Beiträge von quickshifter

    Btw wie hast du sen Winkel gemessen?


    Ich hatte sie auf dem Seitenständer mit Unterlage, dasse gefühlt fast zur Gegenseite kippte. Erstaunlicherweise stimmte der Winkel mit ner Messung aufm Hauptständer genau überein.


    Ich hatte mit Wasserwaage und Geodreick gemessen. Mir fällt grad ein, da gibts doch auch ne Äpp für?

    Nee.

    Was du meinst wäre, wenn die gefederte Masse, also der Rahmen mit weniger Gewicht beaufschlagt wird, dann sackt er weniger tief ein. Da die Schwinge samt Hinterrad aber unterhalb des Rahmens nur den Kontakt zur Straße halten, ham die keinen Einfluss auf das absinken des Rahmens. Letztlich ist aber der es, der den unerwünschten Kontakt zum Hinterrad bekommt.


    Den Rahmen leichter zu machen ist zwar ne nette Idee, aber nee.


    Ums mal so zu sagen:

    Die Schwinge samt eigengedämpftem Hinterrad wird 2,25kg leichter. Ergo werden der Dämpfung weniger Kräfte abverlangt, die am oberen und unteren Ausfederungspunkt in die Umkehr der Federungsrichtung aufzuwenden sind.
    Die Dämpfung hats leichter und kann schneller die Richtung ändern, wird smoother.

    Ich war ansich drauf gefasst die Zugstufe weiter zu schließen, weil ich dachte es wird hinten sonst zu unruhig. Aber nee. Ich musste mal genau Null an den Einstellungen ändern. Das bike wurde klar ne Nummer geschmeidiger und komfortabler.

    Allerdings.
    Noch nicht final auf meiner Hausstrecke getestet, war heut nur ne Landkreisrunde, ohne echten Eckenwetz. Zugstufe erhöhen is also noch ned ganz runner vom Tableau.

    Der KzH wiegt ca. 400 - 500 Gr. inkl. Kennzeichen und Rückstrahler.
    Sollte aber ned das Problem sein. Wenn die Kiste einfedert, dann kanns ja auch schnell mal an externen Faktoren liegen, wie krasse Schlaglöcher liegen -und da sollte nat. nix aufsetzen.

    Also müsste der KzH ned so dämlich kurz sein. Könnte schon sein, dass ich um eine Verlängerung nach hinten nicht rum komm. Aber erst will ich nochmal testen, ob vlt. doch nur der Rückstrahler im Weg ist.

    Kanns sein, hier bleibt keiner hängen, weil nur nobody was auf die 30° gibt? :pflaster:

    …besser als unreifen?


    Hab nu auch den orig. Kennzeichenausleger entfernt. Sagenhafre 2,25 Kilo weniger träge, ungefederte Masse! Komfort und Stabilität der Hinterhand haben sich um ca. ne halbe Note verbessert und es wirkt sich auch vorn positiv aus.


    Derdings.

    Ich hab also nen korzen Heckkennzeichenhalter montiert und da die original Blinker an ihrem angestammten Platz verblieben, sitzt der KzH geschätzte 2-4 mm tiefer, als er sollte.


    Der Rückstrahler hat nach der Probefahrt nen minimalen Halbkreis Materialabtrag. -Bleed, weil ich halt den 30 Karat Winkel ned überschreiten will. Ohne Reflektor gäbs vermutl. keine unerwünschten Kontakte -außer denen mit der police.


    Abhilfe würde hoffentlich das alleinige Umsetzen des Rückstrahlers bringen.

    Also über oder seitlich vom Kennzeichen.


    Seitlich müssten dann der Symmetrie halber 2 hochkant sitzen. Da kämen evtl. Gabelreflektoren in Frage.

    Ob drüber überhaupt genug Platz ist weiß ich im Moment nicht, arg eng isses sicher.


    Wie habt ihr das gelöst?

    Daytona gibts soweit ich weiß verschiedene!odelle mit nicht/ kaum erkennbarer Plateusohle. Und sind für gewöhnlich die optimale Erhöhung.


    Fahrwerk tiefer legen, ohne massive Geometrieverschlechterungen befürchten zu müssen, ist sicher schon machbar, ich würd die Finger davon lassen.


    Falls du nicht mehr als 90-100 kg Gesamtzuladung bewegst, kannste bedenkenlos die Vorspannung vermindern, vorn 18mm, hinten voll auf. Alle Einstellungen unter meinem Profil.

    Bissi was bringts, vor allem mehr Fahrspaß.