Beiträge von Boxer_Leichtgewicht

    Schliesse mich hier gerne an.

    Auf der Strasse vorne nie unter 2,3. Bei meinen Moped liege ich somit da immer zwischen 2,3 - 2,4. Dies auch gewichtsunabhängig!


    Hinten kommt es auf ein paar Dinge an, die mit dem jeweiligen Reifen beginnen, weiter mit der Temperatur und natürlich immer ob Volllast (schwere Beladung, sehr hohe BAB-Geschwindigkeit) u.s.w. .....

    Solo: 2,9 kalt kommt da nie in frage! Ich mag so um die 2,6 hinten. 2,7 ist auch alles gut. Mehr ergibt keinen Sinn.

    Man darf bedenken das die Herstellerangabe von 2,9 immer bei einer absoluten Maximalbelastung gilt!


    Ich sehe diese 2,9 als eine Angabe für absolute Laien. Damit sichert sich der Hersteller einfach nur ab. Man traut vielen Kunden nicht mehr zu sich mit mal zwei unterschiedlichen Drücken, passend zu zwei unterschiedlichen Fahrweisen / Belastungszuständen, zu befassen.

    Wobei aber auch die Hersteller damit über Jahrzehnte irgendwie recht haben. Da sich die Meinungen "Du musst hinten unbedingt 2,9 haben!!" immer wieder in allen Foren etc. ja auch zeigen.

    Nun ich sehe hier einen kleinen Schaden beim Lack. Keine Kaltverformung, Materialabtragung etc. der Alufelge.

    Als Firmeninhaber (bin kein Reifendienst!) würde ich somit eine fachmännische Ausbesserung dem Kunden vorschlagen.

    Dafür gibt es so oder so seine Betriebshaftpflichtversicherung.


    YAMAHA direkt übernimmt da natürlich gar nichts.


    Sollte der Kunde eine neue Felge haben wollen, darf sich die Versicherung damit befassen.

    Vielleicht noch mit Gutachter auf Seiten des Felgeneigentümers? Muss man erstmal einen Gutachter finden der tatsächlich eine neue Felge und somit mit passender technischer Begründung befürworten will.

    Dann gehts vielleicht über RA weiter.


    Ich würde hier den Reifenservice ansprechen und schauen wie er reagiert, was er da anbietet. Sollte er tatsächlich von sich aus eine neue Felge über seine Betriebshaftpflichtversicherung versuchen laufen zu lassen, ja dann Gratulation :) und falls diese dem entspricht und nicht doch eine fachmännische Ausbesserung vorschlägt und nur übernimmt.

    Schweizer benötigen ein sogenanntes ASA-Datenblatt. Dies erhält man i.d.R. über den schweizer Importeur / Händler.


    Austauschschalldämpfer, -katalysatoren und -partikelfilter



    Könnte in dieser Art ausfallen: https://www.speedpro.de/pdf/datenblatt.pdf

    Solltest du nun einfach mal so bei der deutschen Fa. Lohne eine Auspuffanlage kaufen und die dir kein solches ASA-Datenblatt mitgeben können / wollen, wirst du wahrscheinlich in der Schweiz ein Problem mit dem Auspuff haben.


    PS.: Ich weiss nicht weswegen da oben mehrfach der Link zu sehen ist. Bekomme es nicht gelöscht!

    Ich würde die altbekannte Art (siehe Anton's Link) nutzen und nicht diese Schrauben.

    Sollte sich das Loch nicht in einer Rille befinden wird dieser Schraubenkopf mit jeder Radumdrehung direkt belastet.

    Mag ja ok sein, ich kann's nicht beurteilen! Mag aber die Streifen da eher.


    Klar, besser diese Schrauben bei sich haben als gar nichts!

    Nur verlassen würde ich mich hier nie auf diese Gummischrauben. Zudem erkennt man ja einen eingeschränkten Nutzungsbereich im Vergleich zu den Streifen! Dann immer eher das Streifen-Zeug einpacken.:)



    PS.: Gerade mal gegoogelt.

    HIER werden drei Methoden gezeigt. Also, die zweite Variante, als erste zeigt man die Gummischrauben-Sache, zeigt schon das man dieser Art (Streifen) mehr vertrauen sollte.


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    Meine Bekannte hat seit 2021 + 20.000 km an ihrer KTM 790 so einen Öler wie Triple/one.

    Der funktionierte immer gut. Sie stellt ihn aber auch aus (**) wenn die KTM wieder in der Garage steht. Einmal gab es da einen unübersehbaren Ölflecken auf dem Boden. Seitdem (**) nicht mehr.

    Die erste blaue LED reicht.

    Der Polizist muss und sollte (und wird es) genau abwägen was er einleitet.

    Sollte er den (an sich begründeten) Verdacht auf eine Manipulation haben kann es zur Sicherstellung kommen + Gutachterbeauftragung.


    Wenn dieser aber dann feststellt das sich Kollege Polizist geirrt hat, kann der Halter ja nicht mit all diesen Kosten belastet werden!

    Dann gehen diese Kosten, der Aufwand zu Lasten der Steuerkasse.


    "Nur zu laut" gibt ein Bußgeld. Punkte gibt es mittlerweile nicht mehr.

    Es ist nichts anderes als wenn der liebe 80jährige Opi in seinem uralten BENZ mit einem kleinen Riss / Loch im zugelassenen, nicht manipulierten Auspuff erwischt wird.