Beiträge von Schröder

    Vorausgesetzt das Bremssystem ist nach außen dicht, d.h. der Bremsflüssigkeitsstand bleibt gleich und es sind keine Bremsflüssigkeitspfützen unterm Moped oder Tropfen an Bremszangen, Schläuchen, Verschraubungen, ...

    a) Das nennt sich Niederdruckprüfung.

    b) Das ist dann die Hochdruckprüfung.

    Deine Pumpe fällt offensichtlich bei beiden Prüfungen durch.


    Der Bremskolben hat zwei Manschetten: die hintere Dichtmanschette dichtet lediglich nach außen ab.

    Die vordere Druckmanschette verschliesst bei Betätigung die Zulaufbohrung vom Bremsflüssigkeitsbehälter. Ab jetzt ist ist das System geschlossen und Druck wird aufgebaut.

    Liegt hier ein Fehler vor, lässt sich zwar der Hebel mit der Zeit zum Griff durchziehen, die Bremsflüssigkeit bleibt aber im System.


    Wenn die Druckmanschette Flüssigkeit durchlässt, kann das mehrere Ursachen haben:

    1.) Schaden an der Zylinderwand (Korrossion, etc).

    2.) Verschleiß der Manschette (z.B. wegen 1.).

    3.) Verformung der Manschette (altersbedingt oder ungeeignetes Material).

    4.) Riss der Manschette (an der Dichtkante, z.B. durch unsachgemäßen Einbau).

    (Es gibt noch eine Handvoll weiterer Möglichkeiten)


    zu a) die Niederdruckprüfung geht meist bei 1.) bis 4.) schief.

    zu b) die Hochdruckprüfung KANN bei 1.) bis 3.) noch gutgehen.


    Bei 1.) wird eine neue Pumpe fällig (nur wenige sind in der Lage das zu reparieren).

    Bei den Restlichen kann ein neuer Dichtsatz verbaut werden, das sollte allerdings länger wie 15tkm halten.


    Was der Fehler ist, kann nur nach Ausbau des Bremskolbens beurteilt werden.

    Vor Tausch des Dichtsatzes sollte der Zustand der Zylinderwand begutachtet werden; Detailkenntnisse könnten dabei weiterhelfen.

    Saarländer hat gefragt, Just lean it! hat geantwortet

    Aber Du hast natürlich recht. Es interessiert heute kaum jemanden mehr, wie die Dinge wirklich funktionieren, wozu also was erklären.

    Ich hab' mir das, nicht nur aus diesem Grund, schon eine Weile abgewöhnt.



    Da ich nun schon am Schreiben bin, eine letzte Anmerkung im letzten Beitrag:

    Ärgerlicherweise wird das Abführen der Energie mit sinkender Temperaturdifferenz (in dem Fall Kühlwasser- und Umgebungstemperatur) immer uneffektiver (das liegt an ... ich lass' das mal).

    Für 60° Wassertempertur sind das im Hochsommer bei 40° nur 20° Differenz, wenn bei der MT der Kühler einschaltet aber schon über 60°.