Alles anzeigenHallo Reiner, da du der Öl Experte bist kannst du doch sicher auch was über diese beiden Öle Sagen,
und ist bei (kinematischen) Viskosität (mm²/s) kleiner oder größer Wert Besser ?
Öl 1 10w40
Produkteigenschaften:
Eigenschaft Testverfahren Einheit Wert Dichte bei 15 °C D 1298 kg/m³ 860 Flammpunkt COC D 92 °C 226 SAE-Klasse 10W-40 Stockpunkt D 97 °C -42 TBN D 2896 gKOH/kg 6,20 Viskosität bei 100 °C D 445 CSt 13,70 Viskosität bei 40 °C D 445 CSt 90,20 Viskositätsindex D 2270 154
Öl 2 5w40
Hallo Arni,
bei der kinmatischen Viskosität bei 40° hat das 5W40 mit <5 cSt zum 10W-40 einen leichten Vorteil (Kaltstart). Bei 100° sind beide gleich auf. 0,1 cSt sind innerhalb der Messtoleranzen vom Viskosimeter. Wie ich geschrieben habe ist der Viskositätsindex ein wichtiger Parameter und der ist mit 169 auf sehr hohem Level beim 5W-40. "Longlife" Öle (Wechselintervall 30.000 km) haben z.B. auch einen sehr hohen Viskoindex, weil diese-sehr hoch additiviert sind. Sehr hoch additivierte Öle können allerdings fallweise zu Problemen (Rutschen/Rupfen) bei Nasskupplungen führen, deshalb ist die JASO MA 2 Spezifikation ein MUSS für den Einsatz mit Nasskupplungen. Am Stockpunkt erkennst du das dieses 10W40 länger fließfähig bleibt als das 5W40, das überrascht vielleicht, liegt aber auch an "Messtoleranzen". Wenn beide Öle die JASO MA 2 Freigabe besitzen, spricht anhand der Daten nichts gegen den Einsatz des 5W-40, aber es sollte vom Hersteller freigegeben sein. Bei einem Motorschaden wird in der Regel eine Ölprobe gezogen und in einem Tribologischen Labor untersucht u. mittels Infrarotspektrometrie, HPLC u. Gaschromatographie finden sie alles.
Gruß
Reiner