Beiträge von TracerTom

    Ich habe nichts anderes behauptet.

    Aber nur bis die Hinterradachse die Line Ritzel - Schwingenachse passiert, oberhalb wird die Kette wieder entspannt.

    Naja, weit ist relativ - die Achse ist ausgefedert ca. 60mm unterhalb der Linie Ritzelwelle - Schwingenachse.

    Also bleiben bei 142mm Federweg theoretisch noch gut 80mm Weg oberhalb der gedachten Linie.


    Theoretisch deshalb, weil die Kettenführung der Schwinge eine zu lockere Kette verhindert. Straffer als beim Durchgang der Linie Ritzel - Schwingenachse - Radachse wird die Kette beim Einfedern aber mit Sicherheit nicht.


    Definitiv nicht.
    Wenn voll eingefedert, liegt die Radachse deutlich über der Linie Ritzel - Schwingenachse.


    Zum Verständnis hilft vielleicht hilft diese Ansicht:

    Warum glauben eigentlich immer alle, dass die Kette immer straffer wird je mehr das Fahrzeug belastet wird:/


    Die Kette ist am meisten gespannt, wenn Abtriebswelle - Schwingenachse und hintere Radachse genau auf einer Linie liegen. Nur dann ist der Abstand Abtriebswelle - Hinterradachse am größten.

    Sobald die Radachse die Linie nach unten (ohne/wenig Last) oder oben (viel Last) verlässt, wird der Abstand kleiner und die Kette entspannt sich.


    Gruß

    Thomas

    Jein, in der ABE steht für die RN57 Kupplungsseitig ein anderer Adapter drin, der aber offensichtlich nicht geliefert wird.

    Warum das so ist, weis Motea offensichtlich selbst nicht:rolleyes:

    Das Thema wurde HIER schon mal behandelt...

    Aus aktuellem Anlass ein Update...

    Die 3D-Buchstaben vom Chinesen haben leider nicht gehalten:rolleyes:

    Die gestanzten Buchstaben sind recht stark nach nach außen gewölbt und liegen deshalb hohl. Nach dem Verkleben lagen sie zwar flächig auf, die Spannung hat jedoch bewirkt, dass sie sich über den Winter wieder vom Lack gelöst haben und nur noch leicht an den Rändern geklebt haben. Wäre nur eine Frage der Zeit, bis sie abgefallen wären. Möglicherweise ist der matte Lack für die optimale Haftung dieser Buchstaben eher suboptimal:/


    Habe nun aus der noch vorhandenen reflektierenden Folie YAMAHA Schriftzüge mittels aufgelegter Vorlage ausgeschnitten und auf die Koffer geklebt:


    Dazu noch je Seite einen kleineren, dezenten Schriftzug auf die hinteren Seitenverkleidungen gebappt:


    Schnelles Bild in der Garage



    Das Gleiche noch mal angestrahlt


    Gruß

    Thomas

    Ich finde das schon erschreckend wie häufig bei recht geringer Laufleistung Yamaha die Kettensätze ersetzt.

    Damit kann /wird Yamaha nicht wirklich glücklich sein, zumal das für den Kunden nicht vertrauenserweckend ist?(


    Meine GT hat jetzt knapp 6800km unter die Räder genommen - dann bin ich wohl auch bald dran:/

    Übermäßiger Verschleiß bzw. defekte Ringe sind bisher nicht erkennbar...


    Roadpower : Was genau führt bei Dir zum Handeln seitens Yamaha?


    Gruß

    Thomas

    Ich habe auch V-Trec Hebel an meiner RN57 verbaut - funktioniert einwandfrei:thumbup:


    xerbolus : Welchen Adapter hast du Kupplungsseitig bekommen?

    Mir wurde der 200139 geliefert - steht so nicht in der ABE:rolleyes:

    Für die RN57 ist lt. ABE der 200036 vorgesehen - vielleicht passt es damit dann nicht 100%:/


    Gruß

    Thomas

    Nun ist es ja gerade beim Motorrad so, dass eher zu viel (zu lange) geblinkt wird, weil vergessen wurde den Blinker zu deaktivieren:rolleyes:


    Ich habe mir deshalb schon vor Jahren angewöhnt nach dem Abbiegen / Überholen zusätzlich ein-, zweimal den Blinker-Reset zu drücken, geht mittlerweile ganz automatisch - sozusagen ein manueller, analoger Blinker-Rücksteller8o