Beiträge von gescha71

    koffer sind (jedenfalls auf der aktuellen) schwimmend aufgehängt und abgestürzt.


    Bin noch nicht in die Verlegenheit gekommen über 150 zu fahren (und das max. Kurz beim überholen) . Und selbst das ist abseits von Deutschland selbst auf der AB illegal.


    Am Weltmarkt kommen dieses Geschwindigkeiten denke ich mal eher selten vor.

    Die App ist einfach falsch programmiert. Leider interessiert das Yamaha gar nicht. Am iPhone ist das zwar besser, weil das iPhone eine Option zum erhalt der mobilen Datenverbindung hat wenn ein Wifi kein Internet hat ("Wifi unterstützen" oder so ähnlich heißt das irgendwo in den Einstellungen) aber das löst nur das Datenverbindungsproblem.


    Im Endeffekt müßte die app eine P2P Wifi Verbindung (Pear to Pear) selbst aufbauen sobald Bluetooth verbunden ist, anstatt eine existierende Wifi Hotspotverbindung nutzen zu wollen. So macht das z.B auch Android Auto oder Car Play. Da gibts eine eigene Programmierschnittstelle in Android für sogenannte "Wifi Devices". Machen heutzutage ja auch oft Kameras oder sonstige Geräte die kommunikation mit Ihrer App am Handy via Wifi Kanal. (Da wird Wifi nur als Schnittstelle benutzt, nicht als Hotspot im Sinnde eines Routers)


    Dann hätte man die Probleme alle nicht. Z.b. das das Handy die Yamaha für Internet verwenden will, oder das Handy zuhause im Home WLAN bleibt statt auf die Yamaha zu switchen.


    Ja, und abstürzen sollte die App unterwegs nicht...sonst geht natürlich ab dem Zeitpunkt auch nix mehr, da die MyRide (bei den neueren) bzw. die MyRide Link (bei den älteren Modellen) App ja die Schnittstelle zwischen Motorrad und Telefon bilden muss.


    So wie sie aktuell implementiert ist, kriegt man das zwar irgendwie hin, aber weder stabil, noch komfortabel.

    Angeblich wurde das in der Datenbank von Yamaha NL schon korrigiert. Mein Händler weiß nix von einem Rückruf. Yamaha brappelt was von....das interessiert eh keinen Polizisten, weil jeder weiß der Wert ist nur für Nutzfahrzeuge... Für mich unbefriedigend. Ausbessern kann das (in AT) nur die Landesprüfstelle. Und wer da dann wie die Kosten übernimmt hat Yamaha noch nichts gesagt. Ich warte weiter. Checht mal eure Papiere ob da was drin steht oder nicht.....

    Leider ist der Konfigurator auch nicht 100% fehlerfrei. Ich hab ein Topcase dazu bestellt (natürlich mit Keyless), da wollte mir der Konfigurator die Steuereinheit und auch die Taster (beides schon serienmäßig weil ja die Seitenkoffer Keyless sind) zusätzlich andrehen. Der Händler natürlich hats gewusst und die nötigen Teile bestellt, und nix unnötiges wie vom Konfigurator vorgegeben....

    Also ich HABE die neue Tracer 9GT (ohne plus, ohne YAMT), ist eine RN99/B/01 (MTT890D). Die HAT Griffheizung. Also wenn sie das feature nicht rausgeschmissen haben in Deutschland (bin in AT) dann sollte sie eine haben. Sieht man auch in allen Videos. Glecih wie bei der alten GT+ kann man 3 Stufen einstellen, pro Stufe hat man 10 Level die eingestellt werden können.


    Und Standgeräusch lt. Zulassungsschein: (Pkt U.1) 94dB(A) bei (Pkt. U.2) 5000 min-1

    EURO 5+


    Was lt. Yamaha Österreich im Zusallungsschein falsch ist, Schuld die subfirma die die Daten ins EU Register einträgt: Es ist eine Nutzlast von 91kg Angegeben. DAs Feld sollte eigentlich leer sein, und der Wert ist nonsense.

    Lt. Handbuch ERSETZ "TRIP F" das Datenfeld "RANGE" sobald reserve erreciht wird. Davor sollte somit an der Stelle von "TRIP F" die Recihweite angezeigt werden. Ich bin das Leut das den Auszug aus dem Handbuch oben gepostet hat, und ja, ich hab das auch gelesen (inkl. der Einträge rundherum). ICh MEINE also nicht, ich habe gelesen. Und bei der 9GT 2025 ist es ebenso (ja, ich haben BEIDE Handbücher gelesen). DA gibts ein Datenfeld RANGE, das die Reichweite anzeigt (und runterzählt), und dann, ab Reserve durch ein Datenfeld TRIP F ersetzt wird das die gefahrenen km nach erreichen der Reserve anzeigt (hochzählt).


    Der Threat-Ersteller hat geschrieben, das er immer nur TRIP F angezeigt bekommt, und nicht RANGE, was mEn anders ist als im Handbuch beschrieben. Jedenfalls wenn die Maschine die ist, die er angegeben hat. Mag ja bei verschiedenen Versionen und Generationen der MT09,XSR, Tracer unterschiedlich sein.

    Gehts nicht eigentlich darum das es in der Bedienungsanleitung so steht als würde ein RANGE angezeigt bis man eben auf Reserve ist und sich damit RANGE auf TRIP F umschaltet?

    Ob man das feature benutzt, oder ob es Sinnvoll ist, ist unerheblich mMn. Es gaht darum das die Maschione nciht so tut wie es in der BA steht.


    Meine Neue 2024er zeigt übrigens RANGE an.

    Hi Manni,

    ich freue mich das es bei Dir klappt, wobei mich brennend interessieren würde was beim Xiaomi bzw. Deinem Setup anders ist.

    Darum ein paar Fragen...

    1.) Verwendest Du das Trackaufzeichnen? 300km ohne Absturz von MyRide....da bin ich neidisch ;)

    2.) Hast Du parallel zur WLAN verbindung mit dem Motorrad noch eine bestehende Datenverbindung?

    Hat Xiaomi eine spezielle einstellung um mobile Daten neben WLAN zuzulassen? Sowas wie "WLAN unterstützen", Wifi +"...das Samsung kann das nicht als generelle Einstellung.

    3.) Oder hast DU die Apps die Du unterwegs brauchst (MYRide, Garmin, evtl. Spotify o.ä.) mittels Datennutzung auf "mobile Netzwerke bevorzugt" gestellt?

    4.) Verbindet dein Xiaomi sich automatisch mit dem WLAN des Motorrads (nach Pausen)?


    Danke Dir!

    Das SAmsung "denkt" via intelligentes Wifi einfach zu viel mit. Ein Hotspot ohne INternetverbindung scheut es wie der Teufel das Weihwasser. Sobald es der MEinung ist der Hotspot hat eh nie ein Intenet, verbindet es nciht automatisch (acuh wenns eingeschalten ist), man muss also manuell das WLAN anklicken um zu verbinden, und dann fraget es jedesmal nach ob man sich denn tatsächlich verbinden will. DAs muss man dann "wegklicken", also nicht eine option (Immer/nur jetzt/doch nich) antippen, sondern "zurück" tippen und den Dialog einfach zumachen. DAnn verbindet sich das Samsung und läßt die Datenverbindung via mobilnetz offen. Sonst nicht. Einfach total unpraktisch in der Kombination Yamaha/Samsung.


    Noch eine Info: Yamaha App team hat mir zurückgeschrieben das einen neue Version in den Playstore hchgeladen wurde (von MyRide). Aktuell ist 5.1.0 vom 14.4.2025....bin gespannt wann die Nachfolgeversion sichtbar ist, und ob die was besser kann.

    Also ich wurde davor gewarnt was an der Verzahnung zu verstellen, und mir wurde gesagt" Bitte nur die länge via Gewindestande" zum nachstellen verwenden. Hab das auch so gemacht und nun passt die Schalthebelhöhe. QS funktioiniert so gut wie zuvor.


    Daher meine Frage: Bist Du Dir sicher?