Beiträge von gescha71

    Kannst Du das genauer erläutern?

    1,) Headset:

    Dein SENA ist mit dem Motorrad als Fahrer headset verbunden, oder?

    Was verstehst Du unter "Neustart". Neustart des Motorrads, oder des SENA. Und was genau deaktivierst/aktivierst Du während der Fahrt kurz bei welcher Art Verbindungsabbruch?

    Wie erwähnt. Wenn meine Yamaha läuft und ich fahre, und sich das SENA disconnected (z.b. wenn ich es kurz während der fahrt aus und dann wieder einschalte), dann verbindet sich das SENA nicht mehr mit dem Motorrad. Und solange ich fahre, komme ich beim Motorrad nicht mal ins Einstellungsmenü um irgendwas aus/einzuschalten. (Dazu muss ich zumindest stehen bleiben)

    2.) Inwiefern betrifft ein Verbindungsabbruch nur das Garmin? Was verstehst Du da darunter? Spiegelung funktioniert nicht mehr? Ich gehe davon aus du verbindest via WIFI mit der Yamaha und nicht via USB, oder?

    3.) Wenn du zuhause mit deinem eigenen WLAN verbunden bist, dich in der Garage auf die Yamaha setzt und diese startest....dann verbindet sich das Handy automatisch mit dem Motorrad und kappt die WLAN Verbindung zum Heimnetzwerk?

    4.) Hast Du während du mit der Yamaha via Wifi verbunden bist Internet am Handy? (Wobei das iPhone das an sich unterstützen sollte)

    5.) Nach einer Pause, verbindet sich das Handy wieder ohne das Du irgendwas extra klicken musst?


    Wäre super das zu wissen, dann funktioniert es evtl. wenigstens mit iPhones. Außerdem lerne ich immer gerne dazu.

    Es gibt keine Pflicht zur Kabelverbindung, das Problem ist, das bei der Wifi Verbindung meist (je nach Handy) die Internetverbindung aufgrund der falschen Programmierung von MyRide wegfällt und das Garmin sich die Freischaltung nicht holen kann. Ist es einmal freigeschalten funktioniert es auch offline - aber halt nicht mit Verkehrsinfo, und auch die Wetter Funktion vom Display funktioniert wegen der fehlenden internet Verbindung nicht. Das ist schlicht ein Programmierfehler von Yamaha.

    Wie geschrieben, die meisten Handies verwenden bevorzugt die bestehende Wifi Verbindung (jedenfalls wenn man das OS verbindet) für Internet und kappen dann die mobile Internetverbindung.

    Will man Wifi als reine Verbindung zu einem Device verwenden, ist das in Android eine andere API (Programmierschnittstelle) die ein Programm (eine App) herstellt, und nicht das OS.

    Wireless Android Auto macht das z.b. so. Sobald das BT mit dem Auto verbunden ist, startet Android Auto und verbindet sich mit dem Wifi Hotspot vom Auto. Da dies aber eine Verbindung zum "Wifi Device" ist, und keine Verbindung zu einem "Wifi Internet Router" verwendet das OS weiterhin die mobilen Daten um ins Internet zu kommen.

    Wenn man sich mit dem Handy vom OS aus mit einem Wifi Hotspot verbindet der KEIN Internet anbietet, dann fragt das OS nach ob man das wirklich will. Sagt man NEIN, dann unterbricht es die Wifi Verbindung wieder und bleibt via mobile Daten im Internet. Sagt man JA, dann verbindet es das Telefon, kappt aber die mobile Daten Internetverbindung.

    Um das zu umgehen, und beider (Wifi ohne Internet, trotzdem Mobile Daten für Internet zu nutzen) muss man tricks anwenden.

    Das i-Phone z.b. hat eine Einstellung "Wifi unterstützen" (oder so ähnlich) um im Internet zu bleiben. Samsung müsste man einzelne Apps auf mobile Daten für Internet umstellen 8dann nimmt die App aber NIE die mobilen daten) oder eben den Dialog wegklicken der fragt. Es gibt welche die können auch unter Android Wifi unterstützt von mobile Daten einstellen. Ist aber alles Murks. Das will man im Ausland evtl. nicht wenn man im hotel Wifi ist das trotzdem parallel mobile Daten genommen werden. Außerdem funktioniert oft Autoverbinden nicht, wenn das Telefon das Wifi kennt und weiß da gibts kein Internet.

    Leider ist das Yamaha egal....MyRide (und bei der alten GT+ My Ride Link) machen das einfach falsch.

    Keine Ahnung was du von der Hülle erwartest (bzgl. Schutz). Aber mit einer dicken Hülle und dem Aufgeklebten Halter (oder dem geklemmten) wird das Qi-Laden eher nicht funktionieren. Kannst ja mal testen....

    Ich verwende seit Jahren beim Motoradfahren die SP Connect Hüllen, gebe aber auf mein Telefon acht. Am Lenker kann normalerweise eh nix passieren, und abseits vom Mopped muss ich halt auf das Display (welches ich mit einem Panzerglas schütze) aufpassen. Dicht ist es sowieso ( IP68 bei S9, S10+, S21FE bis heute beim S24+).

    Aber jeder wie er will und wie es für Ihn selbst passt.

    Wenn Kabel, dann bei regen Abstecken, das wäre mein Tip ;)

    Ich bestreite nicht das das System grundsätzlich funktioniert. Speziell mit USB Verbindung auch an sich Problemlos. Sobald man aber auf Wireless, via WIFI geht fangen die Probleme an.

    - Verbindet sich das Handy automatisch mit dem Wifi der Yamaha?

    Die telefone fragen sich.....der Hotspot hat ja kein Internet...willst Du das wirklich....da ist ja ein besseres in der Nähe das ich auch kenne...

    Dann muß man manuell das Handy mit dem Yamaha Netz verbinden. ZUmindest Samsung läßt ein autoconnect nicht zu wenn der Hotspot bekanntermaßen keine Internetverbindung hat.

    Dann die Frage ob man das wirlich will (Wieder weils der Hotspot keinInternet hat). Da darf man nru nciht antworten, den Dialog muss man wegklicken. Sonst akzeptiert man eine Verbindung ohne Inernet (und dann gibts auch kein Internet via mobilen Daten)....wenn man den Dialog ignoriert, bleibt das Internet via Mobile Daten bestehen, das Handy trotzdem verbunden. Immerhin. Wieder geschafft (Nach JEDER PAuse dasselbe)

    Es mag Handys und Android Varianten geben wo man das einstellen kann, aber richtig ist es nciht was Yamaha macht. Sie verwenden einfach eine falsche VErbindungemethode (Handy verbindet sich zu WIFI Internet Hotpot, und nciht App verbindet sich mit einem WIFI Device - was z.b. Android Auto korrekterweise macht)

    Und dann noch hoffen das MyRide nicht in den Lockup gegangen ist, denn sonst hilft die Verbindung gar nichts (MyRIde geht gern in den lock up. Vor allem beim Routenaufzeichen - dann kann man keinen Button mehr drücken außer ABBRECHEN. My Ride tut dann ncihts mehr, aber immerhin es zecihnet noch auf. Man muss dann abbrechen - route verwerfen- Myride Neu Starten - Dialog "da ist ja noch eine Route" akzeptieren und Route speichern).

    Und dann erkennt ab und an Garmin nicht das MyRide ja eine Wifi Verbndung hat um das Display zu spiegeln, also Garmin stoppen, neu stareten....


    Sorry, das ist einfach MIST. Und ja, mit Kabel gibts die Probleme alle nicht - aber sie verkeufen es eben mit WIRELESS funktion.

    Die WD40 Behandlung mach ich auch regelmäßig. Aber Achtung, wenn der Krümmer das erste mal nach einer Behandlung heiß wird, qualmt das ganz schön. Vorallem wenn man die ersten km in der Stadt öfter bei einer Ampel steht muss man das wissen ;)

    Was verstehst Du unter vergammelt?


    Ja, die werden schmutzig und verfärben sich, wobei das beides "normal" ist. Schmutz kann sich auch einbrennen. Da heißt es putzen, putzen, putzen. Edelstahl heißt nicht Schmutzresistent.


    Wenn du unter vergammelt rosten o.ä. Materialschäden meinst (wobei Flugrost setzt sich auch auf Edelstahl ab, kann aber auch wegpoliert werden), das sollte nicht sein. Dann beanstanden.

    Ich hab die GT+ von 2025. Da ist das Navi das Garmin Motorize. Grundsätzlich zum laufen bringt man das schon, aber eben nicht so einfach.

    Speziell nach Pausen ist es eine Fummelei weil das eben nicht einfach alles Auto-connected. Vor allem nciht wenn man eine aufrechte Internetverbindung via Mobile Daten parallel laufen haben will, was für Navi-Verkehrsinfo, aber z.b. auch für die Wetter info via Trace display benötigt wird. Die details führen hier zu weit, aber es gibt einen Thread dazu wo ich das (aus meiner Sicht) Problem erläutert habe. Und dazu kommt das nicht wieder neu Verbindende SENA wenn die Verbindung während der Fahrt mal unterbrichen wird (auch kein Auto-reconnect).

    Die LinkBox ist denke ich ein Stück Hardware. Das Yamaha selbst Probleme damit hat wundert mich nicht. Die wussten auch nicht wie man die RDKS Sensoren koppelt.

    Schreib an Yamaha Europa in Holland...vielleicht kennen die die Bestellnummer.