Beiträge von Triple/one

    Hi


    Ja das wussten Wir ja alles schon. Nur gibt es Leute, die haben an Ihrer Hose einen Gürtel und noch Hosenträger. ;)


    Solange das nicht von der Bundesregierung Schriftlich Bestätigt wurde, das im Falle eines Unfalles, die Versicherung sich nicht Streitig stellt, werden diese Leute nicht zufrieden sein.


    Gruß

    Das ist genau der Punkt.


    " Unbedenklichkeit "


    Man braucht schon etwas Grips in der Grauen Masse, die mancher so Unbedarft auf dem Hals spazieren trägt. Heute braucht man Anscheinend überall und für alles eine Sicherheit, das ja nix passieren kann. Niemand denkt heute über die Folgen nach, was vielleicht passieren kann.


    Conti sagt, keine Unbedenklichkeit. Ok. Aber fahren kann ich den Reifen trotzdem. Ich muss nur im Kopf behalten, das der Reifen bei Höchst Geschwindigkeit, Probleme machen könnte.


    Genau andersrum war es mit der Serienbereifung auf der Tracer. Der Dunlop D222 hat bei mir, ab ca 140 km/h eine derartige Vibration im Lenker und Gabel Erzeugt, das ich dachte die Simmeringe Rutschen aus den Gabel Holmen. Aber der D222 hat ja eine Empfehlung und eine " Unbedenklichkeits Bescheinigung " von Dunlop. Also was soll passieren. :/


    Und nein der Vorderreifen wurde zweimal in der Werkstatt auf Null gewuchtet. Der Meister konnte sich keinen Reim drauf machen. Erst nach einem Reifenwechsel auf Pilot Road 5, war das Thema gegessen und die Vibrationen weg.


    Mit jedem Reifen kann etwas nicht passen und man hat Probleme. Da hilft auch keine Bescheinigung vom Hersteller.


    Gruß

    Moin


    Ja Long Way Down und Long Way Round waren schon sehr gut. Aber leider etwas zu Professional. Ewan Mc Gregor mit Charly Boorman waren ja nur ca 4- 5 Monate Unterwegs und da war alles Abgesprochen und viel Technik mit dabei.


    Diese Jungs und Mädels waren drei Jahre Unterwegs und keine Technische Hilfe, oder Begleitfahrzeug usw dabei. Da finde ich gehört viel mehr Mut dazu.


    Gruß

    Mit Ural-Gespannen auf dem Landweg nach New York


    klick mich


    Sie haben es mit Ural-Gespannen durch Sibirien bis nach New York geschafft. Und sogar ins Kino: "972 Breakdowns" ist ein faszinierender und absolut sehenswerter Film. Am 19.8. startet die Filmtournee, am 3.9. kommt der Film in die Kinos.

    Film-Tipp. Gestartet im September 2014, sind Anne, Elisabeth, Efi, Kaupo und Johannes aus Halle, Sachsen-Anhalt, mit vier Ural-Gespannen in dreieinhalb Jahren um die Welt gefahren: "Auf dem Landweg nach New York", so der Titel des Projekts – 43.000 Kilometer, 1.600 davon auf einem Fluss im Fernen Osten, durchschnittlich 35 Kilometer täglich, untermalt von 972 Pannen. Daraus entstanden ist jetzt der Film "972 Breakdowns",


    Motorradfilm-972-Breakdowns-Weltreise-mit-Ural-Gespannen-169Gallery-6932e456-1714173.jpg


    Externer Inhalt www.youtube.com
    Inhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    Moin


    Hier ist es genau anders herum. Im Kalten geht der erste Gang geschmeidig rein. Sobald das Öl warm ist, klackt der erste Gang ziemlich Hart rein.


    Kupplungsspiel mal etwas verringert, wird es dann besser ?


    Gruß

    Moin



    Meine Speed Triple Bj. 2007 hatte Übelst KFR. Erst nach einer Prüfstand Abstimmung mit gemachter Fuel Tabelle, war das KFR nahezu weg.

    Meine zweite Speed Triple Bj.2015 hatte auch KFR, aber sehr viel weniger und damit konnte ich gut leben. Bis mir ein Auto das Moped unterm Hintern weg geschossen hat.


    Meine Tiger Bj. 2008 hatte auch wieder übelst KFR und ich verbaute einen PC V mit Autotune. Anfangs Super, später wurde es immer schlechter mit dem KFR.


    Die Tracer jetzt Bj. 2018 hat für mich nur minimales KFR. Ich komme damit gut klar und finde da muss man nichts machen. Anscheinend haben die Älteren Modelle viel mehr KFR. Yamaha muss da also was geändert haben.


    Richtige Abhilfe bringt nur ein Angepasstes Mapping. Diese Pseudo Geräte, die man zwischenschaltet, helfen wenn überhaupt nur bedingt. Das Steuergerät lernt beim fahren. Daher ist es Anfangs besser mit dem KFR, wenn man ein Gerät dazwischen schaltet, aber die ECU regelt wieder nach und der Effekt verfliegt sich im laufe der Zeit.


    Manche Anpassungen dauern mehrere Hundert Kilometer oder sogar länger. Da kann man leider nicht kurz einen Rapid Bike Easy dazwischen hängen und sagen Super, jetzt passt es. Erstmal mehrere Tankfüllungen fahren und dann ein Fazit ziehen.


    Nur eine Anpassung der Kennfelder und Mappings bringt Dauerhaft Erfolg.


    Gruß

    Moin


    Anscheinend gibt es hier Mopedfahrer, die Irgendwann mal dermaßen von den Versicherungen oder den Behörden abgezockt oder verarscht wurden, sich dadurch solche Ängste bei Ihnen aufgebaut haben, das erstmal alles in Frage gestellt wird.


    Anders kann ich mir manche Diskussionen hier im Forum nicht erklären.


    :/