Beiträge von quickshifter

    =100°.
    Was können 35° Außentemp. leisten?
    Angenommen Zylinder, Motorblock und Auspuff können bei 35° so was um 10° weniger an Hitze abstrahlen gegenüber 25° Lufttemp., dann wären es bei 25° aber immer noch 90°, also vermutl. andere Ursache.

    Aber.
    Wann genau hast du jemals die Temp. deiner Fußrasten gefühlt? Ich tippe mal drauf, dass du vorher, zumal mit hohen Stippels stumpf ned drauf geachtet hast.

    Last b n l
    Ich hab zwar keine Ahnung, wo bei der MT-09 der Kat verbaut ist. Aber falls er sich im Pott befindet, könnte er entweder an einer anderen Stelle sitzen oder schlicht im Eimer sein. Extreme Hitze produziert er auf alle Fälle. Da kann ich dir ein Lied von meiner Triumph mit ihrem Underseat-Puff und Kat im Steigrohr von singen.

    Das mit dem Hebel klingt naheliegend.

    Aber das bike wg. nicht kompatibler Rasten abstoßen?

    Naja.


    Letztlich liegt das an deinen Rasten, ergo musste da nach was anderem Ausschau halten. Und da kommen dann nur richtige Rastenanlagen in Frage -ist halt so.


    Btw, mich würd mal interessieren wie das Sitzen und vor allem Schalten und Bremsen funzt, wenn die Füße im Grunde zu weit außen sind und durch die flache Pedal-Raste kein runder Kontakt möglich ist.


    Für mich wären die Flachmänner nur zu gebrauchen, wenn ich die Ballen auf deren vorderer Kante abstellen würde.

    Da kommt mir ne Idee.

    Vlt. sollteste diese -sorry- unsäglichen Teile, gegen runde Rasten tauschen?


    Immerhin ist bei denen die Hebelwirkung um die verkleinerte Auftrittfläche vermindert -könnte schon reichen. Und das Fahrgefühl wird 100% aktiver.

    Ich würd jezz erstmal versuchen aus dem vorhandenen Material das Maximum heraus zu kitzeln.

    Und wenn die Öldrins ned richtig eingestellt sind, nutzen sie ebenfalls null.

    Der Kleber ist immer nur so gut, wie er zum Material passt.

    ABS etwa wird verschweißt indem die Kontaktflächen von dem Zyanid (oder was auch immer) angelöst werden, so dass sie miteinander verschweißen, sozusagen wieder ein Stück werden. Mit Hitze isses eher was für den Profi, der so fehlende Stücke ersetzt.

    Andere Klebstoffe füllen die Zwischenräume und bilden zum fixieren so eine Art Vakuum.

    Da der Frontfender aus ABS besteht, sind (hochwertige) Sekundenkleber das Mittel der Wahl. Hatte Andreas auch so vermutet.

    Ob ich am Frontfender mit nem Lötkolben bruzzeln würde, so wie Christoph, weiß ich ned. Ich hab damit schon einiges gemacht -allerdings nicht selten mit Fäden ziehendem Erfolg.

    Ich messe knapp 194cm.
    Heckhöherlegung verändert den Kniewinkel nicht, dafür das Fahrverhalten. Außerdem muss es eingetragen werden. Ich würds ned machen.
    Der einfachste Weg ist den Sattel höher polstern zu lassen, den Lenker etwas nach vorne drehen, evtl. einen höheren Lenker oder Gilles Lenkererhöhung verbauen (ABE ist, soweit ich weiß aber nur für die alte MT-09)

    Ich experimentiere z.Zt. mit dem 'geraden' Sattel, dem ich 1-2 Lagen je ca. 4cm Schaumgummi untergejubelt habe -drückt sich zusammen, also keine echten 8cm:P
    Kniewinkel ist dramatisch besser und der Sitzkomfort erheblich weicher. Im hinteren Bereich passt die Sitzbank ja praktisch sofort, also ohne Änderung, nur im vorderen Bereich isse halt zu niedrig.

    Übrigens, wenn du die Sitzpositionen verschiedener bikes vergleichen willst, geht mal zu cycle-ergo Klick, da lässt sich recht schnell ermitteln wie der Lenker, Sattel und ggf. die Rasten zu verändern sein müssten, dass es passt.

    Lies die Antworten.
    Keiner wusste, ob sein Rat wirklich funktioniert.
    Was lag also näher als einen Fachmann zu befragen?
    Und anschl. habe ich meinen Eingangspost aktualisiert (siehe 'Edit')

    Hätte ich das deiner Meinung nach nicht tun dürfen? Warum?

    Hab mit nem Fachmann gesprochen Klick :

    • Die Yamaha hat nen ABS-Kotflügel

    • lässt sich mit Zyanidkleber fixen

    • er empfiehlt Pattex Sekundenkleber, weil der besonders dünn verläuft

    • 1-seitig nur wenig auf die abgebrochene Stelle auftragen

    • 30 Sekunden andrücken

    Eingangspost ist aktualisiert.

    Je mehr Ringe, desto weniger Vorspannung.
    Mein (aktueller) Kenntnisstand ist, dass für ein sensibles Fahrverhalten ausreichend Negativ-Federweg vorhanden sein muss. Gewissermaßen um das Profil der Straßenverwerfungen optimal abzutasten.
    Wenn zu zweit gefahren wird, müssen es weniger Ringe als im Solo-Betrieb sein, sonst fehlt zu viel vom Positiv-Federweg.
    Hinten nimmt die Vorspannung zu, wenn das Federbein enger zusammengedrückt wird.

    Die Zugstufe beeinflusst das Ausfedern. Für maximalen Komfort würde ich die Zugstufe voll öffnen und dann testen, ob die Kiste nachwippt. Dann Stück für Stück wieder schließen, eben dass genau nix mehr nachwippt. Das ist dann der beste Kompromiss zwischen Komfort und Straßenlage.

    Druckstufe gibts bei der ohne SP nicht, oder? Evtl. kannste ja trotzdem was aus meinen Einstellungen (pdf in der Signatur) für dich auswerten.