MT 09 mit Quickshifter (Schaltautomat)

  • #111

    Quelle Honda Schweiz


    Optional ist die Maschine mit Doppelkupplungsgetriebe (DCT) erhältlich. Diese im Motorradsektor einzigartige Technik erlaubt manuelles oder elektronisch gesteuertes Schalten ohne Zugkraftunterbrechung – eine fortschrittliche Lösung, die zum Fahrzeugkonzept perfekt passt. Zu dem gesteigerten Schaltkomfort wird ausserdem die Kupplungsbetätigung erspart, was viele Fahrer nach dem ersten Kennenlernen der DCT-Technik schätzen lernen – und dann nicht mehr missen möchten.


    Toni

    Yamahas 9mm, durchgeladen und entsichert





  • #112


    Bei einem DKG MUSS immer die Zündung kurz unterbrochen weden,damit beim 2.Getriebe der schon voreingelegte Gang an den Kraftschluss “angeschlossen“ werden kann.
    Ein F1 hat auch eine kurze Zugkraftunterbrechung,wenn auch nur eine ganz kurze.


    Gruß Thilo

  • #115

    Ich fahre eine Kawasaki Versys 650 und habe einen Schaltautomaten nachgerüstet (von Dynojet passend zum Powercommander). Neben dem ganz erheblichen Spaßfaktor schont es meine beiden leicht vorgeschädigten Handgelenke, so dass ich jetzt wochenlange jeden Tag den ganzen Tag herzhaft Pässe blasen kann :) Allerdings ist die Kupplung der Versys 650 den heftigen Lastwechseln anscheinend nicht gewachsen. Daher überlege ich jetzt einen Wechsel zur MT-09. Die hatte ich vor 2 Jahren für 4 Tage als Mietfahrzeug ab Malaga und viel Spaß damit.


    Die MT-09 gibt es seit 2017 ja auch ab Werk mit Schaltautomat. Die für mich spannende Frage ist jetzt, ob man die neuen Teile auch an ein älteres Modell anbauen könnte, oder ich wirklich das erste Mal im Leben ein Neufahrzeug kaufen müsste. Dann ist man preislich von einer gebrauchten S1000R nämlich nicht so weit weg, und die kann manches noch besser... Auf Garantie und Wekrstattbindung lege ich wenig Wert.

  • #117

    Die einzige Hoffnung, einen Quickshifter in das ältere Modell ohne Zusatzmodul einzubauen, wäre die Möglichkeit über ein Flash der ECU, wie es bei anderen Modellen möglich ist.
    Allerdings müsste es dazu auch die passende Software geben, die allerdings wohl noch in der Schwebe ist. Ich hatte diesbezüglich ein Gespräch mit einem bekannten Flasher aus Deutschland. Er hatte mir damals gesagt, dass daran bereits getüftelt wird. Wann und ob es überhaupt soweit sein wird, konnte er mir bis dato noch nicht sagen.


    Passen würde der originale Sensor aus dem neueren Modell, allerdings nützt es dir nichts, da das alte Modell nicht dafür vorbereitet ist.


    Habe letztendlich auch einen QS aus dem Zubehör gekauft und bereue es keine Sekunde.

  • #118


    Das wäre mir mal ganz neu. Bei den DKG (Doppel-Kupplung-Getrieben) sind die Getriebestufen wechselseitig auf zwei Ebenen verteilt. Für jede Ebene existiert eine eigene Kupplung. Im Fahrzustand ist immer eine Kupplung geschlossen, die Andere gleichzeitig geöffnet. Von der Mechatronic des Getriebes gesteuert, wird auf der gerade nicht aktiven Getriebeebene jeweils der wahrscheinlich als nächstest benötigte Gang (höherer oder niedrigerer) voreingelegt und dann bei Bedarf durch Kupplungswechsel aktiviert.

    Aus welchem Grund sollte bei wechselnd greifender bzw. öffnenden Kupplungen (zwei Stück!) die Notwendigkeit bestehen durch Unterbrechung der Zündung die Motordrehzahl absenken zu müssen?
    Eine gescheite Mechatronik regelt den wechselnden Kupplungseinsatz so effektiv das dabei die Drehzahlanpassung erfolgt und zudem keine wahrnehmbare Zugkraftunterbrechnung stattfindet. Und im Vergleich zu einem via Quickshifter geschalteten Getriebe ist die Belastung für die Getriebeverzahnungen dabei auch viel geringer. Das (Vor-)Einlegen der Gänge erfolgt im DKGetriebe eben ohne Lastzustand, da auf diese in diesem Moment kein Kraftschluss wirkt.


    Bei Wahl zwischen einem mit DKG ausgestatteten oder via Quickshifter geschaltetem Getriebe - keine Frage, zumindest wenn's so gut funktioniert wie bei Honda. Zumal das auch problemlos beim Herunterschalten funktioniert, im Gegensatz zu vielen Quickshifter-Lösungen.


    Mal ehrlich, die Quickshifter-Lösung ist die Fummel-Methode, ein DKG dagegen eine saubere technische Umsetzung.
    Nachteil des DKG, es sorgt für zusätzliches Gewicht, da hierbei mehr zusätzliche Komponenten benötigt werden und ist natürlich in der Anschaffung auch teurer. Aber ein aufgrund QuickShifter-Einsatz schneller verschlissenes Getriebe revidieren zu müssen kostet eben auch ordentlich Geld.

  • #120

    Vielleicht kann ich da als Neuling etwas beitragen...in Sachen QS ( Quickschifter ) da ich nunmehr Bike Nr. 4 damit fahre.


    Grundsätzlich braucht man den natürlich nicht, aber :D er hat durchaus Vorteile weil es sehr gut funktioniert ohne Zugunterbrechung und es somit praktisch keine "Unruhen " gibt... beim Schalten. Mittlerweile funktionieren die ab Werk angebotenen auch recht gut ( je nach Marke ) und zudem auch recht schnell im Schaltvorgang ( der Durchschnitts-Schalter brauch so 0,7 sek... der QS erledigt das in 0,25-0,5 sec) ich persönlich finde den QS echt gut und finde der ist jeden Euro 2x wert.


    Die Zubehör Lösungen funktionieren nur bedingt und kosten auch eine ganze Ecke mehr.


    Die neueste Generation " Blibber " kann das auch sehr gut beim Runterschalten. Das finde ich noch besser weil es doch im Kurvenräubern arg chillig funktioniert. ( hat meine aber nicht ) Denke das wird zukünftig mehr und mehr in vielen Bikes kommen.



    QS ist wohl .... kann man haben und ist echt gut.. ( natürlich kann man im Prinzip jeden Bike ohne Kupplung schalten... ist keine große Sache )


    Wie der an der MT im Vergleich funktioniert weis ich nicht.... der Kollege gestern mit der MT sagte ganz gut, aber nur ab gewissen Drehzahlen. ( and meiner S geht der eigentlich in allen Lagen gut )

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!