MKL mit Arrow IndyRace Evo (71970PK)

  • #1

    Servus,

    habe mir jetzt mal ein Konto erstellt, nachdem ich zur im Titel benannten Problematik bereits im Forum gestöbert habe.


    Habe meine 25er RN87 SP im März beim Händler abgeholt. Der hatte mir die Arrow Anlage besorgt und direkt montiert, meine Maschine ist also nur mit der Arrow gelaufen. Die ersten 1000km sowieso nur recht behutsam eingefahren und auch bis ~2000km beim normalen und sportlichen Fahren alles gut. Dann kam die erste MKL, die ich löschen ließ. Nach 200km dann erneut. Beim Reifenwechsel bei knapp 4000km hab ich sie erneut löschen lassen und jetzt kam sie bei so 4200km wieder, also das insgesamt dritte Mal...

    Ich habe viel von möglicherweise minderwertigen Kats oder dem Umprogrammieren des Steuergeräts gelesen und bin ehrlicherweise überfordert. Ich wohne in München und wäre unheimlich dankbar, wenn mir einer von Euch mit möglicherweise der gleichen oder ähnlichen Erfahrung helfen könnte, wie ich die Sache gelöst bekomme.

    Soll ich zu einem "Tuner" gehen? (Mein Händler programmiert keine ECU)

    Garantie geht nicht weil der Auspuff ja in meinem Auftrag vom Händler gesourced wurde und nicht von Yamaha offiziell kommt.

    Soll ich mich selbstständig bei Arrow melden und auf einen Ersatz hoffen, der dann hoffentlich keine MKL wirft?

    Soll ich mir ein Gerät kaufen um die MKL selbst zu löschen?

    Der Spark scheint ja keine MKL zu werfen, soll ich jetzt in den sauren (und teuren) Apfel beißen und nochmal 1500€ für nen Auspuff ausgeben?

    Ich bin wirklich frustriert und weiß nicht, was jetzt der richtige Schritt wäre.

    VIelen Dank euch im Voraus und allzeit gute Fahrt!

  • #2

    Also wenn dein Händler die Anlage beim Hersteller (Arrow) bezogen hat, kann dieser doch selbstverständlich dort einen Garantieantrag stellen.


    Selbst tätig werden bei Arrow würde ich als letzte Instanz.


    1. Werkstatt kontaktieren: Problem schildern (die wissen ja Bescheid, wenn du dort schon mehrmals warst)

    2. Fehlerprotokoll sichern: Lass die den Fehlercode auslesen und dokumentieren
    3. Garantienanspruch prüfen: Wenn die Anlage fehlerhaft ist, kann die Werkstatt über den Händler oder direkt bei Arrow reklamieren.
    4. Und es gilt immer: Halte Rechnungen, Einbauprotokolle (wenn es denn welche gibt) und die komplette Kommunikation schriftlich fest.

    Wie ich das lese gilt das gesetzliche Mängelhaftungsrecht: 2 Jahre Gewährleistung ab Kauf bzw. Einbau.
    Die Werkstatt bzw. der Händler/Hersteller muss kostenlos nachbessern, wenn die Anlage fehlerhaft ist.
    Du kannst Nachbesserung, Ersatzlieferung oder - bei wiederholtem Scheitern - Minderung oder Rücktritt vom Vertrag verlangen.

  • #3

    oder auch einfach die Originale dran lassen, dann gibts auch keine Probleme ;)

    ...manchmal bin ich auf beiden Ohren blind :S


    Honda VT 500 E-Suzuki LS 650 Savage-Harley Davidson 1200 Sportster-Honda CB 750 Sevenfifty-Suzuki GSX 1100 G-

    Suzuki Bandit 1200-Yamaha XJR 1200 Kenny Roberts Replica-Honda CBR 600 F (PC35 -Honda VTR 1000 F Firestorm-

    Suzuki GSX 1400-Triumph Tiger 955i-Yamaha FZS 1000 Fazer-Suzuki DL 650 V-Strom (K04)-Suzuki V-Strom 650 (L2)-

    Yamaha XSR 900-Yamaha Tracer 900 GT-Suzuki GSX 750 AE Inazuma-Suzuki GSX 1200 Inazuma-Moto Guzzi 850 V7 Special

  • #4

    Richtig. Die ist nämlich vom OEM entsprechend ausgelegt und homologisiert wurde.

    Die ganzen Anbauanlagen eher nicht. Die scheinen alle am Kat zu sparen und die Auslegung ist offensichtlich nicht trivial , da es erst wenige gibt.

    Bei der Euro 5+ muss der Kat über die Lebensdauer funktionieren, was mit der Nachkatsonde (wie beim Auto schon ewig) überprüft wird.

    Da möchte ich nicht wissen, wie bisherige Kats funktioniert haben….

  • #5

    Wie sollen sie denn funktioniert haben? Offenbar gut genug für die Abgasuntersuchung bei Pickerl/TÜV/etc. Also den Vorgaben entsprechend.
    Die OBD Abgaskontrolle ist einfach übergenau. Vielleicht triffts ja nach paar 10.000km auch mal Akra & Original mit der MKL.
    Einfach kompletter Schwachsinn diese Euro5+ Vorgabe.

  • #6

    War schon Euro 4 totaler Schwachfug. Die Paar Motorräder mit so geringem Ausstoß, war schon immer Quatsch, diese so zuzuschnüren. Zumal die meisten Motorräder nur als Freizeit Objekt dienen und nur am WE gefahren werden.

    Meine Speedy 1050 war nach dem Umbau auf den MIV GP Auspuff, ohne Kat, immer noch unter dem CO2 Grenzwert beim TÜV. Wenn der Motor Sauber Eingestellt ist, dann geht das auch mit U Kat, oder sogar ohne. Meine Meinung.

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • #7

    Ja, das Thema Euro 5+ nervt schon sehr. Und das bei diesem extrem guten Leistungsgewicht bei Motorrädern im Vergleich zu Autos, und das bei diesem geringen Schadstoffausstoß!

    Ich habe aktuell 2 Moppeds mit Akrapovic (ABE), eine Euro 3 die andere Euro 5+. Mein Händler bescheinigte mir eine hohe Qualität bei den Akra Kats. "Die gehen im Allgemeinen nicht kaputt (so die Aussage zum Euro 3 Kat). Wenn die Werte der 2. Lambdasonde allerdings schon bei geringer Abweichung Alarm schlagen, dann kan ich meine Akra Euro 5+ ja bald auf den Müll schmeißen! Bin erst bei 2.200 Kilometern. Was für ne Sauerei! Wieder mal weren die Motorradfahrer mit Unsinn gegängelt! X(

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - ...

  • #8

    Das frag ich mich auch, wie lange es dauert, bis Original anspringt.

  • #9

    Die werden nicht angehen….

    Wer sich mal mit der Kat Technik/Katalyse/Beladung und Alterungsmechanismen beschäftigt hat, versteht ganz leicht, warum es bei den einen hält und bei den anderen eben nicht.

    Und die Sonden messen so, wie im Verbrennerbereich üblich ist und im Auto schon bald 20 Jahre. Das ist nicht besonders scharf oder eng gemacht, sondern hängt primär daran, ob der Kat tut oder eben nicht.

  • #10

    Dann sag mir jetzt bitte, dass die Akrapovic-Katalysatoren eine "verlässlche" Qualität und Materialgüte haben...... :)

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - ...

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!