Alles anzeigenein paar Satzzeichen zwischendrin wären nicht schlecht...
Da, schau
Alles anzeigenmaschine geht wieder ... dannach nexten tag
da sind welche. Die machen's doch gleich viel lesbarer.
Alles anzeigenein paar Satzzeichen zwischendrin wären nicht schlecht...
Da, schau
Alles anzeigenmaschine geht wieder ... dannach nexten tag
da sind welche. Die machen's doch gleich viel lesbarer.
Alles anzeigenHohe Lufttemperatur bedeutet weniger Luftdichte. Durch eine geringere Luftdichte hast du in deinem begrenzten Brennraum am Ende des Ansaugtaktes weniger Sauerstoffatome.
Dieser Ausflug in die 7.Klasse Physik hat leider weder mit deiner Behauptung in #16, noch mit meiner Frage etwas zu tun.
Du behauptest, dass der Sauerstoffanteil in der Luft mit steigender Temperatur sinkt:
Alles anzeigenhat sich die Lufttemperatur erhöht, was aufgrund von einem geringeren Sauerstoffanteil in der Luft zu Leistungsverlust führen kann
Ich war bisher der Ansicht, dass hier bei uns der übliche Sauerstoffanteil knapp 21% beträgt, unabhängig davon, ob es warm oder kalt ist; der Sauerstoffanteil somit über Temperatur-Änderungen hinweg konstant ist.
Wenn nun am warmen Nachmittag der Sauerstoffanteil sinkt, also z.B. von 21% am kühlen Morgen auf 18% nachmittags, müssen 3% des morgens noch vorhandenen Sauerstoffs irgendwohin verschwinden.
Ich wollte lediglich wissen, was denn der an warmen Tagen verschwundene Sauerstoff so unternimmt.
Außerdem hätte mich noch interessiert, welche Leistungssteigerung durch abgefahrene Reifen möglich ist:
Alles anzeigenWie war der Reifenzustand? Geringerer Abrollumfang bedeutet eine kürzere Endübersetzung und daher mehr Leistung und Drehmoment.
Alles anzeigenIch sag mal so - wenn es kühler ist, dann wird mehr Leistung gemessen.
ja, das ist meistens so. Ich denke, ich weiß ungefähr, wie Leistungsprüfstände für Motoren funktionieren und von welchen Parametern unterschiedliche Ergebnisse abhängen. Es soll ja auch Leute geben, die in dem Bereich Software geschrieben haben ...
ABER:
Meine Fragen haben mit Prüfständen erstmal gar nichts zu tun. Ebenso wenig wie die Behauptung, dass warme Luft weniger Sauerstoff enthält als kalte,
Alles anzeigenhat sich die Lufttemperatur erhöht, was aufgrund von einem geringeren Sauerstoffanteil in der Luft
und ich möchte wissen, warum.
Alles anzeigenDann kommt hinzu, wenn morgens die Serienanlage gemessen wurde, dann umgebaut wurde und daraufhin die Messung durchgeführt wird, hat sich die Lufttemperatur erhöht, was aufgrund von einem geringeren Sauerstoffanteil in der Luft zu Leistungsverlust führen kann.
Es ist am warmen Nachmittag weniger Sauerstoff in der Luft vorhanden, als am kühlen Vormittag?
Wohin verschwindet denn der Sauerstoff bei Erhöhung der Lufttemperatur? Und ab welcher Temperatur ist gar keiner mehr vorhanden? Und wann kommt der Sauerstoff zurück? Wo wartet er, bis er zurückkommen darf und wie vertreibt er sich die Zeit währenddessen?
Alles anzeigenZusätzlich:
Wie war der Reifenzustand? Geringerer Abrollumfang bedeutet eine kürzere Endübersetzung und daher mehr Leistung und Drehmoment.
Durch eine kürzere Endübersetzung habe ich also mehr Leistung und Drehmoment.
Mit wieviel Mehrleistung kann ich rechnen, wenn ich meine MT09 mit original 115 PS um 5% kürzer übersetze?
Betrifft das nur die Endübersetzung oder alle Übersetzungen, die ab der Kurbelwelle vorhanden sind?
Alles anzeigenWer lesen kann ist klar im Vorteil. Wo habe ich denn den Warmdruck ausdrücklich erwähnt?
Alles anzeigenZuhause festgestellt: Vorne 2,3 Bar warm und hinten 2,6 Bar warm.
Ich dachte, eine Zahl gefolgt von der Einheit bar sei eine Druckangabe und das nachgestellte 'warm' bezieht sich auf dieselbige.
Alles anzeigenWenn ich die Herstellervorgabe empfehle ist das auch kein herleiten. Erst lesen, verstehen, dann bitte erst tippen. Danke!
Du empfiehlst nicht die Yamaha Vorgabe:
Alles anzeigenLuftdruck Straßenreifen maximal 0,2 Bar unter Yamaha Vorgabe.
Das ist ein Bereich, der 0,2 bar unter der Yamaha Vorgabe beginnt. Und diese, von Dir empfohlenen, maximalen -0,2 bar resultieren ja wohl aus den Erfahrungen der letzten Ausfahrt, bei der die Drücke zu niedrig waren (also die Drücke, hinter denen 'warm' steht, die aber keine Warmdrücke sind, da diese nie erwähnt wurden).
Alles anzeigenLuftdruck Straßenreifen maximal 0,2 Bar unter Yamaha Vorgabe. Alles andere macht das Fahrverhalten kaputt - hatte ich erst bei der MT-10 bei der letzten Ausfahrt. Stand 2 Monate und hatte Mühe mit der Linie. Zuhause festgestellt: Vorne 2,3 Bar warm und hinten 2,6 Bar warm.
Super Idee, einen Kaltdruck mit einem unspezifierten Warmdruck zu vergleichen und daraus eine Regel für ein Maximum herzuleiten.
Alles anzeigenGibts einen 50 % Joker
Der Publikumsjoker ist jedenfalls weg.
Alles anzeigenNatürlich nicht....
Warum auch?
Also wenn es mich nicht zu interessieren braucht was in der ABE steht, eröffnet das ja völlig neue Möglichkeiten.
Alles anzeigenFür die älteren unter uns, ein Film aus den 80ern mit Cheech und Chong.
Tja ja: die Fackel und ihr Kind.
Alles anzeigenWenn der KAT entfernt wird, entfällt dieser Staudruck, wodurch mehr Frischgas durch die Ventilüberschneidung aus dem Brennraum strömt --> Motor läuft magerer
Wenn mehr Frischgas aus dem Brennraum strömt, verbleibt im Brennraum weniger Frischgas für die Verbrennung. Da die Kraftstoffmenge gleich bleibt, ist das Gemisch dann fetter.