Bei den after market Kettenräder sind die Toleranzen zu groß. Habe 4 Kettenräder von Jt und Esjot maßlich mit dem orginal Yamaha- verglichen. Lege das K-Rad mal auf eine Glasplatte, dann kannst du es auf der Planfläche „kippen“ Das orginal ist im Vergleich 100% plan. Ferner die mittige Zentrierung u. Bohrungen für die Stehbolzen sind für mich nicht i.O. (Durchmesser zu groß, dadurch keine saubere mittige Zentrierung) Neue Kette hat dann schon ungleiche Spannung. Das Yamaha Kettenblatt hat 0-Spiel auf dem Kettenradträger.

JT Sprockets Ritzel mit DID Kette 525 passt nicht
-
-
-
#12 Nur eine „Idee“: die Ruckdämpfer&“Aufnahme“ säubern und fetten - bei der Tuono war das bei machen die Lösung, ob das bei der MT09 was bringt 🤷♂️
Ein versuch ist es wert
-
-
#13 Bei den after market Kettenräder sind die Toleranzen zu groß. Habe 4 Kettenräder von Jt und Esjot maßlich mit dem orginal Yamaha- verglichen. Lege das K-Rad mal auf eine Glasplatte, dann kannst du es auf der Planfläche „kippen“ Das orginal ist im Vergleich 100% plan. Ferner die mittige Zentrierung u. Bohrungen für die Stehbolzen sind für mich nicht i.O. (Durchmesser zu groß, dadurch keine saubere mittige Zentrierung) Neue Kette hat dann schon ungleiche Spannung. Das Yamaha Kettenblatt hat 0-Spiel auf dem Kettenradträger.
Also ich hab das Stahl Kettenrad von Kettenmax vorher genau angesehen. Es lag Plan auf, da war nichts uneben und die Zentrierungen und Bohrungen waren auch Ok. Hab das Kettenrad versucht hin und her zu bewegen auf den Bolzen am Radträger. Da war kaum Spiel vorhanden.
Ich kann daher nichts Negatives zu den Zubehör Kettenrädern sagen. Bestimmt gibt es da Unterschiede in Qualität und Fertigung. Trotzdem teste ich das immer, weil ich bei meiner Triumph Speed Triple auch mal ein Kettenrad hatte, das zu große Bohrungen aufgewiesen hat und man musste es Zentrieren.
-
-
-
#15 Bei den after market Kettenräder sind die Toleranzen zu groß. Habe 4 Kettenräder von Jt und Esjot maßlich mit dem orginal Yamaha- verglichen. Lege das K-Rad mal auf eine Glasplatte, dann kannst du es auf der Planfläche „kippen“ Das orginal ist im Vergleich 100% plan. Ferner die mittige Zentrierung u. Bohrungen für die Stehbolzen sind für mich nicht i.O. (Durchmesser zu groß, dadurch keine saubere mittige Zentrierung) Neue Kette hat dann schon ungleiche Spannung. Das Yamaha Kettenblatt hat 0-Spiel auf dem Kettenradträger.
Danke für den Hinweis. Ich werde später das Rad nochmal ausbauen das Kettenrad demontieren und auf einer Planen fläche überprüft ob dieses Kippelt. Ich habe zwar noch ein neues Bestellt aber es Fuchst mich jetzt das ich nicht genau weis was der Auslöser ist
Auch die Bohrungen werde Ich mal mit dem Messschieber überprüfen habe das Ausgebaute Originale noch hier liegen zum vergleichen.
-
-
-
#17 Ich habe eben nochmal das Hinterrad ausgebaut und das Ritzel auf eine Plane Fläche gelegt da koppelt nichts scheint Plan zu sein. Spiel in den Bohrungen sowie am Innendurchmesser ist keiner vorhanden. Ich habe das Kettenrad erneut montiert diesmal wie in der FB Gruppe gelesen habe mit etwas weniger Drehmoment da wohl bei vielen die Stehbolzen abreisen bei 80Nm, daher habe ich ihnen jetzt 60Nm gegeben. Ich meine das Geräusch wäre jetzt deutlich leiser ich höre die Kette jetzt nur noch Surren wenn ich das Bein vom Tank nehme. Dies ist denke ich nun im normalen Bereich ist ja schließlich Metall auf Metall. Nun ist das Geräusch auch unabhängig von Last, da es auch bei gezogener Kupplung auftritt. Ich werde es mal weiter beobachten ob es wieder zunimmt oder so bleibt.
-
-
-
#19 War da immer so viel spiel drin?
Kommt mir deutlich zuviel vor.
Zubehörkettensatz? Vielleicht ein 520er Kettenrad und eine 525er Kette.
-
Hey,
dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.
Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.
Jetzt anmelden!