Ich war ein paar Tage weg und konnte nicht antworten.
trace_it:
Der hier spricht sich aber gegen Schmiernippel aus
Alles anzeigen
Seit mehr als 40 Jahren warte ich u.a. immer mal wieder derartige Lagerstellen, also schmieren, prüfen, ersetzen, aber auch berechnen und umbauen.
Ich dachte, nach dieser Zeit kenne ich die Argumente für und wider zu Gleit- und Wälzlagern und deren Schmiermöglichkeiten.
Dass es allerdings technisch gar nicht möglich ist, ein Nadellager via Schmiernippel mit einer Fettpresse zu schmieren, habe ich erst aus dem Beitrag #6 erfahren.
Da staunt der Schröder und grübelt, wie ihm das entgehen konnte, nachdem er sich Fachkunde Metall, Maschinenkunde, Werkstoffkunde, höhere Mathematik, Chemie, Experimentalphysik, Technische Mechanik, Maschinenkonstruktionslehre, Thermodynamik, Strömungslehre, Mess- und Regeltechnik, Wärme und Stoff, usw. reingezogen und später in Beruf und Hobbys jahrelang in die Praxis umgesetzt und vertieft hat.
Bevor ich nun in weitere technische Unmöglichkeiten stolpere, schenke ich mir Beiträge zu dem Thema.
Noch ein kleiner Tipp am Rande: wenn Du noch vor hast Emil Schwarz zu besuchen, solltest Du vielleicht nicht erwähnen, dass das, was er bei seinen Umbauten zum Schmieren vorsieht und verkauft, gar nicht funktioniert.
quickshifter:
Dass zuviel Spiel ein Problem darstellt, steht außer Frage. Um das zu ermitteln, ist eine Eingangsmessung, bzw. die Herstellerangabe zu max. Toleranzen unumgänglich.
Alles anzeigen
Was meinst Du mit Eingangsmessung? Eventuell habe ich das missverständlich beschrieben: die 3,3 mm axial waren bei 5000 km vorhanden. Da kein Verschleiß erkennbar war, gehe ich davon aus, dass die Schwinge mit diesem Spiel eingebaut wurde. Das "neu!"
in Klammern sollte darauf hinweisen, dass das Fahrzeug (fast) neu war, nicht das Axialspiel.
Ein Vergleich mit einem Neufahrzeug entfällt dann wohl, zumal neue RN29 eher nicht (mehr) als Testfahrzeuge zu Verfügung stehen. Ich habe aber noch weitere Mopeds, auch mehrere vom selbenTyp mit unterschiedlichen Fahrwerksumbauten und behaupte jetzt 'mal
frech, ich könne das Fahrverhalten eines Kfz beurteilen. Dieses hat sich bei der MT im fraglichen Zeitraum nicht merklich geändert (ja, ich weiß, so was ist natürlich nie ganz objektiv).
Herstellerangabe, im WHB steht dazu: "Funktion und auf übermäßiges Spiel kontrollieren". Ob 3,3 mm 'übermäßig' ist, kann man sicher kontrovers und ausgiebig diskutieren.
Für die Kettenlaser-Fans könnte eine Antwort interessant sein.
Grüße
Schröder