Lass dich nicht verarschen! Ich würde einen anderen Händler aufsuchen.
Beiträge von Scholzi
-
-
Indem der Händler ein Häkchen auf dem Auftrag von Yamaha macht .
Und den Sensor nicht ersetzt und nur die Software aufspielt.
Spezialwerkzeug = Kugelschreiber.
Wenn man von Unten an den Sensor mit einem langen Eding ran kommt, markieren
….und gibt dem Kunden gerne ein Leihmoped, den Zuschauen lässt man ihn sicher nicht.
-
Es gibt ein Spezial Werkzeug, mit dem man die Demontage des Tankes vermeiden kann. Das wir wohl inzwischen jeder Vertragshändler haben. Ich habe zwar nur den 250er Werkstattroller bekommen, der war aber umsonst
Keine Auffälligkeiten beim Fahren danach.
Welches Wunderwerkzeug soll das bitte sein?
Mir liegt die original Arbeitsanweisung vor, welche im Zuge des Rückrufes von Yamaha Europe an alle Händler gegangen ist. Natürlich muss Tank u. Airbox runter u. die Drosselklappeneinheit muss von den Ansaugstutzen abgezogen u. so weit angehoben werden, dass man an den Stecker u. die beiden Torx 25 Schrauben vom TPS kommt. Ich war bei der Aktion an meiner MT 09 anwesend u. habe den Ablauf auch an einer Tracer u. XSR gesehen. Du bekommst noch nicht einmal die Hand ohne Werkzeug zwischen Rahmen u. Drosselklappeneinheit um den Stecker abzuziehen.
-
Fahre die Spiegler seit 3 Jahren in meiner RN 69👍
-
Servus
Die Werte gehen Nie bis 100%, obwohl das vom Denken her, Einleuchten würde. Der DS Sensor ist aber ein Potentiometer und wird als Spannungsteiler eingesetzt. Der Drehbereich des Sensors, ist größer, als der Mechanische Drehbereich der Drosselklappen selber. Im Stand bei Leerlauf, hat er ja auch keinen Null Wert, sondern meist schon 10 oder 15%. Deshalb ist der Wert auch bei Voll geöffneter Drosselklappe, Nie 100%.
Ich war persönlich beim Wechsel des TPS u. Software up date (Rückrufaktion) bei meiner RN 69 beim Vertragshändler anwesend.
Die Position des TPS wird auf den Wert 16 (fiktiver Wert im System) eingestellt. Überprüft wird dann die Funktion der Drosselklappenstellung mit geschlossener u. voll geöffneter Gasgriffstellung. Anzeige auf dem PC-Monitor: Geschlossen: 0 %-voll geöffnet: 100%. Verwendet wird das "YDT vers. 3" welches nur den Yamaha Vertragshändlern zur Verfügung steht.
-
Weil 50min Anfahrtsweg bei den Temperaturen unlustig ist und außerdem fragte ich nach der Toleranz, wie viel unterschied zu viel ist und nicht obs auf Garantie neuen Satz gibt.
Vielleicht hat einer das WHB und könnte mir die Toleranz nennen. Wäre sehr dankbar!
Eine max.-Toleranz zum "ungleichen Kettendurchhang" gibt Yamaha nicht an. Warum nahezu alle Neumaschinen mit zu stramm eingestellten Ketten das Werk verlassen sollte den Händlern bewusst sein und vor Übergabe an den Kunden entsprechend korrigiert werden. Leider machen es die wenigsten-. Geht mal in einen Verkaufsraum u. prüft es an einigen Exemplaren einfach. War das erste was ich bei meiner neuen RN 69 nach Übergabe korrigiert habe u. Kettensatz ist nach 19.000 km immer noch i.o. Kein Motorrad-Kettensatz längt sich im Einsatz 100% gleichmäßig, aber mit zu wenig Kettendurchhang verstärkt sich die ungleiche Längung deutlich und kann im Extremfall das Getriebeausgangslager beschädigen. (Siehe 50.000 km-Test der RN 43 seiner Zeit von MOTORRAD)
-
Komisch, wir haben heute Morgen problemlos das up date in Österreich durchgeführt.🤷♂️
-
Du solltest drauf bestehen den TPS erneut zu tauschen u. neue Software drauf zu laden. Wenn es in Zukunft bei dir zu den besagten Problemen kommt, bleibt es bei dir hängen. Aber es ist natürlich deine Entscheidung.
-
…..eine ganz neue Variante eines Händlers. Die alte Software beschädigt nämlich den neuen TPS. Bravo🤦♂️
-
RN 69 dito