DNA Luftfilter für die MT 09 RN 87

  • #11

    Korrekt, nur wie bringst du die Luft dazu, schneller in die Zylinder zu strömen. Indem man Kompressor oder Turbo dran baut, Siehe PKW. Beim Motorrad hat sich das nicht bewährt. Hier wird ein Stutzen vor di3e Ansaugöffnung gefahren die dann den Lufteinlass kleiner macht um die Strömungsgeschwindigkeit zu erhöhen. Das hat Giovanni Battista Venturi mal rausgefunden. Schau dir den Wiki Artikel an. Und genau das wird heute wieder bei modernen Motoren gemacht.


    Und dann muss die Lamdasonde den Sauerstoffüberschuss messen und die ECU die Benzinmenge anpassen. Du hast nun mehr Luft im Zylinder, also auch mehr Sprit weclhen du verbrennst und das wiederum bringt dir das nötige Drehmoment um dann Leistung zu bekommen.


    Auch bei der Abgasanlage hat man zweiweise mit Venturi gearbeitet. die sogenante PowerValve der bei den RD250/350 2 Takter. In Variation gibt es das zb beim Doppelrohrauspuff am Motorrad. MAn koppelt mit einem Verbindungsrohr die 2 Endtöpfe aneinander und der Druck des einen Zylinders bewirkt dann ein Saugen im anderen Endtopf, wo dann gleich drauf der zweite Zylinder einströmt. So geht man den Umgedrehten Weg und saugt aus den Zylinder die Abgase ab. Das sind natürlich nur ganz kleine Mengen, ca 5% die man dazu presst oder rauszieht. Aber 5% mehr Luft = 5% mehr Drehmoment. Das sind dann bei 900ccm statt 90Nm dann 95Nm.


    Und ja, natürlich war das essentiell beim Vergaser. Nur Wenn du dir den Wiki mal durchliest, siehst du das es in vielen Bereichen auch heute noch ein sehr brauchbares System bzw physikalischer Effekt ist. zB Staubsaugen im Ex-Bereich. Sind alles Venturi Sauger mit Erdung gegen Funkenbildung. Braucht keinerlei Elektrik, Nur Pressluft.

  • #12

    Sorry Chefin, ich möchte jetzt den Thread nicht am Thema vorbei vollmüllen und ne Grundsatzdiskussion starten. Also ganz kurz.


    Venturieffekt heißt kurz gesagt daß Luft durch konische Formung von Ansaugkanälen ,von weit zu eng, beschleunigt wird. Soweit richtig und so sid ja auch die meisten Kanäle beschaffen. Ziel ist es immer eine Üerfüllung des Zylinders hervor zu rufen. Mache ich die Ansaugöffnung kleiner, wie Du sagst, erhalte ich den gegenteiligen Effekt nämlich weniger Luft in den Zylinder. Das ist doch auch der Grund warum beim klassischen, mechanischen Tuning z.B. Ansaugkanäle, Ventile etc. vergrößert werden, um mehr Luft/Kraftstoff in die Zylinder zu bringen und dadurch die Leistung zu erhöhen. Lies mal Fachliteratur wie z.B. "Wege zum Hocheistungs-Viertaktmotor" von Ludwig Apfelbeck. Hab ich auch vor ca. 40 Jahren mit angefangen und ne Menge draus gelernt, immer wieder dazu gelernt und bleibe auch immer noch am Ball 😉.

    Vielleicht meinst Du aber auch das was ich oben schon erwähnt hatte, die Verlängerung der Ansaugwege durch variable Ansaugstutzen? Das würde nämlich auch Auswirkungen auf die Strömungsgeschwindigkeit haben 😉.


    Schönen Abend

    YOYO

  • #13

    Sorry, aber das ist falsch. Mach ich die Öffnung ohne Strömung kleiner hast du recht. Sobald aber Strömung im Spiel ist, kommt als weitere Kraft die Masseträgheit und der Impuls den die Masse hat ins Spiel. Ab dann ändert es sich.


    Wie gesagt, sowas ist ein Studienfach. Was du sagst ist einfache Physik mit einem Parameter. Luftgeschwindigkeit vs Durchmesser. Das aber reicht nicht. Die Form des Luftfilterkastens bzw sein Volumen spielen hier ebenso eine Rolle. Aber wir kommen hier echt weit weg vom Thema. Glaub was du willst, ich glaube was ich will und die Leser glauben, wem sie wollen.

  • #15

    Bei aktuellen Einspritzern werden als erstes die Kolbenringe…🤣

    Egal.

    Das Plus an Luft kommt erst bei, bzw. ab bestimmten Drehzahlen zur Geltung. Werden die Drosselklappen i.wann in eine Stellung gebracht, die tatsächlich mehr Luft einlässt als es mit dem PapierOschi geschieht, ist das unmittelbare Feedback, dass sich auch (hörbar) mehr dB(A) messen lassen.


    Was die “Abstimmung” der ECU angeht, kann bei dem marginalen Plus an Luft ohne weiteres auf die automatischen Steuerungssysteme vertraut werden. Da läuft nix mager, keine Sorge. Wird alles ausgeglichen, genauso, als hätte sich die Höhe über dem Meeresspiegel geändert.


    Was das Leistungsplus betrifft.

    Da kommt es sicher auch auf die Grudabstimmung des jeweiligen Bikes an, bei der 8S etwa traben tatsächlich gut 9 Mehr-Cavallos an, jedenfalls, wenn auch an der Airbox gekonnt die Einlässe vergrößert werden. Dafür fehlt ihr nun im untersten Bereich minimal Drehmoment.

    Insofern lässt sich sagen, dass auf alle Fälle was passiert. Muss weder zum „Besseren“ noch zum „Schlechteren“ sein.


    Tipp:

    Fahr mit und ohne auf einen Leistungsprüfstand (in Bingen um 25,-) da weißt du anschl. Bescheid.

    Bei den Lärmkanälen der Yam würde ich prinzipiell beim Papierfilter bleiben, zumindest mir ist die selbst dann schon zu laut.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #16

    Hi. Ich habe auf meiner MT-09 YAMT 2024 nach 4500km den DNA Stage 2 Luftfilter Kit verbaut und die Akrapovic Racing Anlage. Das ganze vom Tuner abgestimmt, um damit am Pannoniaring zu fahren. Bin in diesem Fall den kurzen Weg auf Achse zum Ring gefahren. Dazu extra einen fetten db-killer rein, WEIL die Fuhre dermaßen laut ist und dich ab 5000 Touren sowas von anschreibt, dass das auf der Rennstrecke genial ist, aber auf der Straße sinnbefreit.

    Gut abgestimmt hast du natürlich in allen Bereichen Mehrleistung und auch das Drehmoment Loch um 5000 ist verschwunden. Wie gesagt genial und auf der Renne echt lustig. Trotzdem insgesamt alles völlig sinnlos und auf der Straße illegal.

    Einfach nur den Filter tauschen bringt nichts, aber absolut gar nichts fürs Fahrgefühl.

    Wer öfters auf die Rennstrecke will braucht einen Supersportler, oder eine Harley ;) und wer gut Leistung und Sound am Berg haben will, wohl einen Boxer Motor.

    Die MT-09 ist einfach ein guter und recht günstiger Kompromiss. Sie lässt sich aber mit gröberen Eingriffen auch in ein Monster verwandeln.

  • #17

    Ich persönlich würde mich ebenfalls für den DNA Stage 2 Filter interessieren, einfach nur, um mehr Ansauggeräusch wahrnehmen zu können. Hat den bereits jemand in Kombination mit der originalen AGA verbaut?
    Mehrleistung ist nicht mein Ziel.
    Auch soll die Seriensoftware weiterhin auf meiner MT bleiben.

    Geht das bedenkenlos, oder muss ich zwangsweise abstimmen?

  • #18

    Wirst du abstimmen müssen ansonsten wirst du zu mager fahren, mit einhergehendem Leistungsverlust.

  • #19

    Ich fahre einen BMC Austauschfilter.

    Das Ansauggeräusch ist damit schon extrem present.


    Ich schaue mal, ob ich nicht ein Video dazu auf meiner Festplatte finde

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!