Ich habe keine Ahnung wie es genau funktioniert, aber nachbauen schaffe ich wohl.
Alles anzeigen
Wenn du die Schaltung verstehen und nachbauen möchtest, sollten Grundkenntnisse der Elektronik vorhanden sein - sonst wird das schwierig.
Ich will aber noch was zur Funktion schreiben:
- Schalter S1 geschlossen --> Positionslicht leuchtet;
- T1 steuert durch, weil an Basis über R1 pos. Potential anliegt;
- Strom fließt zum Blinker und wird durch R2 begrenzt (kleinerer R --> größerer Strom / Helligkeit);
- T2 ist offen und C1 entladen;
Wenn der Fahrtrichtungsschalter betätigt wird passiert folgendes:
- über D5 (Schottky-Diode, damit der Spannungsabfall niedrig ist) fließt ungehindert der Strom zum Blinker;
- gleichzeitig fließt Strom über D7 / R3 nach C1 und läd diesen auf;
- sobald Spannung an Basis von T2 hoch genug, steuert dieser durch und zieht B von T1 nach Masse, wodurch T1 sperrt und der Blinker in den Blinkpausen nicht mehr gedimmt leuchtet;
- die Aus-Zeit - bestimmt durch C1 / R4 muss so gewählt werden, dass die Blinker nach dem ersten Blinkimpuls schon aus bleiben und bis zum nächsten Impuls nicht wieder aufdimmen. Die passenden Werte habe ich einfach durch probieren ermittelt.
Zu deinen Fragen:
1. Ja
2. Meine Transistoren wirst du beim C nicht finden, die stammen noch aus DDR-Staatsreserven
Grundsätzlich gehen alle npn-Universaltransistoren für die Schaltung.
Mit C1 wird in Kombination mit R3 / R4 die Aus-Zeit bestimmt. R3 bestimmt die Ladezeit (und gleichzeitig den Ladestrom) und R4 die Entladezeit von C1. Passende Werte in Kombination mit anderen Transistoren kann ich dir leider nicht nennen.
3. Gleiche Schaltung, zusätzlich werden jedoch noch Dioden zur Entkopplung der beiden Seiten benötigt - muss ich mir mal Gedanken machen.
4. Ja, stimmt.
Ich weis ja nicht, welche LED du verwenden willst. Bei welchem Strom die ausreichend hell sind kann ich nicht wissen - musst du probieren. Der max. Strom ist von T1 begrenzt (max. 500mW --> ca. 35mA bei 14V).
Meine Schaltung ist für die originalen Yamaha-Blinker optimiert, wenn du andere/eigene LED verwenden möchtest, musst du die Werte entsprechend selbst ermitteln. Sicher nicht einfach, wenn man keine Bauelemente daheim "auf Lager" hat.
Gruß
Thomas