Welche Brembsbeläge fahrt ihr?

  • #111

    Klaro, die müssen auch 2t stoppen, keine 300kg. Trotzdem gilt bei jeder Scheibenbremse, das die Reibpaarung stimmen muss. Bremsbeläge sind aus 20-30 Komponenten aus einer Auswahl von über 100 Komponenten zusammen gesetzt. Motorradscheiben haben gerade wegen ihre Sichtbarkeit zusätze das sie nicht rosten. Diese Stahlarten sind aber schlechtere Wärmeleiter als Gusseisen. Deswegen sind Gusseisenscheiben besser wenns um Pässe bei schweren Fahrzeugen geht. Oder man muss mehr kühlen, wie es Sportwagen machen durch spezielle Kühlöffnungen.


    Edelstahl hat zb 15-25W//m*K Wärmeleistfähigkeit, Eisen ungefähr 80, Kupfer 400... und falls es von Interesse ist: Diamand 2300. Kann man mit dem Brenner Nicht erwärmen so schnell gibt es die Wärme wieder ab.


    So oder so...ja sie haben unterschiedliche Ansprüche, aber das Grundkonzept der passenden Reibpaarung und ob man lieber Beläge oder Scheiben verschleisst wird bereits in der Entwicklung festgelegt. Scheiben die schneller verschleissen sind meist dann deutlich billiger. Bremsenergie wird neben der Wärmeabfuhr an der Scheibe selbst durch Verdampfen von Material gemacht. So wie man mit Eis beim Zustandsübergang viel Wärme ausnimmt damit es zu Wasser wird, so wird viel Wärme durch das Material das verdampft abgeführt.


    Und hier muss man als Entwickler entscheiden was man verschleissen will. Viele Beläge bei harten Scheiben oder eher beides gleichmässig, dafür dann billiger. Weiche Beläge und harte Scheiben beisen am besten zu. Siehe Karbonbremser, wo fast nur der Belag verschleisst. Erst sehr späte die Scheibe, dann glüht schon alles. Nur sind diese Beläge teuer und schnell verschlissen. Kommt beim Kunden schlecht an, wenn der Belag schon nach 5000km runter wäre. Konkurrenz hält 15.000 und sogar billiger. Also was werden die Leute wohl kaufen?


    Wie ich sagte, hier ackert nicht ein Einzelkämpfer rum, das alles zu entwickeln, sondern das sind viele Ingenieure gemeinsam bis das Bremskonzept stimmt. Und wieviel Unterschiede Auto und Motorrad wirklich macht, kann man in der BMW Bremsenabteilung sehen. Dort ist für Auto und Motorrad eine gemeinsame Abteilung, weil es sehr viele Schnittpunkte gibt und die Unterschiede viel kleiner sind als man meint.

  • #112

    Auf der einen Seite kokettierst du mit deinem Alter, dann lässt du dich wg. Scheibenwechsel beraten und nu willst du auf Stahlflex wechseln, das alles bei 2TKm Fahrststrecke dieses Jahr?


    Mach dir mal keinen Kopf.

    Du brauchst weder neue Scheiben, noch Stahlflex und ob TRW TRQ für dich der einzig richtige Belag ist wage ich zu bezweifeln.


    Sollten die Beläge nach 55TKm runter sein und du bisher mit dem Ansprechen und der Bremswirkung klar kamst, lass besser wieder die gleichen drauf machen, dann brauchst du dich nicht an den extrem Biss der TRQ zu gewöhnen, nachher machst du deswegen noch einen Abflug.


    Das ist völlig ernst gemeint.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #113

    Danke für die schnelle Rückmeldungen, ich bin halt absoluter Neuling was große Motorräder betrifft,ebenso die technischen Feinheiten . Hab erst mit 55 Jahren zum großen Führerschein gewechselt,also 2025 . vorher B 196 . Da ich Yamaha Tracer fahre, war die Anmeldung in diesem Forum für mich die beste Entscheidung um eventuelle Fragen zu technischen Dingen fundiert beantwortet zu bekommen .

  • #114

    Ähem.

    Mit 55 hältst du dich für alt? Ok.


    Das mit dem fundierten Foren-Wissen ist eine haarige Sache.


    Ich rate dir dringend, bevor du dich mit wirklich Wichtigem, wie Bremsen und anderem Sicherheitsrelevanten beschäftigst, die in Foren erteilten Tipps auch an anderer Stelle bewahrheiten zu lassen. Das kann sonst böse ins Auge gehen.


    In Foren wird nicht selten Meinung mit Wissen gleichgesetzt, was definitiv vollkommen unfundiert ist -und sei es noch mit soviel Überzeugung vorgetragen („Ich mach das schon seit 100 Jahren so!“)


    Versuche Tipps immer selber zu verstehen/ nachzuvollziehen, also ob es nicht nur um die Weitergabe von irgendwo aufgeschnappten Weisheiten handelt.

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #115

    ...dann hierzu noch meine MEINUNG:


    Die alte Bremsanlage meiner RN29 (50.000 Kilometer) war mir deutlich zu schwach. Ich hatte noch ein Paar passende Moto-Master Bremscheiben rumliegen und diese mit deren Sinter-Belägen kombiniert. Ich bin nun vollstens zufrieden. Die Bremse hat nun den für mich nötigen Biss und die dickeren Scheiben (als Serie) machen einen soliden Eindruck. Allerdings ist der Bremsstaub der Sinter's rötlich!!! =O Muss man sich dran gewöhnen.


    Was man immer wieder hört: Die Beläge sollten zu den Scheiben passen. Somit habe ich das beherzigt und habe beim Herrsteller passenden Beläge erfragt und empfohlen bekommen. So kann eigentlich nix schief gehen.


    Wollte eigentlich noch die Leitungen in Stahlflex ändern, aber nachdem ich von der Bremsleistung so angetan war, habe ich davon erstmal Abstand genommen. erst wenn die alten Dinger undicht werden, wird auf Stahlflex gewechselt.


    nitro_road_113241

    Ciao L - DT50MX - AF-1 50 - KLR250 - RD350N - Vespa PX200E - CBR600F - ZX6R - GSX-R750SRAD - YZF-R1 - DR800S Big - VTR1000SP1 - ZX10R - 999 - 1089S - XT660X - Dorsoduro 750 - F800R - CBR600RR - VTR1000F Firestorm - VTR1000SP1 - R nineT - CBR1000RR Fireblade - CBR1000RR SP1 Fireblade - FMX650 - 690 Duke - CBR1000RR-R SP Fireblade 30th Anniversary - CB1000R - VTR1000F Firestorm - RS660 Stars & Stribes Limited Edition - MT03 660 - MT09 Street Rally - XSR900GP - ...

  • #116

    DAs mit dem Wechsel auf Stahlflex würde ich nicht all zu weit wegschieben. Gummileitungen altern nicht nur, sie können dann im inneren Partikel abgeben. Wandern die zum ABS Gerät, können sich dort Ventile verstopfen. Bei meiner alten Vergaser BMW wird durch die Gummileitung nahezu bei allen alten Modellen früher oder später die Feststellung gemacht: die hintere Bremse wird während der Fahrt ziemlich heiss, was soll ich machen. Da hat sich Gummi abgelagert und verhindert das ordnungsgemässe zurück stellen der Beläge, die dann dauer anliegen.


    Allerdings 10 Jahre halten die natürlich locker durch. Ich habe inzwischen alles an der BMW auf Stahlflex, bei der Yamaha mache ich das in 2-3 Jahren dann. Der Biss wie du richtig sagst, hängt viel stärker von Beläge und Scheibe ab als von der Leitung.

  • #118

    Ein 3x Hoch auf die Foren-Meinungen.


    Also Stahlflex…

    Die sind innen aus Teflon.

    Und die, die gefühlt seit Anbeginn flexibler Hydraulikleitungen verbaut werden sind also Murks? 😂


    Weil Gummi dafür bekannt ist Partikel abzusondern? Und dann rutschen die Bremskolben nicht mehr zurück? 🤣

    Dass die mitunter nicht zurück wollen ist bekannt, dass es an den Leitungen und nicht an den Kolben-Dichtungen liegt schon.


    Wie genial ist doch das geballte Foren-Wissen.


    Als halbwegs erfahrener Biker würde ich heute mal fragen, wer von euch hat händlerseitig turnusgemäß die Gummileitungen getauscht bekommen? Der werfe bitte den ersten Schlauch. Ich kenne jedenfalls keinen und wenn es 1000x in den Wartungsplänen steht.


    Gummi ist ein extrem belastbaes Material, das im übrigen mit der Hitze beim Bremsen keine Probleme bekommt. Und es bekommt auch nicht die Aneurysmen, die in Foren zu Hauf auftreten. Jedenflls nicht in den ersten 15 Jahren.


    Ich meine mich zu erinnern, dass, kurz nachdem ich dieses Thema hier eröffnete, TRW TRQ empfahl um den Umstieg auf Stahlflex dadurch erstmal auszuklammern, weil der Unterschied den die Beläge machen für den Hausgebrauch mehr als ausreichend sind.


    Bei der Restorierung einer SR500 von 1978 würde ich (schon aus Kostengründen) Stahlflex einbauen, vlt. auch wg. der Optik. Aber an einem neuen Bike?


    Ehrlich gesagt, ich kann es immer wieder von neuem nicht fassen, welche Ratschläge in der Gewissheit erteilt werden, dass sie unumstößlich sind.

    Und hey! Eh klar, dass ca. 99% aller Hersteller drauf aus sind euch mit fehleranfälligen und annähernd funktionslosen Bremsschläuchen zu beglücken (oder heißt das zu verunglücken?)


    Aber wechselt mal brav. Aber verliert das Fahren vor lauter Optimierungen nicht ganz aus dem Aug.✌️

    Wg. Krach fahr ich aus der Haut: loud is out!

    -Not all you do, is only your own Ding. :happy-sunny:

  • #119

    Naja, du wechselst halt das Bike bevor es alt wird. Da erlebst du solche Dinge nie. Viele fahren aber ihr Bike länger, da kommen dann Kleinigkeiten plötzlich eine andere Bedeutung.


    Und ja, Gummileitungen vs Stahlflex sind Kleinigkeiten. Schau mal in die Radkästen von 10 Jahre alten Autos, da hast Gummileitungen und die sind dann rissig. Jeder TÜV schaut da ganz genau hin. Ob es nun zum Riss kommt oder zur Partikelablösung, es ist eine Fehlerquelle die man ausschalten kann.

  • #120

    Ich hab an meinem Skoda Bj. 2003 dieses Jahr die Bremsschläuche gewechselt weil der Tüvler meinte da sollten neue rein.

    Meine Bandit Bj. 1998 hat auch erst letztes Jahr Stahlflex Leitungen bekommen.

    Die Leitungen immer gut im Auge behalten hilft schon viel.

    Aber jeder wie er möchte!

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!