Moin
Bei Triumph als Beispiel, funktioniert das nicht ganz so.
Alles anzeigen
In den drei Sätzen, die vor dem von Dir angeführten Zitat stehen, sind die Parameter für meine "einfache Kopfrechnung" aufgeführt.
Wenn diese Parameter nicht für Triumph passen, passt in aller Regel auch das Ergebnis nicht für Triumph.
Wenn im AGB kein Unterdruck enstehen kann, zieht das System Luft
anstatt Flüssigkeit bei jedem Abkühlvorgang.
Alles anzeigen
Durch diese Luft im Kühler entsteht natürlich auch beim Abkühlen kein Unterdruck im AGB und das System zieht keine KF zurück.
Alles anzeigen
Wenn man die klassische Physik und Mathematik zugrunde legt (die, die ziemlich sicher zumindest in dieser Galaxie gilt, also NICHT die Internet-Physik und Internet-Mathematik), entsteht im Ausgleichsbehälter technisch gesehen kein Unterdruck, da das System mit der Umgebung (durch den Überlauf) verbunden und somit nicht geschlossen ist.
Der Unterdruck im Kühler entsteht, wenn sich die Kühlflüssigkeit beim Abkühlen zusammenzieht.
Sobald der Unterdruck etwas unter den Umgebungsdruck absinkt, wird dies durch Zurücksaugen von Kühlflüssigkeit aus dem Ausgleichsbehälter ausgeglichen.
Auch wenn Luft im Kühlsystem ist, entsteht ein Unterdruck. Da Gas im Gegensatz zu Flüssigkeit aber kompressibel ist, fällt der Unterdruck umso geringer aus, je größer die Luftmenge im Kühler ist.
Mit einer kleinen Luftmenge im Kühler funktioniert das Entlüften des Systems i.d.R. mit einmal Warmlaufen / Abühlen lassen.
Ab einer bestimmten Luftmenge (wie groß, kann man mit ein paar thermodynamischen Grundkenntnissen ausrechnen) funktioniert die Selbstentlüftung nicht mehr!
Es kostet Energie, die Flüssigkeit von dem tiefer gelegenen Behälter in den Kühler zu saugen. Wenn es eine Leckstelle gibt
(Kopfdichtung defekt, Kühlerdeckel defekt, Riss im Schlauch zwischen Kühler und Ausgleichsbehälter, Haarriss im Kühler, etc.), die die Fehlmenge im Kühler mit weniger Energieaufwand versorgen kann, wird diese verwendet.
das würde ich nicht unterschreiben....
Der Verschluss des AB ist ein einfacher Gummideckel.... mit dem Anschluss Überlaufschlauch... der soll ja gerade Luft rein und rauslassen....
Alles anzeigen
Mein Gedanke war, durch den Deckel strömt ja die Kühlflüssigkeit vom und zum Kühler und es entweicht Luft durch den Überlaufschlauch bzw. wird wieder eingesaugt beim Abkühlen.
Wenn der Deckel einen Riss hat und diese Kanäle nicht mehr getrennt sind, kann durchaus Luft statt Kühlflüssigkeit zurück gesaugt werden.
Solltest Du der Ansicht sein, dass ein solcher Defekt recht weit hergeholt ist, gebe ich Dir recht; die naheliegenden Fehler schienen aber schon abgeklärt worden zu sein.
Und mit den aktuellen Erkenntnissen hat sich das wohl eh erledigt.
Grüße
Schöder