Ich habe das hier schon öfter erklärt, finde es aber selbst nicht mehr. Also hier gern nochmen
Es gibt 2 Programminterfaces (API) in neueren Android varianten.
Eine, die eine Wifi verbindung vom OS verwendet zum Internet Zugang. Da verbindet man das OS mit einem Wifi Hotspot. Das OS gehet davon aus dieser Hotspot stellt die Verbindung zum Internet her. Routet also keine Datenabfragen mehr über mobil Netz um keine Mobilen Daten zu verbrauchen.
Eine zweite API ist gedacht dafür, das APPs sich mit Geräten verbindet, die WiFi nur als verbindungstechnolohie nutzen um mit einer APP zu kommunizieren (Kamera, Drohne, Auto oder Motorrad) Da baut normalerweie die App, und nicht das OS die verbindung auf. Gutes beispiel: Wireless Android Auto. Sobald Bluetooth (als initialverbindung) mit dem Auto verbunden ist, schnappt sich AA das Wifi Modul und nutzt das Wifi vom Auto zur datenübertragung. Das OS sieht hier die Verbindung gar nicht und nutzt daher mobile Daten für Internetkommunikation.
Yamaha nutzt mit MyRide (und das ist die Verbindungsapp, vergleichbar mit AA) die Wlan/Wifi verbindung einfach falsch. Die verbinden sich nicht aus der App heraus via der Wifi Device connection API mit dem Motorrad, sondern verwenden die OS Wifi verbindung. D!rum geht internet via mobile dann nicht mehr. Jedenfalls nicht bei Mobiltelefonen die hier nahe an original Google Android sind (Pixel, Samsung)
Es gibt Handies die zusatzfunktionen implementiert haben. Z.b. Huawei (scheinbar auch Motorola) wo eine Wifi Verbindung parallel mit einer mobilen Verbindung gleichzeitig internet zugang bieten. Erhöht die Bandbreite, erhöht auch mobile Datennutzung.
Beim iPhone heißt die funkion "Wifi mit mobilen Daten unterstützen. (o.Ä)
Workaround:
Generell: Myride und Motorize bei datennutzung auf "mobile daten bevorzugt" stellen. Muss evtl. Bei Allen Apps gemacht werden die nan wähsrend einer verbindung zur Yamaha verwenden will. Achtung: Diese apps nehmen dann immer mobile daten, auch wenn ihr zuhause im Wlan seid.
Samsung: Wenn man sich das erste mal mit der yamaha verbindet, auf die frage ob sichc das handy immer, nur diesmal, oder nie mit dem wifi ohne internet verbinden soll....auf keinen Fall was auswählen. Einfach den Dialog mit der Zurücktaste von Android wegblenden, oder irgendwo neben das fenster tippen, dann bleibt auch bei Samsung beides parallel aktif (mobile +wifi) Nachteil: Auto connect funktioniert dann nicht. Man muss die Yamse immer wieder manuell über wifi menü verbinden, und bekommt den dialog jedes mal. Auch wenn autoverbinden eingescchalten ist beim netz. Da ist "intelligent Wifi" leider zu intelligent, oder zu engstirnig.
Hoffe das hilft im Verständnis.
Leider ist Yamaha zu stzr dieses issue überhaupt zu erkennen, haabs dem yamaha support (selbst in NL) schonöfter erklärt, auch via plastore dem app entwicklern....hilft leider nix, ist auch in 6.0 nicht gefixed.
Die Handies können das also absichtlich nicht, umso neuer und Google näher umso weniger. Weil das OS eigentlich einen anderen weg dafür vorsieht, und das OS uns schützt mobile Daten zu verschwenden. Wenn du im Wifi bist, erwartet der normale user das das Handy (z.b in der Schweiz im Hotel) tunlichst keine mobilen Daten nutzt