Also wenn Du die ganze Ausgleichbehälter-Problematik ausklammern möchtest, ziehst Du den Schlauch rechts am Kühler zum Ausgleichbehälter ab.
Dann schliesst Du dort einen 4er oder 5er Schlauch an (1/2 m lang). Nimm ein Gefäß (z.B. ein altes Glas aus'm Glasabfall, muss aber sauber sein und sollte 1/4l fassen). Ein wenig Wasser (ebenfalls sauber) einfüllen, Füllstand markieren und den angeschlossenen Schlauch reinhängen.
Bei kaltem Motor und Kühlwasser den Kühler auffüllen und Kühlerdeckel wieder draufmachen (alles auf dem Seitenständer!).
Wenn Du den Motor startest, sollten nach kurzer Zeit aus dem Schlauchende im Glas Luftblasen austreten (das ist die Luft aus dem Schlauch und das bischen Luft, die im Kühler unterm Deckel verbleibt). Das sollte aber gleich wieder aufhören.
Wenn der Motor warm ist, sollten schon gute 100ml mehr im (ausreichend großen) Glas sein.
Motor aus.
Beim Abkühlen saugt das abkühlende Wasser aus dem Glas zurück in den Kühler (das Schlauchende muss natürlich IMMER unter der Wasseroberfläche sein!
Wenn die Ausgangstemperatur wieder erreicht ist, sollte der Wasserstand im Glas knapp unter der anfänglichen Markierung sein.
Grüße
Schröder