den Road 6 ohne GT auf der RN88 mit etwas über 3000 Kilometer gefahren und der sieht neuwertig aus.

    Das wird ein Reifen sein der 10000 Kilometer schafft.

  • #27

    Kleines Update:

    Ich hab heute mal geschafft, den neuen Reifen ein paar Kilometer anzurollen.


    Der S23 "nicht M" fühlt sich gleich ganz anders an, als der S23M.


    Ich kann nicht einmal beschreiben, inwiefern.

    Interessant ist, dass ich nach 20 km anrollen bereits die unterschiedlichen Gummimischungen erkennen kann.


    Bei meinem original Reifen war das nie erkennbar.

  • #30

    Hab vor gut 2000 km hinten den Road 5 und vorne den Power 5 montiert, hatte das schon auf der RN69 und war damit zufrieden, Laufleistung, Dämpfung, Grip hat alles gepasst. Wieso nicht der Road 6? Der soll mehr Laufleistung haben d.h. härtere Gummi Mischung weniger Eigendämpfung. Und da ich ja mit dem Road 5 zufrieden war, warum soll ich experimentieren?

    Yamaha TZR 125

    Yamaha FZR 600

    Harley Davidson Heritage Softail

    Suzuki GSR 600

    Suzuki B-King (2008 und 2010)

    Yamaha MT09 SP 2021


    Momentan:

    Yamaha MT09 SP RN87 2024

    Harley Street Bob 1584

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!