Beiträge von TracerToni

    Hallo Helmut, ja die darfst du legal fahren. Die Soziusfußrasten gelten nicht als sicherheitsrelevantes Bauteil. Sie müssen nur ihren Zweck erfüllen. Anders als die Fahrerrasten, die bräuchten eine ABE oder ein Teilegutachten mit dann entsprechender Eintragung.

    Bei den Soziusfußrasten ist es wie z. B. beim Kupplungshebel, bei dem Bedarf es auch keiner ABE, da auch dieser als nicht sicherheitsrelevant gilt.

    Gruß Toni

    Für die, die das Problem auch haben, schreib ich mal kurz wie der Tacho raus geht.

    Wir brauchen: Kreuzschlitzschraubendreher, 4 und 5 er Inbussteckschlüssel.

    Scheibe abbauen 4x Kreuzschlitz,

    Scheibenverstellung abbauen 3x 5er Inbus, Verstellung ganz hoch, die unteren beiden Schrauben raus, Verstellung so schieben, daß man an die 3te Schraube kommt.

    Kunststoffverkleidung, 6x Spreißniete, sieht man alle. Den Stift in der Spreißniete leicht nach innen drücken, Spreißnieten entnehmen und dann die Kunststoffabdeckung raus fummeln.

    Dann das Blech entfernen, auf der die Scheibenverstellung sitzt, 4x 4er Inbus.

    Nun können wir den Tacho 3x Kreuzschlitz ausbauen. Tip, erst die beiden oberen entfernen, dann kann man den Tacho leicht ankippen, so dass der Kreuzschlitzschraubendreher, die untere sauber fassen kann.

    Tacho vorziehen, das Gummi vom Stecker umkrempeln, und den Stecker ausrasten.

    Nun legen wir den Tacho auf den Kopf und entfernen die 10x Kreuzschlitzschrauben auf der Rückseite. Dann können wir den Tacho mit Gefühl auseinander ziehen. Die 4 Schrauben auf der Oberseite des Tacho sind nur Zierde und haben keine Funktion.

    Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge.

    Als Tip, für die Schrauben die in Kunststoff greifen, erst die Schrauben links herum drehen, bis sie einrasten, dann erst reinschrauben, ansonsten schneiden sich die Schrauben ein neues Gewinde und beim nächsten mal festschrauben haben sie keinen Halt mehr.

    Gruß Toni

    Ps: während der ganzen Prozedur bitte die Zündung auslassen, sicher ist sicher. Und bei den Spreißnieten, vor Einbau den innen Stift nach außen schieben, damit man ihn später wieder plan eindrücken kann.

    Ich hab das Problem mit meiner Tracer RN 57 ohne GT auch. BJ 2018, Laufleistung 21000 km. Vorhin aus dem Schuppen geholt, das Wetter für ne schöne Runde genutzt und für mich ist es ganz schön viel Kondenswasser. Hab den Tacho jetzt zerlegt, die Scheibe von innen gereinigt und lasse ihn nun über Nacht trocknen und dann baue ich ihn wieder zusammen, und hoffe das das nicht wieder so schlimm ist, das waren richtige Läufer. Hatte ich noch bei keinem meiner Motorräder so extrem. Hoffe man kann das auf den Bildern erkennen.

    Gruß Toni

    Moin, das ist einfach nur eine Abdeckung, die die Schlossmechanik verdeckt. Ist aus schwarzem Kunststoff hergestellt und seitens Yamaha Silber lackiert. Sieht man wenn man sie abbaut. Somit kannst du die auch umlackieren. Meine Abdeckung habe ich damals beim Tausch auf Komfortsitz auch gleich umlackiert. Als ich den Komfortsitz gekauft habe, musste man das Teil noch von der normalen Sitzbank übernehmen, heute scheint es so, als wenn das Teil bei einer neuen Komfortsitzbank in schwarz dabei ist.

    Leider ist dieses Teil seitens Yamaha nicht einzeln erhältlich. Mein Vorredner hat ja schon geschrieben, wo man wohl einen Nachbau bekommen kann.

    Ich bin bei meinem Motorrad ja, entgegen dieses Freds in die andere Richtung gegangen, und habe bei meiner Tracer das blaue Dekor am Tank entfernt, die Soziusgriffe, Soziusabdeckung zwischen den Sitzen und auch die Felgen in matt schwarz dem Moped angepasst.

    Gruß Toni

    Da das Wetter echt Mist ist, dachte ich, ich schreib mal einen Einbaubericht über den Speedohealer an der Tracer 900 RN 57.

    Vielleicht interessiert es den einen oder anderen ja. Die anderen können den Bericht ja ignorieren. Und über Sinn oder nicht Sinn wurde ja auch schon genug gesagt. Aber ich denke das soll jeder für sich entscheiden.

    Schönen Sonntag allen.

    Gruß Toni