Beiträge von Boxer_Leichtgewicht

    Ich würde die altbekannte Art (siehe Anton's Link) nutzen und nicht diese Schrauben.

    Sollte sich das Loch nicht in einer Rille befinden wird dieser Schraubenkopf mit jeder Radumdrehung direkt belastet.

    Mag ja ok sein, ich kann's nicht beurteilen! Mag aber die Streifen da eher.


    Klar, besser diese Schrauben bei sich haben als gar nichts!

    Nur verlassen würde ich mich hier nie auf diese Gummischrauben. Zudem erkennt man ja einen eingeschränkten Nutzungsbereich im Vergleich zu den Streifen! Dann immer eher das Streifen-Zeug einpacken.:)



    PS.: Gerade mal gegoogelt.

    HIER werden drei Methoden gezeigt. Also, die zweite Variante, als erste zeigt man die Gummischrauben-Sache, zeigt schon das man dieser Art (Streifen) mehr vertrauen sollte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Bekannte hat seit 2021 + 20.000 km an ihrer KTM 790 so einen Öler wie Triple/one.

    Der funktionierte immer gut. Sie stellt ihn aber auch aus (**) wenn die KTM wieder in der Garage steht. Einmal gab es da einen unübersehbaren Ölflecken auf dem Boden. Seitdem (**) nicht mehr.

    Die erste blaue LED reicht.

    Der Polizist muss und sollte (und wird es) genau abwägen was er einleitet.

    Sollte er den (an sich begründeten) Verdacht auf eine Manipulation haben kann es zur Sicherstellung kommen + Gutachterbeauftragung.


    Wenn dieser aber dann feststellt das sich Kollege Polizist geirrt hat, kann der Halter ja nicht mit all diesen Kosten belastet werden!

    Dann gehen diese Kosten, der Aufwand zu Lasten der Steuerkasse.


    "Nur zu laut" gibt ein Bußgeld. Punkte gibt es mittlerweile nicht mehr.

    Es ist nichts anderes als wenn der liebe 80jährige Opi in seinem uralten BENZ mit einem kleinen Riss / Loch im zugelassenen, nicht manipulierten Auspuff erwischt wird.

    Das was ich in 239 geschrieben habe gilt nicht bei zugelassenen, nicht manipulierten Anlagen.

    Sollte der Gutachter also feststellen das die Anlage technisch einwandfrei ist, nur zu laut, muss man keine der genannten Kosten bezahlen.

    Nur den Satz für eine zu laute Anlage. Somit nicht ansatzweise "um die 1.000,-"!

    Wenn eine nicht manipulierte, zugelassene Abgasanlage zu laut ist, erhält der Halter keine Flensburger Punkte.


    - Bei der HU kann / wird der Prüfer die Plakette verweigern

    - Bei einer Kontrolle auf der Strasse könnte der Beamte, wenn er der Meinung ist das eine Manipulation vorliegt, im schlechtesten Fall das Fahrzeug sicherstellen. Um damit den Beweis zu sichern. Bis ein Gutachter dann feststellt was nun vorliegt. Bei einer Manipulation wird es teuer (Abschleppkosten, Gutachterkosten, Bußgeld .... so um die 1.000,- oder ...)

    Hast du ihn mit einem dazu passenden Schreiben an den Händler zurückgeschickt?


    Ist ja bei eindeutiger Überschreitung das angegebenen Standgeräusch + max. Toleranz bei einem neuen Produkt ein Mangel.


    Wobei es in einem solchen Fall angesagt ist zumindest eine schriftliche Bestätigung von einem TÜV, GTÜ, KÜS - Menschen beizulegen.

    Hat die RN29 einen Öldrucksensor??

    Glaube es wird nur der Ölstand überwacht.


    Dadurch wird es vermutlich öfter mal Abweichungen geben und das Lämpchen leuchtet mal.

    Der "nur Filterwechsel" bringt rein .... nichts!


    K&N ist ein Meister, seit Jahrzehnten, im Marketing. Ok, sind gute Filter und ist ja toll wenn manche den lange Zeit halten wollen + ihn immer reinigen möchten und müssen.


    Alle die in Foren mal sowas schreiben wie " .... ich nehme die Mehrleistung wahr, die hat jetzt mehr ...." was auch immer, sind Spinner!

    Am "besten" noch sind es diejenigen in Auto-Foren! :D

    Ok, zumindest greift bei all denjenigen das tolle Marketing. ;)


    U.a. hat auch MGM mal einige Luffilter gewissenhaft getestet; Flowbench.

    Zufälligerweise war sogar K&N einer der Filter mit dem geringerem Durchlass.


    Gut, dazu muss man nun aber auch sagen: Alle Filter waren natürlich neu, unbenutzt.

    Sobald die Filter feucht, dreckiger werden, mag es eine Änderung bei Messungen geben, logisch.