Nach Drosselklappenreinigung Standgas zu hoch

  • #11

    Wenn sie dann auch komplett schließen, sollte es zumindest kein mechanischer Fehler sein.

    Gruß Sigi :/

    Starflite, Kreidler RM 50, CB 900F bol dor, CBX 750F, CBR 1000 sc21, Gpz 900R, FZR 10003LE, CBR 900RR sc28,

    CBR1100 XX, MT 09 RN 43 in ständiger Verbesserung.

  • #12

    Wie gesagt, lass mal eine Werkstatt mit Diagnosetester das checken. Die sehen die Werte aus den Sensoren und wissen welche Werte da stehen müssten. Es hört sich jedenfalls danach an, als hättest du die Klappen auf der Welle verdreht. Die sind da nur geklemmt nicht geschweisst. Je nach Klemmung gibt das auch nach. Der Drehgeber ist ja kalibriert auf einen bestimmten Wert. Den definiert man in der ECU als Standgasstellung. Hast du nun verdreht oder würde das im laufenden Betrieb durch äussere Umstände(Rückzünden zb) passieren,würde die Werkstatt den Sensor neu kalibrieren und der ECU sagen: das ist jetzt dein neuer Standgasstellwert.


    Du selbst kannst an so modernen Mopeds nichts mehr einstellen. Der Poti vom Gasgriff gibt einen Sollwert und die ECU errechnet daraus die Drosselklappenstellung. Da gibts keine Stellschraube im herkömlichen Sinn mehr. Alles elektronisch überwacht und korrigiert.

  • #13

    Bezüglich DK reinigen:


    Laut WHB kann man also schön mit den Fingern da rumdrücken an den Drosselklappen, ein Filzstift aus Kunststoff ist da sicher auch kein Problem.

    Es steht auch danach den ISC Lernwert zurücksetzen & DK synchronsieren.

  • #14

    Ich würde gerne die ISC Lernwerte zurücksetzen. Ich glaube das WHB bezieht sich auf die RN29, wo man noch an der Tachoeinheit in den DIAG-Modus kam. Ich fürchte, da muss ich wohl den Yamaha Händler bemühen. Bei nicht perfekt synchronisierten Drosselklappen würde ich unrunden Motorlauf erwarten, aber keinen ruhigen Motorlauf und zu hohes Standgas. Ich mache gleich eine Runde über ca 50 km und gebe der ECU die Möglichkeit, sich selbst wieder einzuregulieren. Vielleicht habe ich Glück.

  • #15

    Hast Du nach der Reinigung die Unterdruckschläuche + 3 Kappen erneuert ?

    Diese können verklebt ( Schläuche ) bzw undicht - weil porös (Kappen) sein ! - mit Folgen.


    Meine letzte Drossenklappenreinigung ( bei km ca. 30000 ) erfolgte bei komplett ausgebauter Drosselklappeneinheit + Austausch aller Gummiteile.


    hier noch mit alten Schläuchen + alten - porösen - Kappen. -


    Drosselklappen aufdrücken war kein Problem - nach Wiedereinbau ( alle Kanale mit Bremsenreiniger durchgespült + Drosselklappensyncro ) alles perfekt -

    bei der ersten Probefahrt , kann ich mich erinnern,

    dass das Vorderad ungewollt hochging - offensichtlich Drehmomentgewinn durch die Reinigung.... war extrem spürbar....


    Das Einzige, auf was Verlass ist, ist die Schwerkraft .........

  • #16

    Servus


    Hole den Tread mal wieder hoch. Fahre zwar eine Tracer RN57 aber selbes Problem. Standgas zu hoch, nach Reinigung der DK.


    Muss wohl zum Freundlichen fahren und die Stellwerte Nullen lassen. Hab die DK auch mit einem stückchen Holz geöffnet gelassen und gereinigt. Beim Reinigen und geöffnet halten mit dem Holzkeil, kann eigentlich nix verbiegen. So viel Druck ist da nicht auf der Welle der DK.

    Motor läuft einwandfrei, nimmt Super das Gas an und läuft auch ganz Normal. Nur das Standgas ist zu hoch.


    Verstehe nur nicht, warum das Steuergerät jetzt einen anderen Wert hat, obwohl ich keine Zündung an hatte. Der Poti muss also auch im Ausgeschaltetem Zustand, Werte ans Steuergerät senden. So viel Dreck war da nicht auf den DK, das die jetzt anders schließen.


    Könnte nur sein, das die Ölkohle an den DK Rändern, etwas mehr Luft durch gelassen haben, als jetzt, wenn diese wieder Sauber schließen.


    Aber Egal morgen früh kurz zum Freundlichen und Werte Einstellen. :thumbup:


    PS: Mist erst nächsten Dienstag Termin bekommen. X/

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


    2 Mal editiert, zuletzt von Triple/one ()

  • #18

    Hat er in einem anderen Thread geschrieben.

    Die Stellmotoren der DK bei den neueren Modellen sind wohl anfällig gegenüber manuellen Öffnen.


    Bei meiner RN29 war zum Glück schon vor der Reinigung im Kaltzustand die Drehzahl höher, die aber bei warmen Motor im Normbereich liegt

  • #19

    Durch das Manuelle öffnen der DK, wird wohl das Standgas verstellt. Bzw das Steuergerät verliert die Position des DK Stellmotors.


    Zuerst Dachte ich nach dreimal Warmfahren, es Regelt sich von selbst, weil im Warmen Zustand, das Standgas fast Normal war. Aber nach einem Start am Frühen Morgen, war klar, da Regelt sich nix selber.


    War also beim Freundlichen und habe das Standgas wieder Einstellen lassen und zudem noch die Neue Software, für mein Steuergerät bekommen. :thumbup:


    Läuft jetzt wieder Super. ^^

    " Glück kann man nicht kaufen. Aber ein Motorrad und das ist verdammt nah dran."


  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!