Bei den Zubehörfederbeinen (auch Wilbers) ist die Federvorspannungsverstellung nicht mehr an der leicht zugänglichen Unterseite wie beim Standardfederbein sondern an der Oberseite, da kommst mit den normalen Hakenschlüssel definitiv nicht ran. Vielleicht irgendwie mit einem speziell zusammengeschweißten Hakenschlüssel möglich.
Also entweder Federbein auf dein Gewicht direkt fertigen/einstellen lassen oder halt 200-300€ draufzahlen und mit hyrdaulischen Handrad bestellen. Wenn du oft mit/ohne Sozia oder 50kg Gepäck fährst ist ein Handrad wohl die bessere Variante, sonst zahlt sich der Aufpreis eher nicht aus.
Fahrwerksservice- & Optimierung Fahrwerk
-
- RN 43
- blackfellow
-
-
-
#12 So wie es h0ij0i schreibt sieht es bei meinen Wilbers Federbein auch aus.
Es handelt sich bei mir um die Standard Ausführung des Wilbers Federbein, ist auf mein Gewicht und Fahrweise angepasst, und eingestellt worden.
Ein verstellen mit dem original Hakenschlüssel ist nicht mehr möglich, die Verstellung sitzt gegenüber dem original Federbein anderes herum.
Warum das so ist, keine Ahnung, stört mich aber auch nicht, da selbst mit Gepäck ich nichts verstellen muss, das Fahrverhalten ist gut.
-
-
#13 Alles anzeigenHallo Yamaha Fahrer,
ich habe mich schon lange nicht mehr in diesem Forum gemeldet. Nun habe ich aber eine Frage an euch: Auf meine Yamaha Tracer 900 RN43 von 2017 im schönen blau-silber habe ich nun ~32tkm gefahren und frage mich nun ob ein Fahrwerksservice notwendig wäre. Ich habe noch keine Probleme mit dem Fahrwerk aber jetzt schon oft gelesen das ein Service eigentlich schon nach 3-4 Jahren empfohlen wird. Wie handhabt ihr das? Und was wird da in etwa für einen Service berechnet?
In dem Zuge überlege ich mir gleich auf ein anderes Federbein ggf. auch Gabelfedern umzusteigen. Ich bin relativ leicht und wiege mit Motorradklamotten vermutlich um die 80 kg und habe, vorallem wenn ich ohne Gepäck fahre, häufig das Gefühl das Fahrwerk ist recht hart. Ich hätte es gerne etwas komfortabler.
Wie sind da eure Erfahrungen mit den Lösungen die es auf dem Markt gibt? Ich habe mir bei Touratech auf der Webseite die Austauschfedern angesehen und hier im Forum auch schon gutes darüber gelesen. Das wäre vermutlich die günstigste Lösung mit einem Fahrwerksservice. Hat dazu noch jemand weitere Erfahrungswerte?
Die nächste Möglichkeit wäre ein Wilbers, Öhlins oder Touratech Federbein und neue Gabelfedern. Da man hier für die Verstellung des Fahrwerks aber meist auch noch einen Hydraulikversteller hinzu kaufen muss finde ich das schon recht teuer. Wie sind hier eure Erfahrungen. Mich würde vorallem auch interessieren ob jemand ein Touratech Federbein verbaut hat?
Viele Grüße
blackfellow
Und wenn du erstmal dein eingebautes Federbein etwas weicher stellst?
-
#14 Alles anzeigenSo wie es h0ij0i schreibt sieht es bei meinen Wilbers Federbein auch aus.
Es handelt sich bei mir um die Standard Ausführung des Wilbers Federbein, ist auf mein Gewicht und Fahrweise angepasst, und eingestellt worden.
Ein verstellen mit dem original Hakenschlüssel ist nicht mehr möglich, die Verstellung sitzt gegenüber dem original Federbein anderes herum.
Warum das so ist, keine Ahnung, stört mich aber auch nicht, da selbst mit Gepäck ich nichts verstellen muss, das Fahrverhalten ist gut.
Das kann ich nur bestätigen!
Die Sache mit den Stellschrauben oben ist mir neu. Davon wusste ich nicht...
Allerdings muss ich dazu sagen, dass ich auch schon seit round about 20 Jahren keines mehr ohne "Dampfrad" bestellt habe.
Vermutlich wurde es irgendwann geändert um die Bauteile zu homologieren...🤔 - der hydraulische Stellantrieb war schon immer oben...
-
-
#15 Alles anzeigenUnd wenn du erstmal dein eingebautes Federbein etwas weicher stellst?
Man kommt mit einer Verlängerung durch den Rahmen immer noch ran, zum verstellen. Man muss halt mit dem Hammer auf die Verlängerung klopfen und die Mutter aufklopfen. Dann kann man die Verstell Mutter leicht auf und zu klopfen. Ja ist nur eine Notlösung und sollte man nicht zu oft machen. Aber ein zweimal kann man das schon machen. Wer allerdings öfter mit Sozia fährt, sollte lieber die 200 Euro Investieren, für die Hydraulische Federvorspannung.
PS: Verdammt haben die die Preise angezogen.
Hab vor zwei Jahren noch 480 Euro für das 640er Bezahlt. 
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!