Beiträge von Triple/one
-
-
Hi
So wie Du schon gesagt hast, das Mediale Zeitalter ist Schuld an der Übersensibilisierung. Früher als es noch kein Internet, Whatsapp, Facebook,TikTok usw gab, konnte man nur in der Kneipe seinem Ärger Luft machen, wenn der Franz Sonntag Morgens mit seinem Lanz Bulldog zum Bäcker gefahren ist. Als die Nato noch Tiefflüge über Deutschland fast jede Woche Durchgeführt haben, hat man das Hingenommen. Wem sollte man das Erzählen ? Nur im Dorf, das wars.
Heute ist die Ganze Welt im Wohnzimmer. Jeden Tag Hiobsbotschaften, Unfälle, Mord und Totschlag. Das Sensibilisiert die Menschen. Die Waffenlobby in USA, Bezahlt Absichtlich Sendezeit in den Nachrichten, damit Gewalt gesendet wird um den Menschen Angst zu machen. Kauft Euch eine Knarre, Ihr könntet ja überfallen werden. Schaut wie viele Überfälle usw passieren.
Klar ist auch, das die Zahl der Motorradfahrer in den letzten 10 Jahren, massiv zugenommen hat. Die Anzahl an Motorrädern die durch schöne Landschaften fahren, sind um ein vielfaches gestiegen. Auch dadurch werden die Leute weiter Sensibilisiert. Der Lärm in der Stadt, nimmt man hin. Der Bus oder LKW muss halt fahren, sonst komm ich nicht zur Arbeit, oder bekomme meine Lieferung nicht.
Es wird halt da Angesetzt, wo es einem selber am wenigsten Weh tut. Wenn ich als Anwohner kein Motorrad fahre, dann kann ich da leicht ein Verbot Aussprechen. Ich glaube kaum das ein Anwohner für Streckensperrungen usw ist, wenn er selber fährt.
Gruß
-
Hallo
Sorry das ich da was Einwenden muss.
Die Nadellager und die Hülsen die darin laufen, sind fast eine Passung. Ich bezweifle das da genügend Fett von der Seite in das Nadellager kommt.
Eventuell kommt sehr sehr Dünnflüssiges Fett, in das Lager. Das muss aber fast schon Öl sein. Offene Kugellager sind ja kein Problem, aber bei Nadellagern sehe ich da Schwarz.
Wir hatten das schon im Triumph Forum Ausführlich besprochen und wieder verworfen.
Gruß
-
Servus
Nein der WD geht dadurch nicht kaputt. Bei meiner Speed Triple hatte ich die Hülsen über 100.000 km und die waren auch Eingelaufen.
Ja ich mache die Hülsen Sauber und Fette etwas nach.
Den WD Dichtring hab ich glaub ich bei 70.000 mit Neuen Radlagern gewechselt. Aber die Alten Hülsen wieder Verwendet.
Gruß
-
Hallo
Das ging mal Super schnell. Heute schon den Neuen KZH bekommen. Was ein Service.
Hab mal Fotos gemacht vom alten KZH und Neuen im Vergleich.
Hab den Neuen KZH natürlich gleich angebaut.
Dann noch der Abstand vom Neuen KZH zum Hinterrad. Jetzt sieht man Deutlich das das Hinterrad am Halter vorbeigeht, im Extrem Fall.
-
Nachfrage:
Das U-förmige Teil am alten Federbein ist ein ausgestanztes Profilteil. Kaltverformt/gebogen.
Am neuen Federbein ist es ein geschmiedetes Teil aus Alu.
Richtig?
Gab es da Probleme, dass Yamaha das geändert hat? Lag es nur am Rost?
Warum hat das neue an der unteren Aufnahme diese schwarzen Einlagen? Dadrüber geht wieder die Klemmung (Kraftfluss) der Lagerhülse (Prinzip Klemmsitz mit Bolzen als Zuganker). Am alten gut ersichtlich. Kann an der Stelle beim Aluschmiedeteil keine Klemmung, kein Klemmsitz gemacht werden? Warum also diese schwarzen Einsätze an neuen Federbein? Das ist mehr Fertigungsaufwand. Wer weiss das?
Hi
Ich vermute das selbst wenn Du bei Yamaha Deutschland nachfragst, auch keine Befriedigende Antwort bekommen wirst.
Es wird was Geändert, aber warum weshalb, das wissen nur die Ingenieure bei Yamaha. Das wird nicht mal an die Generalvertretung weiter Übermittelt.
Geändert, OK, ist halt so. Fertig.
Vermuten kann man viel. Billiger in der Herstellung ?
Festigkeit ?
Gewicht ?
Keine Ahnung warum was geändert wurde.
Gruß
-
Sind die modifizierten jetzt doch wartbar(serviceable)? Die Erstausführung war Wegwerfgegenstand.
Sind die Oeffnungen dazu da, die Gasfüllung zu erneuern? Das wäre neu.
Bei der Erstausführung Warnhinweise zum Umgang und zur Entsorgung im Werkstatthandbuch anschauen! Unbedingt! Ist die Oeffnung der modifizierten nur dazu da, das Gas abzulassen oder auch wieder neu zu befüllen?
Hi
Das wird nur in der Werkstatt Funktionieren. Selber kann man das nicht machen.
Gruß
-
Schraubs doch einfach auf.
Nein Spaß beiseite. Ist wohl Konstruktionsbedingt, für Ölfüllung, oder Gasfüllung. Ich würde da nicht dran Rumfingern. Einbauen, Spaß haben fertig.
Nachtrag. Hat mit der Einstellung für Dich, als Fahrer, bestimmt keine Funktion.
Gruß
-
Hast Du dann zum Schmieren der Nadellager die Wellendichtringe raus und wieder rein?
Tip: Ins Werkstatthandbuch schauen! Da sind penibel alle Stellen aufgeführt, die geschmiert, gesalbt, gestreichelt, beweihräuchert ........ werden sollen/müssen/dürfen ................................... Vorallem: Es steht auch drin mit was!
Radlagerfett
Lithiumseifenfett
Molybdändisulfidfett
Silikonfett
............................
Schmieren und salben hilft allenthalben.
Hi
Ich hab Spezielles Lagerfett Mobil X HP222 , was wir für die Triumph Nadellager und Schwingenlager benutzt haben. Nein ich hab keine Wedis raus gemacht. Ich hab die Hülsen einfach durch geschoben und dann Fett in die Nadellager gemacht. Die Hülsen eingefettet und wieder rein geschoben, durch den Wedi.
Wenn man behutsam vorgeht, gehen die Dichtlippen auch nicht kaputt. Das ging ganz Leicht.
Gruß
-
Nachtrag: ist das die Tracer mit der langen Schwinge ?
Klar. In meiner Historie unterhalb meines Nick namens, steht sogar das Modell meiner Tracer.
Gruß