Motorradanhänger

  • #131

    Dann selber kaufen im Baumarkt.... auf Kg achten.

    Hochwertige Motorradwippen von MOTOWIPPE.de - Made in Germany!
    Jetzt deine Motorradwippe online bei motowippe.de bestellen. Hochwertige Materialen, rutschfest, rostfrei und 100% standsicher!
    www.motowippe.de

    Da bekommst du Wippe und Rampe....

    Wer billig kauft, kauft 2x.

    Habe meine 2Wippen und Rampe dort her und Qualität ist hervorragend.

    Kannst du auch zum halben Preis bekommen...

    Bloß Qualität weiß ich nix rüber.

    Möchte ich auch nicht ausprobieren.

  • #132

    Das dein Händler die zerschneiden glaub ich weniger...

    Aus welchen Grund?

    Würde er sie entsorgen muß er sie nicht zerschneiden!

    Würde den Händler mal fragen, wenn er demnächst noch Lieferungen bekommt soll er welche für die an die Seite legen...

    Nur um zuschauen ob er es macht...

    Zum Test sozusagen..


    Ansonsten wechseln...

  • #134

    Hab mir bei Amazon mal 2 Satz(jeweils 4 St) Zurrbänder geholt.


    https://www.amazon.de/gp/product/B07CY1SJRZ


    Damit kann ich gut an Gabelbrücke rumlegen und Kabel oder Züge sauber aus dem Weg gehen, es reibt dann nichts. Und an der Öse dann normale Ratschengurte benutzt.


    Wichtig: Gabelbrücke und Gabel etwas komprimmieren, nicht bis Anschlag. 2 Gurte nutzen, keinen Gurt von Links über Gabelbrücke nach rechts, das funktioniert nicht. Hinten dann Fußrasten oder Rahmen. Auch dort helfen diese Zurrbänder, weil sie vorher anliegen und beim festmachen mit Ratsche nicht mehr reiben und Lack abschleifen. Bisher sind alle meine Fahrten ohne Beschädigungen an Lack und Kabel verlaufen.


    Meine Wippen sind ebenfalls von China. 3mm Stahl(also kein Pressblech hab schon 350kg BMW damit transportiert), relativ schwer, Lack nicht ganz optimal, hier und da erste Roststellen. Dafür 60 Euro/St. Die stehen aktuell 24/7 im Freien. Vermutlich in einigen Jahren Lack ab. Sandstrahlen, nachlackieren, gut ist


    https://www.amazon.de/gp/product/B010P2KP20

    Einmal editiert, zuletzt von Chefin ()

  • #137

    Ganz einfach: Aufmachen kostet Zeit. Lagern kostet Geld und Platz. Messer nehmen, schnipp schnipp schnapp, Moped ist frei, wegschmeissen. Und dazu kommt, würde so ein Gut beim ersten Einsatz reissen, das Moped kaputt weil vom Anhänger gefallen, wird man sofort einen Anwalt finden der den Händler verklagt. Der Händler muss nämlich auch für Dinge die er verschenkt Gewährleistung übernehmen. Und ein Moped mit Vollkasko auf dem Anhänger kann bei einigen Versicherungen nicht versichert sein. Die zahlen nur wenn du selbst das Moped fährst und zerlegst, nicht wenn es am Anhänger fällt. Meistens die eher billigeren versicherungen und wir alle sind ja immer drauf aus das billigste zu nehmen. Spätestens dann steht man beim Händler, weil es seine Gurte waren. Irgendwer muss das neue Moped ja bezahlen. Keiner will da auf dem Schaden sitzen bleiben.


    Ne...das wirst du nicht bekommen vom Händler. Wir sind in Deutschland, nicht in Afrika. Dort geht das, dort ist das Wertstoff, hier ein Sargnagel für die GmbH.

  • #140

    Die Schlaufen sind super, hatte ich mir aber aus einem alten Gurt gemacht. Einfach auf Länge geschnitten und dann ordentlich verknotet. Hält auch prima. Ist auf jeden Fall besser, als mit dem Gurt der Ratsche über den Lack zu ziehen. Wenn du noch keine Rampe hast, geht auch eine Gerüstbohle in passender Länge. Am Ende ein längeres, oder 2 kurze Winkel/Eisen anschrauben, damit sie nicht abrutschen kann (an der Klappe einhaken).

    Gruß Sigi

    Starflite, Kreidler RM 50, CB 900F bol dor, CBX 750F, CBR 1000 sc21, Gpz 900R, FZR 10003LE, CBR 900RR sc28,

    CBR1100 XX, MT 09 RN 43 in ständiger Verbesserung.

  • Hey,

    dir scheint die Diskussion zu gefallen, aber du bist nicht angemeldet.

    Wenn du ein Konto eröffnest merken wir uns deinen Lesefortschritt und bringen dich dorthin zurück. Zudem können wir dich per E-Mail über neue Beiträge informieren. Dadurch verpasst du nichts mehr.


    Jetzt anmelden!