Korrekt. Die Gewichtsangabe zur Federauswahl ist lt. Öhlins nur ein grober Richtwert und der SAG sollte auf jeden Fall gemessen werden. Ich bin auch jahrelang mit 90 kg eine vorgespannte 90 N/mm Feder mit SAG 28 mm gefahren.
Beiträge von Scholzi
-
-
Ich habe in meine RN 69 das after Market Öhlins Federbein YA 569 eingebaut. Es ist identisch mit dem Federbein der RN 69 SP in Erstausrüstung, nur die Klemmvorrichtung für Druckstufe u. Federvorspannung ist auch gold eloxiert, welche bei der SP nicht eloxiert ist.
Feder Spezifikation: 01092-29/90 L 3821
Es ist standardmäßig eine 90 N/mm Feder verbaut. Fahrergewicht 75-85 KG. Das ist aber nur ein grober Anhaltspunkt, ob die Feder wirklich passt, zeigt euch der dynamische Negativfederweg (SAG).
1. Feder entspannen u. 1. Maß von Mitte Radachse bis zu einer Markierung am Heck ermitteln.
2. Heck bis Anschlag anheben (komplett ausgefedert) u. erneut messen. Die Differenz der beiden Maße sollte 5-15 mm betragen u. ist der statische SAG.
3. Mit Fahrer erneut messen. 1. Maß (Heck komplett ausgefedert) minus 3. Maß (mit Fahrer)= dynamischer SAG. Wenn dieser- im Bereich von 25-35 mm ist, passt die verbaute Feder ohne Federvorspannung. Wenn der dyn. SAG unter 25 mm, solltet ihr den Dämpfer auf eine weichere (85 N/mm oder 80 N/mm) Feder umrüsten lassen. Wenn der dyn. SAG über 35 mm ist, dann Feder schrittweise vorspannen u. erneut mit Fahrer messen bis max. 35 mm erreicht werden. Wenn mit max. Federvorspannung das Ergebnis immer noch >35 mm ist, ist die Feder zu weich u. es sollte z.B. eine 95 N/mm Feder verwendet werden. Die Federn gibt es in 5 N/mm Schritten der Federrate u. kosten ca. 90 .- bei Öhlins. Die Federn sind von 70 N/mm bis 100 N/mm verfügbar. < 70 N/mm > 100 N/mm auf Anfrage.
Grüße
Reiner
-
Zu den 50 Grad Schräglage. Ich hatte letztes Jahre bei einer durchaus scharfen Ausfahrt zu dritt mit so einer Handyapp mal die Schräglagen messen lassen. Da hatte ich links wie rechts 39 Grad . Ich denke auf der Rennstrecke kommt da noch etwas dazu.
Aber 50 Grad sind für Otto Normal schon ne Menge denke ich. So oder so, der Asphalt kommt näher und man fährt denke ich den
Rest der Saison sicherer. Einfach weil man eher ausweichen kann.
Ich habe mich bei den 50° Schräglage mit einem "Strassenmotorrad" bewußt zurückgehalten, weil ich dachte es sei ein Schreibfehler.
Mit meiner Fireblade rennfertig aufgebaut inkl. Öhlins Fahrwerk u. 12 mm Höherlegung, Gilles-Racingfußrastenanlage, ohne Seitenständer und auf Michelinslicks mit 95° Reifentemperatur bei 47° Schräglage mit DATA Recording aufgezeichnet, habe ich in einem 4 h Rennen auf dem Hungaroring den Lichtmaschinendeckel durchgeschliffen. Habe dann immer ein VA-Blech als Slider draufgeklebt, welchen ich dann nach jeder Rennveranstaltung erneuert habe. 50° Schräglage mit einem Strassenmotorrad sind utopisch. Schaut euch mal im TV ein Moto GP Rennen an, da sieht man es super. Um die 60° erreichen die Topfahrer u. die Bikes sind technisch "High End" für ca. 300.000 € Stückpreis.
-
Hallo Rainer,
danke für die Supertips. Der Hauptständer. Natürlich. Ich werde wohl alle 3 Möps mitnehmen . Ich denke sowohl auf der SV als auch auf der GSR 600 kann man eher über das Vorderrad fahren. Leistung reicht ja vermutlich auch auf allen für nen Rookie.
Ich denke ich werde aufgeregt sein und habe etwas Angst das ich nach ein paar Runden ohne Instruktor zu mutig werde.
Adrenalin im Kopp und ab in die Botanik. Deshalb habe ich erstmal überhaupt keine Ambitionen was die Rundenzeiten angeht.
Spaß und was für die Landstraße mitnehmen. Das ist mein Ziel.
Hallo Bernd,
diese "Zielvereinbarung" mit dir selbst ist genau richtig.
Noch ein wichtiger Tip: Wenn du keine Sportreifen aufziehen möchtest, senke den Luftdruck auf 2.3/2.5 (kalt) ab. Bei den Sportreifen wie einem SS 22 kannst du hinten sicher bis auf 1.8 bar runter gehen.
Bridgestone empfiehlt auf der Rennstrecke 2.3/1.7 bar.
Grüße
Reiner
-
Ich fahre im Mai zum ersten mal Rennstrecke. War schon mal wer mit der Tracer auf der Rennstrecke? Ich habe ein bisschen Angst wg, der leichten Front.
So bis 180 liegt sie ja stabil . Alles darüber ist gefühlt ja eher Glückssache. Ansonsten wäre die Tracer nicht so schlecht. Andreanis vorne Wilber 640 mit Verstellung hinten. Stahlflex. Der Motor sollte ja das geringste Problem sein. Nur die Front ist halt nix für hohe Geschwindigkeiten. Sonst habe ich noch ne SV650 (Fahrwerk gepimpt , Stahlflex) und ne GSR 600 (Scheibe und Stahlflex) . Gefahren wird in Oschersleben. Das ist ja eher das was mein Kumpel einen Mikey Maus Kurs nennt. Also viele Kurven wenig Gerade.
Hallo Toecutter,
nun hast du ja allerhand Tips bekommen (bis zum Umbau deiner Tracer).
Ich habe 14 Jahre Rennstrecke mit diversen Sportlern hinter mir u. kann vielleicht mit ein paar grundsätzlichen Tips helfen.
Bitte nie das Wort Angst mit auf die Strecke nehmen. Wandel es in Respekt um.
Ich denke die Tracer wird nur sporadisch auf der RS eingesetzt, deshalb würde ich keine großartigen Ändrungen vornehmen, weil du das Motorrad so kennst wie es jetzt ist. Ein Motorrad wird "schnell" immer übers Vorderrad gefahren , entsprechend sollte deine Position auch auf dem Motorrad sein, auch wenn es konstruktiv bedingt durch Lenker-u. Rastenposition nicht so einfach ist wie auf einem Sportler.
Denke nicht auf der Geraden "oh je, jetzt bin ich schnell, wann wird sie wackeln/pendeln" Halte den Lenker bewußt locker u. bring dein Gewicht auf den Tank. Konzentriere dich auf deine Linie (du fährst immer dort hin wohin du schaust) Gerade als Neuling schaut man gerne nach hinten, weil man nicht " im Weg sein will". Das ist der häufigste Fehler bei Rennstreckeneinsteigern. Fahre auch nicht "Vertrauensvoll" hinter her, dann folgst du auch Fahrfehlern u. lernst die Strecke nicht wirklich selbst kennen.
Fahre mit der jetzigen Fahrwerkseinstellung ca. 3 Runden u. versuche zu erfühlen was unter dir abgeht. I.d.R. ist die Zugstufe des Federbeins unterdämpft, wenn sie beim Kurvenausgang mit Gas pumpt, schließe die Zugstufe am Dämpfer schrittweise bis ganz zu.
Wenn du einen Reifenwechsel geplant hast, ist der Bridgestone S 22 super, bei 80° auf Slicknivou. Fahre die Reifen aber zügig warm, wenn du zu vorsichtig bist, reisst der Reifen gerne früh auf. Wenn du spürst, dass deine Konzentration nachlässt (kommt früher als du jetzt vielleicht glaubst), fahr rein, mach eine Pause. Lieber ein paar kurze Pausen, als eine ganz lange-nach dem Abflug.
Ich wünsche dir auf jedenfall viel Spass und keine 90° Schräglage.
Sollte deine Tracer einen Hauptständer haben, entferne ihn sicherheitshalber, die Dinger setzten brutal schnell auf u. hebeln das Motorrad gerne aus.
Reiner
-
Zum Thema Lieferfähigkeit, nachfolgender Status vom größten YAMAHA Händler in Österreich:
MT 09/SP bis heute noch keine definitiven Liefertermine vom Importeur genannt. Pauschale Antwort- frühestens Juli.
Betr. der XSR 900 gibt es auch noch keine Liefertermine, gleiche Situation wie bei MT 09/SP.
Von der MT 10 kommen überhaupt nur 3 Stk. nach Österreich!
Grüße
Reiner
-
-
Hallo,
nach langer Recherche endlich Licht ins Dunkel gebracht.
Den Hazet Ölfilterschlüssel mit SW 65 gibt es nicht, muss es auch nicht, weil der Ölfilter der RN 69 eine SW von 64 hat.
Der orginal Ölfilter von Yamaha hat die Teilenummer: 5 GH-13440-61 und der passende Hazet Schlüssel SW 64 hat die Teilenr.: 2169-7
Grüße
Reiner
-
Ja hab ich
Danke
-
Hallo,
ich habe den ganzen Koffer Ölfilterkappen von KS-Tools und bin nicht so zufrieden.
Manche Kappen sitzen so stramm, dass man die Kappen nicht mehr runterbekommt.
Der Anschluß ist ein 3/8 Zoll und ich weiß nicht ob bei den einzeln gekauften Kappen der Adapter auf 1/2 Zoll dabei ist..
Nimm den von Hazet, hat 1/2 Zoll und sitzt und passt besser.
Grüße
Ich finde bei Hazet keinen- SW 65, hättest Du vielleicht einen link für mich?
Gruß
Reiner