Ich weiß nicht wie das bei der RN87 ist, aber bei meiner RN 57 hat der Roadsitalia böse Leitung gekostet, sie lief gerade mal 205 statt 225 Tacho. Der Klang war aber gut 😀
Gruß Toni
Ich weiß nicht wie das bei der RN87 ist, aber bei meiner RN 57 hat der Roadsitalia böse Leitung gekostet, sie lief gerade mal 205 statt 225 Tacho. Der Klang war aber gut 😀
Gruß Toni
Da geb ich jetzt nach über 30 Jahren Mopedschrauberei auch mal meinen Senf dazu: Aber alles was ich jetzt schreibe beruht auf meinen eigenen Erfahrungen und ist meine ganz alleinige Erfahrung.
Die erste Frage ist?
Wie ist das Fahrzeug vor der Standzeit gewartet worden ?
2tens, wie lange vor der Standzeit ist der letzte Service her?
3tens, wer hat den Service gemacht? Ist das vertrauenswürdig?
Aber einiges würde ich auf jedenfall machen:
Ölwechsel mit Filter, Luftfilter überprüfen, evtl. tauschen, Kühlwasser checken, evtl. wechseln. Zündkerzen checken wenn nicht sicher wie alt, tauschen!
LKL checken, Radlager und Schwingenlager checken. Gabel auf Dichtheit prüfen, evtl. Gabelöl wechseln, wenn nicht bekannt wann letzter Wechsel.
Reifenalter über DOT und auf Beschädigungen checken. Kette prüfen ob I.O. ebenfalls Ritzel und Kettenrad. Mal Ritzelabdeckung demontieren und schauen wieviel Dreck dahinter ist. Benzin auf jedenfall wechseln. Batterie und elektrische Anlage auf Funktion checken und natürlich die Bremsanlage nicht vergessen zu überprüfen.
Gruß Toni.
Ps: Bau mir gerade ne ZX12R auf, bei der angeblich ein 2 Radmechanikermeister die Wartung gemacht hat 🙄 Fazit bis dato: Zündkerzen Zylinder 2 und 3 nicht fest, (vielleicht zu dicke Hände für Monocoque Rahmen🤣😡) Synchronisation völlig daneben 🤮 soviel dazu das Fachkräfte oder Fachwerkstätten ihren Job machen.
Dazu würde mir folgendes einfallen!
Sind die Achsmutter, die U-Scheibe und die Kettenspanner Fett / Öl frei ?
Du schreibst Kettensatz 5000 km alt ! Ist beim Einbau evtl. die Stützhülse im Kettenradträger verloren gegangen und nicht eingebaut worden ?
Gruß Toni
Alles anzeigenSo....es ist vollbracht. Hier mal da Bild meines Sicherungskastens (wie gesagt RN43 von 2020):
Anhand des Belegungsplans im Deckel müsste man ja davon ausgehen, dass (von oben gezählt Nr. 1 - Nr. 6) Nr. 4 das Parklicht ist und Nr. 5 die Blinker. Ziehe ich Nr. 5 funktionieren alle Blinker (auch die Warnblinkanlage) weiterhin. Ziehe ich Nr. 4 (also eigentlich für das Parklicht), funktioniert nicht ein Blinker (auch nicht die WBA). Sehr merkwürdig das Ganze.....der Belegungsplan im Deckel ist alo falsch.....kontrollier die Sichrung Nr. 4.....ich denke, daran wird es liegen.
Nachtrag: der weiter oben abgebildete Belegungsplan aus dem Handbuch ist somit auch falsch...Verwirrung pur.
Nr.1 = Zündung = im Deckel auch
Nr.2 = ABS = im Deckel auch
Nr. 3 = Parkleuchte = im Deckel Nebenverbrauch
Nr. 4 = Nebenverbrauch = im Deckel Parklicht = in Wahrheit aber Blinker
Nr. 5 = Blinker = im Deckel auch = in Wahrheit aber Parkleuchte
Nr. 6 = Scheinwerfer = im Deckel auch
Viele Grüße
Stefan
Moin, also wenn die RN 43 so gestrickt ist, wie die RN 57 ! Bei der RN 57 (RN 43 weiß ich es nicht genau) ist die Park Sicherung für die Blinker zuständig. Seit ich die RN 57 habe, ist dieses das erste Motorrad, das wenn ich den Zündschlüssel auf Park abziehe, es weder das Standlicht noch das Rücklicht leuchten, so wie bei all meinen Motorrädern zuvor. Das einzige was funktioniert wenn man den Zündschlüssel auf Park abzieht, sind die Blinker und der Warnblinker, vielleicht ist das bei der RN 43 ja auch so, von daher macht die Sicherungsbelegung Park schon Sinn ! Die Signalsicherung wird für die Hupe sein.
Gruß Toni
Alles anzeigenDas Geräusch ist normal und kein Grund zur Reklamation.
Sehe ich anders. Es muss geklärt werden, sind es wirklich die Floater? Oder die Bremsbeläge, die ihren Anschlag suchen. Floater, einfach zu testen: Bremsscheiben sollten sich beim anfassen nur minimal hin und her bewegen lassen. Ab Werk sind niemals vollschwimmende Bremsscheiben verbaut (es gibt Exoten bei denen es so ist, aber Yamaha gehört nicht dazu) Sollte sich also die Bremsscheibe beim anfassen vor und zurück bewegen lassen mit deutlich Spiel, ist dieses nicht normal. Sollte sie sich, ich sage mal stramm bewegen lassen ist alles gut 👍 dann werden es die Bremsbeläge sein, die sich in ihrer Führung auf und ab bewegen.
Gruß Toni
Moin, bei meiner Tracer RN57 Bj 18, hab ich die Batterie nach 4,5 Jahren und 25.000 km getauscht. Ich baue meine Batterien aber auch nie aus, und sie hängen auch nie an einem Erhaltungsladegerät. Falls sie tatsächlich mal alle sein sollten, was bei meinen Motorrädern fast nie passiert, kommen sie ans Ladegerät und gut ist.
Die Batterie der Tracer hab ich auch nur getauscht, weil man die Tracer manchmal 3 oder 4 mal starten musste, weil sie kurz nach dem angehen wieder aus ging. Mit der neuen Batterie braucht man den Starterknopf nur ca 1 sec drücken und sie lebt und bleibt auch an. Die Tracer scheint mit einem leichten Spannungsabfall der Batterie Probleme zu haben, denn die alte Batterie war jetzt schon einige Male in älteren Motorrädern als Ersatzbatterie verbaut und hat da problemlos funktioniert. Schon komisch irgendwie.
Aber egal, mit der neuen Batterie läuft die Tracer wieder einwandfrei.
Gruß Toni.
Moin, hatte ein ähnliches Problem. Abhilfe schaffte eine progressive Austausch Feder von Hyperpro (bei der Bestellung bitte die Nummer für die 900 GT auswählen, Endnummer 20, Zuordnungsliste ist noch falsch, aber Abe stimmt dann) in Verbindung mit einer 25 mm Heckhöherlegung von VH. Beide Teile haben eine Abe. Gesamtkosten ca. 200 € plus Montage, wenn man es nicht selbst kann. Danach bitte zum TÜV und eintragen lassen, da sich die beiden ABE s gegenseitig aushebeln, da sich jede ABE auf den ansonstigen original Zustand des Fahrzeuges bezieht. Also TÜV und Landkreis kosten auch noch mal mit ca. 100 € kalkulieren. Also insgesamt ca. 300 €, aber danach hast du keine Probleme mehr mit Soziusfahrt, und auch im Solobetrieb ist alles gut.
Gruß Toni
Alles anzeigenwenn Platz, an der Ölwanne.
Oder halt Bierkiste.
Lieber die Bierkiste oder Wagenheber an dem Krümmer, als wenn man Druck auf die Ölwanne ausübt, kann wenns doof läuft, zu Undichtigkeiten der Ölwanne führen.
Gruß Toni
Alles anzeigenDas ist der Anfang der RN43. K.A. obs damals Rückrufe gab, die bei dir evtl. nicht erfolgten.
Egal.
Die Idee mit dem Sicherung ziehen (oder Batterie abklemmen) wäre im KTM-Bereich evtl. hilfreich. Hier würde ich sagen: spar dir das.
Wonach du wirklich gucken kannst ist die Kabelverlegung im Bereich des Lenkkopfs bis zum Sensor. Evtl. sind da Knicke oder Beschädigungen erkennbar.
Ich weiß zwar nicht exakt, wo die ABS-Steuereinheit verbaut ist, aber es könnte auch dort ein Kabelschaden sein.
Kann dort ein Stecker abrutschen? Vlt bei i.welchen Wartungsarbeiten am LuFi odere was weiß ich da unter dem Tank passiert?
Wenn du dich des Tank abnehmens mächtig fühlst: guck nach.
Ansonsten ist der Gang zu einer (freien) Werkstatt unumgänglich. ABS sollte schon funzen. Ich habs in den letzten 56 TKm ca. 4x gebraucht -und da wars schon echt gut. 🥳
Ganz ehrlich, ohne dir nahe treten zu wollen, sollte er einen Kabelschaden oder abgerutschten Stecker haben, geht die ABS Kontrollleuchte nicht aus, nachdem er ein paar Meter gefahren ist.
Wenn die ABS Lampe normal leuchtet und dann beim anfahren ausgeht, ist das System i. O.
Ich denke eher, er langt nicht richtig rein. Bei meiner Tracer RN57 muss man schon versuchen einen Stoppie zu machen, bevor vorne regelt, und solange der Reifen grip hat, regelt es eh nicht, das Rad muss schon kurz stehen bleiben, damit das ABS es wieder frei gibt.
Gruß Toni
Also mal ganz ehrlich, ihr könnt da ne richtige Wissenschaft draus machen ! Oder den Wert einfach nach Handbuch einstellen ! Oder einfach den optimalen Weg gehen ! Wann ist die Kette maximal gespannt ? Richtig wenn die Schwinge parallel zum Getriebeausgang steht. Wenn sie darüber oder da unter steht, ist sie nicht maximal gespannt !
Bei 2 Personenbetrieb z. B. empfehle ich immer, setzt euch beide drauf, dann sollte man die Kette noch locker so 30 mm hin und herbewegen können ! Dann passt das auch im Fahrberrieb. Der absolut richtige Weg wäre, das Moped mit Gewichten oder Spanngurten so zu belasten, daß die Schwinge parallel zum Getriebeausgang steht. Und dann die Kette auf Null Spiel einzustellen, nur so ist sicher gestellt, das sie nie zu stramm wird, um dem Getriebeausgangslager zu schaden.
Gruß Toni