Welche Brembsbeläge fahrt ihr?

  • #102

    Nein, das wäre nämlich auch jedes Mal ein ziemlich teurer Spaß. Je nach Fahrstil und Einsatzort verschleißen i.d.R. die Bremsklötze erheblich schneller als die Bremsscheiben.

    Je nachdem wie auf der Bremsscheibe der Grad von Riefen und der allgemeine Materialverschleiß aussieht, tauscht man auch die Scheiben. Je dünner die Bremsscheibe wird, desto weniger Wärme kann sie dann aufnehmen. Gemütliche Fahrer werden diesen Unterschied aber nie merken.

  • #103

    Nö, hab schon 3-4 Beläge gewechselt (vorne) und immernoch die ersten Scheiben (RN29 jetzt knapp über 100.000km). Wär ja sehr teuer.

    Einmal editiert, zuletzt von h0iJ0i ()

  • #104

    Ich bedanke mich für die schnellen Rückmeldungen, da kann ich beruhigt abwarten wann meine Beläge fällig sind und meinem Arbeitskollegen sagen, dass seine Meinung zum Wechsel falsch sind .

  • #105

    Naja, nicht ganz falsch, aber Fahrzeugabhängig. Ich hatte einen Fiat Doblo, von 2012, der hatte eine beschissene Reibpaarung. Beläge runter, Scheiben hatten mehr als 50% Abnutzung. Es gibt ein Grenzmass, wie dick sie minimal sein dürfen. Heist die nächsten Beläge würden die Scheibe unter das Mass bringen und die Werkstatt rät ab, die Scheiben drauf zu lassen.


    Nachfolgemodell hatte dann bessere Bremspaarung, da haben die 3-4 Beläge pro Scheibe gehalten.


    An meiner BMW F650 hält eine Scheibe ungefähr 3 Beläge. An der Tracer habe ich jetzt bei weit über 30.000 weder Beläge gewechselt nochspürbar an der Scheibe Abnutzung. Sie hat weniger als 1/10mm verloren, das ist mehr oder weniger die Messtoleranz. Man spürt keinen Grat am Rand der Scheibe wo kein Belag drückt.


    Wobei der erste Doblo auch spottbillige Scheiben und Beläge hatte(vorne komplett Scheibe und Beläge 120Euro für ganze Achse). Jetzt beim Nachfolger war ich bei 90Euro nur eine Scheibe, aber die hat dann auch deutlich länger gehalten. An der BMW habe ich nun einen anderen Hersteller für Scheibe und Belag. Mal sehen wie gut die halten. Daher kann man nicht pauschal sagen, man muss wechseln, aber auch nicht kann drauf bleiben.

  • #106

    Wobei man die Bremsscheiben von Autos und Motorrädern kaum miteinander in Vergleich bringen kann. Materialqualität bei Motorradbremsscheibe ist eher durchweg deutlich besser und verschleißfester. Sieht man auch schon daran dass die Motorradbremsscheiben nicht bei jedem Tropfen Wasser bereits Flugrost bilden und auch Grade an Bremsscheibenrand bilden. Kommt da schon öfters vor das Bremsscheiben alleine wegen des Tragbildes ausgetauscht werden müssen, da ansonsten die HU nicht bestanden und keine Plakette zugeteilt wird. Selbst schon erlebt.

  • #107

    Der Hintergrund für die Frage nach dem Wechsel war auch, dass ich überlege auf Stahlflex- Leitungen zu wechseln und sollten in diesem Zusammenhang die Bremsklötze am Limit seien, kam es zu der Behauptung die Scheiben gleich mitzuwechseln .

  • #108

    XSR 900 2024: TRQ Beläge ab KM 0 drauf - 3000km damit abgespult und die halten enorm Hitze aus, werden da sogar noch besser. Fahre sie auch auf der R1 und MT10.

  • #109

    Zur Zeit fahre ich die Brembo 07YA23SA für Vorne und bin zufrieden mit der Bissigkeit und Haltbarkeit. Hatte vorher die EBC Gold Stuff Sinter drauf und die waren nach zwei Saison ( ca 20.000 km) fertig. Hat mich echt Erstaunt, das der TÜV Mensch sagte, ich solle nach den Belägen Vorne kucken. 8|


    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #110

    PKW Bremsscheiben sind auch aus Gusseisen. Zumindest auf "normalen" PKW´s.

    Das kannst nicht nur kaum, dass kannst du gar nicht vergleichen.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!