Beiträge von Scholzi

    Bei den after market Kettenräder sind die Toleranzen zu groß. Habe 4 Kettenräder von Jt und Esjot maßlich mit dem orginal Yamaha- verglichen. Lege das K-Rad mal auf eine Glasplatte, dann kannst du es auf der Planfläche „kippen“ Das orginal ist im Vergleich 100% plan. Ferner die mittige Zentrierung u. Bohrungen für die Stehbolzen sind für mich nicht i.O. (Durchmesser zu groß, dadurch keine saubere mittige Zentrierung) Neue Kette hat dann schon ungleiche Spannung. Das Yamaha Kettenblatt hat 0-Spiel auf dem Kettenradträger.

    Yamaha-Teilenummer: 5PS-17460-00

    Das ABS- Modul reagiert empfindlich auf verschmutzte DOT u. niedrigen Nasssiedepunkt durch zu hohen Wassergehalt. Ich würde die DOT wechseln und Bremssystem spülen ( 200 ml würde ich min. verbrauchen) Dann mehrfach ins ABS-bremsen um die Ventile im ABS-Modul mit frischer DOT zu „ versorgen“. Mit Glück bringst du es wieder in Funktion.

    Da die Geräuschentwicklung lt. "elinap" durch den Austausch des JT Sprockets Ritzel (ich denke gegen Yamaha-) beseitigt wurde, habe ich mal das Yamaha-original Ritzel mit JT-Sprockets (beide neu) verglichen.

    Wie auch teilweise auf dem Foto zu erkennen, wirkt das Yam-Ritzel etwas hochwertiger u. ist mit 230 Gramm vs 255 Gramm ca. 10% leichter als das JT-Ritzel.

    Der Außen-Durchmesser der "Dämpfung" vom Yam-Ritzel ist 0,2 mm größer u. links/rechts jeweils 0,5 mm breiter.

    Der wesentliche Unterschied aber ist die Härte des "Dämpfungsgummis". Diese-ist beim Yam-Ritzel deutlich härter. Ich kann die Shore-Härte nicht messen, aber das Gummi lässt sich beim JT-Ritzel mit dem Fingernagel relativ leicht eindrücken, beim Yam-Ritzel geht das bis zur Schmerzgrenze nicht. Das würde die relativ starke Einkerbung beim JT-Ritzel von "elinap" erklären. Auf die Funktion hat es zwar keinen Einfluss, aber Geräusche welche vorher nicht zu hören waren, nerven natürlich. Das Yam-Ritzel ist mit 90.- ca. 60.- teurer als das JT.