Was hast du heute mit deinem Bike gemacht ?

  • #1.061

    Es gibt Sägeblätter für die Stichsäge für Plexiglas. Man muss nicht unbedingt mit Kreppband abkleben. Ohne Pendelhub. Eher schneller als zu langsam. Mit Schleifpapier mit ganz feiner Körnung nacharbeiten. Es gibt im Baumarkt diese Schutzgummis die man danach draufklipsen kann. Wegen TÜV weiß ich nicht so genau. In Ö sind sie nicht so streng.

  • #1.062

    ich hab mal irgendwo gelesen dass wenn man die Scheibe kürzt dann auch die ABE erlischt da sie nicht mehr die Maße hat die in der ABE drin stehen.... Ob das so ist weiß ich aber nicht wirklich...

    ...manchmal bin ich auf beiden Ohren blind :S


    Honda VT 500 E-Suzuki LS 650 Savage-Harley Davidson 1200 Sportster-Honda CB 750 Sevenfifty-Suzuki GSX 1100 G-

    Suzuki Bandit 1200-Yamaha XJR 1200 Kenny Roberts Replica-Honda CBR 600 F (PC35 -Honda VTR 1000 F Firestorm-

    Suzuki GSX 1400-Triumph Tiger 955i-Yamaha FZS 1000 Fazer-Suzuki DL 650 V-Strom (K04)-Suzuki V-Strom 650 (L2)-

    Yamaha XSR 900-Yamaha Tracer 900 GT-Suzuki GSX 750 AE Inazuma-Suzuki GSX 1200 Inazuma-Moto Guzzi 850 V7 Special

  • #1.063

    Ich würde mich ehr nach einer kurzen Scheibe umsehen, als die hohe zu kürzen.



    Da du aber die Orginal Scheibe kürzen möchtest, würde ich mich erkundigen ob das so ohne weiteres zulässig ist, ich glaube ehr nicht.

    Obwohl es wohl bei einer Kontrolle nicht auffällt, auch wohl nicht beim TÜV.

    Voraussetzung es ist gut gemacht😉

    Einer von uns beiden ist klüger als du 8)

  • #1.064

    nachdem ich im Laufe der Jahre etwa ein halbes Dutzend Scheiben individuell angepasst habe hat sich bei mir eine faforisierte Vorgehensweise etabliert.


    Ich klebe die Scheibe zunächst großflächig mit superfeinem Malerkrepp ab und zeichne mir die gewünschte Kontour darauf an.

    Entlang der Kontourlinien schneide ich dann als erstes mit einer "Miniflex", in meinem Falle einem 12 Volt Akku-Winkelschleifer von Bosch, die Scheibe aus und lasse noch etwa 0,5 bis 1mm Material stehen.

    Im nächsten Schritt wird mit einem Schleifklotz und 80er Schmirgelleinen die exakte Kontour nach gearbeitet und anschließend mit 180er Leinen abgeschlichtet.

    Als vorletzter Stepp wird die Schnittkante mit einer Ziehklinge geglättet und beidseitig ein gleichmäßiger 2mm Radius an die Schnittkanten gezogen.

    Als finaler Schritt wird die Kante dann noch mit einer superfeinen Schleifpaste (Würth, 3M, o.ä.) poliert bis alle Bearbeitungsspuren verschwunden sind.

    Ein etwas mühseliges Geschäft, aber das Ergebniss rechtfertigt den Aufwand!

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • #1.065

    Die letzte Scheibe die ich gekürzt habe war das Windschild der Diversion.

    Linie aufgemalt und mit dem Lötkolben mit feiner Spitze durchtrennt.

    Danach mit 240er Schmirhel glattgeschliffen und nen Kantenschutz drüber.

    War perfekt.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!