DNA Luftfilter für die MT 09 RN 87

  • #1

    Servus,

    Vielleicht kann mir da jemand weiter helfen.

    Ich fahre eine MT 09 RN 87 Bj 2025. Ich bin am überlegen mir einen DNA Luftfilter zu zulegen und wollte mal in die Runde fragen ob jemand damit Erfahrung gemacht hat ob sich das rentiert. Der Luft Durchfluss ist aufjedenfall besser macht sich das auch an der Leistung bemerkbar ?

    Oder muss man die Software anpassen?

    Vielen Dank im Voraus.

    Lg

    Alper

  • #2

    Gernerell ist erstmal keine Anpassung nötig weil der Motor einfach nur etwas freier Luft holen kann. - Die zu erwartende "Mehrleistung" dürfte in erster Linie darim zu sehen sein, dass der Leistungsverlust durch einen Papierfilter reduziert/verzögert wird.

    Tatsächliche Mehrleistung ist in geringem Maße zu erwarten wenn die ganze Fuhre auf dem Prüfstand abgestimmt wird, wobei dann Eingriffe in die ECU nötig sind die mit der StvO nichts mehr zu tun haben.

    - btw. Warum eigentlich ein DNA?

    Das ist doch auch wieder nur ein mit Öl zugepapptes Baumwollgewebe...

    Warum Kein SFsprit Filter? Deren Filtermedium ist ein speziel für diesen Zweck entwickeltes, hochporöses Polymergewebe mit gigantischem Luftdurchsatz bei extremer Filterleistung das trocken verwendet wird und durch einfaches Ausklopfen / Ausblasen gereinigt wird, anstatt es auswaschen, trocknen und frisch ölen zu müssen...

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • #3

    Außer das man erhöhten Arbeitsaufwand hat und den Luftfilter öfter Auswaschen muss und Neu Einölen, ist kein Unterschied zu Erwarten.


    Ein SFsprint Filter, oder Pipercross und jeder andere trockene Schaumstoffilter, bringt ohne Abstimmung auch nichts, aber zusätzlich einen Erhöhten Verschleiß der Kolbenringe mit sich.


    Aber wer es mag. ;)

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #4

    Nur mal zur Verdeutlichung. Bei höherer Drehzahl wird ein Einlassstutzen zur Reduzierung des Durchlasses in Stellung gebracht. Hier greift dann ein physikalisches Prinzip: Venturi. Bedeutet, das ein Luftstom der durch eine Verengung beschleunigt wird, eine Saugwirkung entstehen lässt. Also mehr Luft in den Kolben drückt als ohne diese Verengung.


    Wenn man nun die davor liegenden Teile ändert und da gehört der Luftfilter dazu, ändert sich die Strömungsgeschindigkeit ebenfalls. Das kann manchmal positiv sein, aber ist meisten Negativ, weil die Ansaugmimik bereits gut aufeinander abgestimmt ist. Mach Gedanklich mal folgendes, Stell dir vor du hast ein doppelflügliges Fenster und ein Brett der delben Größe. Im Brett ist ein kleines Loch durch das Luft strömen kann. 50mm Durchmesser. Wie viel wird sich die Luftmenge ändern wenn du statt eines Fensterflügels dann beide offen hast? Kleiner Tip: sie wird sogar weniger in diesem Beispiel, weil die anströmende Luft nicht gegen den 2. Fensterflügel strömt und dort zurück prallt, und so wieder am Loch vorbei kommt, sondern dort wieder nach aussen strömt.


    Ist vieleicht nicht das beste Beispiel, aber letztendlich soll es dir zeigen: deine ganze Luft muss am Ende durch 2 Ventile die sich um 5mm öffnen und kaum eine offene Fläche haben. Lass das mal 2-3cm² sein. Der Füllgrad hängt also nun von der Geschwindigkeit ab, mit der die Luft einströmt. Deswegen sind diese Reduzierstutzen heute vor den Ansaugbrücken. Bei niedriger Drehzahl kann dir der offenen Luftfilter etwas mehr bringen, aber oben raus fehlt halt die Geschwindigkeit, weil kein Gegendruck erzeugt wird. Das muss dann durch Abstimmung wieder angepasst werden. zB das diese Stutzen etwas später zu machen. Oder sogar etwas kleinere Öffnung haben.


    Falls du nicht weist was das Venturiprinzip ist: man bläst Pressluft in ein Rohr und hat einen Staubsauger. Ich kann damit einen Unterdruck von ca 0,2bar erzeugen. Also 0,8Bar unter Normaldruck. Strömungsmechanik ist ein eigenes Studienfach inzwischen und beim Motordesign wird der Ansaugweg von eben einem solchen Strömungsspezialisten optimiert. Ohne Anpassung der restlichen Bereiche wird der Luftfilter sein Geld nicht wert sein. Aber da er wohl auch nichts kaputt macht, solange er keinen Dreck durchlässt, spricht nichts dagegen ihn zu montieren.

    Einmal editiert, zuletzt von Chefin ()

  • #5

    Moin zusammen.


    Sorry ich will ja nicht klug scheissen, aber das Thema Venturieffekt etc. gehört noch in die Vergaserzeit.


    Bei einer modernen Einspritzanlage sorgen zahlreiche Sensoren dafür, daß immer die passende Kraftstoffmenge im Verhältnis zur Luft vorhanden ist. Erhöht sich der Luftdurchsatz, wird in gewissen Regelgrenzen auch die Kraftstoffmenge angepasst. Verwende ich jetzt einen Luftfilter mit höherem Luftdurchsatz wird auch die Kraftstoffzugabe minimal angepasst.

    Da aber moderne Motoren aufgrund von Emissionsvorschriften i.d.R. immer sehr mager laufen, ist es sinnvoller Änderungen auf einem Prüfstand individuell abzustimmen.


    Was bei insbesondere bei Motorradmotoren im Ansaugbereich allerdings tatsächlich verändert wird, sind die Längen der Ausaugwege durch verstellbare Ansaugstutzen.


    Gruß YOYO

  • #6

    Nein bringt nix =O

    besser mit Mutti zum Italiener gehen

    wenn due Kohle weg muss :*

  • #7

    Ich denke da liegt ein Irrtum vor...

    Die SFsprint Filter haben nicht das mindeste mit irgendwelchen billigen Schaumstofffiltern o.ä. zu tun, sondern sind ein extrem hochwertiger Ersatz für die originalen Papierfilter. Es verbessert sich nicht nur der mögliche Luftdurchsatz sondern vor allem die Filterleistung gegenüber den OEM Filtern.

    Die Partikeldurchlässigkeit ist je nach gewählter Type bis zum dreifachen geringer als beim Originalfilter obgleich sich durch das hochporöse Material der mögliche Luftdurchsatz massiv erhöht.

    ...das diese Filter den mechanischen Verschleiß z.B. an den Kolbenringen erhöhen sollen ist ein Märchen.

    Das Gegenteil ist der Fall!

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • #8

    Ein trockener Schaumstofffilter läßt mehr Sandpartikel durch, als ein Papierluftfilter. Diese Abrasiven Partikel, gehen in den Brennraum und zerstören auf Lange Sicht, die Kolbenringe. Das ein SFsprint Filter eventuell anders Aufgebaut ist und keine, oder kaum Staubpartikel durchlässt, mag sein. Kann ich nicht behaupten, da ich da keine Erfahrungswerte habe.


    Meine Info bezieht sich auf die Aussage von der Firma Sport Evolution Klick. Franzen der Motorräder auf dem Prüfstand Abstimmt, sagte mir Damals, das die Eingeölten Luftfilter, weniger Luftdurchsatz haben, als die Originalen Papierfilter. Nur die Schaumstofffilter seinen geeignet eine Leistungs Steigerung, in Verbindung mit dem Abstimmen auf dem Prüfstand und Änderung des Luftfilter Gehäuses, mit Abgas Anlage, zu Erzielen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #9

    das ein Schaumstofffilter Murks ist und auf dauer den Motor ruiniert habe ich auch nicht in Frage gestellt !!!

    Ich habe ausschließlich von SFsprint Filtern gesprochen und die sind je nach gewähltem Filtergewebe mindestens gleichwertig, bzw. deutlich besser als Originalfilter.

    Das feinste marktübliche Gewebe von SF filtert alle Partikel >11nm aus. - Das entspricht der Größe von feinem, trockenen Lehmstaub. - Ein normales Sandkorn ist im Vergleich dazu schon ein Felsbrocken...

    DLzG vom Merlin


    Ps. Aufgrund meiner generellen Lebenseinstellung sehe ich nicht die geringste Veranlassung, mich altersadäquat zu verhalten :handgestures-thumbup:

  • #10

    Habe an meiner Moto Guzzi auch einen Sprint Luftfilter, habe ich extra gewählt da man nichts auswaschen muss bzw wieder mit Öl einnebeln , :thumbup:

    Alle paar tausend Kilometer einfach ausklopfen und fertig.

    ...manchmal bin ich auf beiden Ohren blind :S


    Honda VT 500 E-Suzuki LS 650 Savage-Harley Davidson 1200 Sportster-Honda CB 750 Sevenfifty-Suzuki GSX 1100 G-

    Suzuki Bandit 1200-Yamaha XJR 1200 Kenny Roberts Replica-Honda CBR 600 F (PC35 -Honda VTR 1000 F Firestorm-

    Suzuki GSX 1400-Triumph Tiger 955i-Yamaha FZS 1000 Fazer-Suzuki DL 650 V-Strom (K04)-Suzuki V-Strom 650 (L2)-

    Yamaha XSR 900-Yamaha Tracer 900 GT-Suzuki GSX 750 AE Inazuma-Suzuki GSX 1200 Inazuma-Moto Guzzi 850 V7 Special

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!