Ich habe meinen Freundlichen heute angerufen - die Teile sind da und ich kann jederzeit vorbei kommen. Schon mal ne gute Nachricht. Leider kommt hier erstmal der Schnee und Frost.
Vielleicht dann in der übernächsten Woche.
Ich habe meinen Freundlichen heute angerufen - die Teile sind da und ich kann jederzeit vorbei kommen. Schon mal ne gute Nachricht. Leider kommt hier erstmal der Schnee und Frost.
Vielleicht dann in der übernächsten Woche.
Eigentlich ist es ja egal, ob es jetzt 1 oder 2 Stunden dauert. Verständlich, dass der Mechaniker sich einen kleinen zeitlichen Puffer einbaut, bevor der Kunde genervt ist, weil's vielleicht etwas länger wegen einem nicht vorhersehbaren Problem dauert.
Hauptsache, es wird überhaupt und vor allem gewissenhaft gemacht.
Eine sehr schöne Gegend zum Motorrad fahren, das kann ich nur bestätigen. Auch Abstecher ins nahe Erzgebirge oder Zittauer Gebirge lohnen sich. Ich bin seit mehreren Jahren im August zum Treffen auf der Burg Hohnstein und entdecke jedes mal neue Strecken.
Kleiner Tipp: in Hohnstein kann man mit dem Motorrad bis auf den Burghof hoch fahren. Beim ersten mal etwas tricky aber auf alle Fälle lohnenswert.
Gruß Holger
Wie ist denn bei euch der Stand zu dem Thema? Ich habe meinem Freundlichen am 16.12. nach einem Telefonat die gewünschten Angaben mit der Bitte um Terminvorschlag geschickt. Da das Mopped ganzjährig zugelassen ist, kann ich es auch im Januar oder Februar hinbringen, wenn nicht gerade Schnee oder Frost ist.
Bisher hat er sich noch nicht gemeldet. Bei meinem Kumpel mit dem gleichen Problem an seiner XT gab's am Telefon nur ausweichende Antworten wie "der Meister ist nicht da und ruft zurück" und "wir haben gerade viel zu tun".
Ich fürchte, das zieht sich bis zum Saisonstart, wenn der Laden erst richtig voll ist.
Mich würde interessieren, bei wem die Aktion schon durchgeführt wurde.
Gruß Holger
Alles anzeigenIch habe einen einfachen Baumarktanhänger, 220x120 Ladefläche glaube Max 600kg und 130kg Eigengewicht.
Ich habe in jeder Ecke eine Öse im Boden angebracht und nutze eine Wippe.
Dann wird das Bike über die Gabelbrücke mit zwei Gurten ( links /rechts) fixiert und etwas in die Gabel reingespannt. Das dient aber nur dazu das sie gegen das umfallen gesichert ist. Über das Vorderrad und der Wippe wird sie dann richt festgezurrt, die Wippe verschraube ich mit dem Boden.
Hinten Fixiere ich sie über die Soziusfußrasten wo sie auch etwas in den Dämpfer reingespannt wird, um sie vor dem Rumspringen zu sichern.
Der Anhänger hat keine richtige Federung, halt Baumarkt, maximale Entfernungen die so Motorräder schon von A nach B gebracht habe waren ca 150 km. Da hat sich nie was gelockert oder ist etwas Beschädigt wurden.
Das mache ich genauso. Der Vetznsepp will aber zwei Motorräder transportieren, dafür ist ein normaler Baumarktanhänger aber zu schmal.
Wenn wir zwei oder drei Motorräder transportieren wollen, mieten wir einen passenden und teilen uns die Kosten dafür. Ansonsten müsstest du vielleicht nach einem gebrauchten oder einer passenden Basis für einen Umbau Ausschau halten.
Wenn du die Auffahrrampe hinter dem Motorrad quer unterbringst, muss die Wippe natürlich etwas weiter vorn angebracht werden. Der Gepäckträger ist etwa 10 cm länger, als der hinterste Punkt des Reifens.
Aber wie du die anderen Bikes befestigt hast, mache ich mir da keine Sorgen
achso - ohne Topcase. Das kannst du ja runter nehmen
Bin gerade nochmal raus zum messen: meine GT (RN 57) ist mit Yamaha-Zubehörgepäckträger 2,20 m lang. Vielleicht ein oder zwei Zentimeter länger, mehr nicht. Breite mit Handguards ohne Spiegel ca. 85 cm.
Gruß Holger