Beiträge von TracerToni

    Also das möchte ich ja mal genauer wissen, wie man durch anziehen der Achsmutter die Felge beschädigen kann. Das kann meiner Meinung nur passieren, wenn man vergisst irgendeinen Spacer zu montierten. Wenn alle Spacer und auch die Stützhülse in der Felge drin sind, dreht man eher das Gewinde aus der Mutter oder von der Steckachse. Weil durch die Spacer und die Stützhülse, kann man das innere der Felge gar nicht zusammen drücken, weil alles auf Maß gehalten wird. Aber ich lasse mich gerne belehren.

    Zum dem angegebenen Drehmoment von 150 NM sag ich nur, man muss auch in einem Durchgang, bis auf die 150 NM abknacken. Nicht erst z. B. 120 NM und dann versuchen mit dem Drehmomentschlüssel die 150 NM zu erreichen. Das dann entstehende Lösemoment ist viel zu hoch, deshalb denkt man, das geht so gar nicht.

    Gruß Toni

    Moin, ja das ist die richtige Nr von Yamaha für den P-Kat-057, wenn man meinen Post Nr 29 hier liest, sieht man das auch, hatte extra ein Foto von der Verpackung mit gepostet, da steht die Nr drauf, und auch die P-057 Nr.

    Aktuell kostet der Kat bei Yamaha 180,95 € hab aber beim kurzen googeln auch welche für 170 € gesehen, ich würde einfach mal beim freundlichen nach fragen. Ich hab damals ja auch Rabatt bekommen.

    Gruß Toni

    Ps: Warum der bei Yamaha deutlich weniger als bei Akrapovic direkt kostet, hab ich damals schon nicht verstanden.

    Dann willst du also ein gebrauchtes Lager, in einer von deinem Lager, eingelaufenen Lagerschale fahren. Na wenn das man nicht sparen am falschen Ende ist.

    Gruß Toni

    Also wenn aufgrund eines Unfalls, sich die untere Gabelbrücke sogar verzogen hat, würde ich das LKL immer tauschen, bei den Drücken, die zu so einer Verformung führen, ist es sehr wahrscheinlich, das auch das LKL was abbekommen hat. Außerdem ist es ja fast eine Verbundarbeit wenn die untere Gabelbrücke samt Joch ausgebaut ist. Da sind die Kosten für das LKL ja minimal bei ca. 40 € für ein LKL. Ich persönlich habe sehr gute Erfahrungen mit All Balls Racing Lagern gemacht, und verbaue nur noch diese. Wobei es auch sicher noch andere gute Hersteller gibt. Und ja, ich würde immer auf Kegelrollenlager umsteigen.

    Gruß Toni

    Das mit den Platten zwischen setzen ist kein Novum, siehe diesen Threat von 2018

    Planlos

    Da steht auch, daß es für den Sozia nicht unbequemer wird.

    Gruß Toni

    Ich versteh diese ganze Diskussion nicht, klar kannst du dir laut Gesetz montieren was du möchtest, solange es den Anforderungen entspricht. Und der Conti wird auch fahrbar sein. Es wird eher so sein, daß die Ansprüche, die Conti an seinen Reifen in Extremsituationen stellt, nicht ihren Ansprüchen entsprechen, und sie deshalb keine Empfehlung aussprechen.

    Bei meiner SV 1000 N ist z.B. so, das es von Michelin keine Empfehlung gibt, für die SV 1000 S aber schon.

    Warum sollte ich mich und andere dann gefährden, wenn es doch Hersteller gibt, die sagen ihr Reifen passt gut zu meinem Motorrad.

    Beim Auto ist es doch nichts anderes, da kannst fahren was du willst, solange du alle Parameter einhälst. Trotzdem ziehe ich mir dann doch nicht PingPong auf, und beschwere mich dann, das der Reifen bei Nässe und evtl. im Laufgeräusch scheiße ist.

    Ich informiere mich vorher über einen Reifen, bevor ich den kaufe.

    Ich bin übrigens einer von denen, die immer noch auf eine Reifenfreigabe oder Reifenempfehlung schauen, weil ich dann weiß das er auf meinem Moped funktioniert. Und weil es früher immer so war, und ich das nicht schlecht fand. Ich versteh einfach nicht, das bei der jetzigen Reifenauswahl, einfach was gefahren werden muss, was keine Freigabe/Empfehlung hat.

    Gruß Toni

    Naja, Kupplungshebel werden meist auch mit ABE geliefert, obwohl diese nicht erforderlich ist.

    Gruß Toni.

    Am besten einfach mal beim TÜV vorbei fahren und fragen. Ich hab meine Soziusfußrasten nicht tiefer sonder schräger gestellt, Tracer RN 57, da ich sonst immer mit den Hacken dran gestoßen bin, wenn ich die Fußballen auf den Rasten hatte. War beim TÜV damit, Aussage von diesem, siehe meinen ersten Post.

    Hallo Helmut, ja die darfst du legal fahren. Die Soziusfußrasten gelten nicht als sicherheitsrelevantes Bauteil. Sie müssen nur ihren Zweck erfüllen. Anders als die Fahrerrasten, die bräuchten eine ABE oder ein Teilegutachten mit dann entsprechender Eintragung.

    Bei den Soziusfußrasten ist es wie z. B. beim Kupplungshebel, bei dem Bedarf es auch keiner ABE, da auch dieser als nicht sicherheitsrelevant gilt.

    Gruß Toni