Hallo,
Danke Peter, das hast Du schön beschrieben.
Alles anzeigenDie jeweils außen sitzenden Seiten müssen mit einer Dichtung versehen sein, dessen Dichtlippen auch nach außen zeigen ...
Also ich kenne, zumindest bei beidseitiger Abdichtung, z.B. RS2, nur die Version, dass beide Dichtringe nach aussen öffnen, gibt es da auch Varianten, die Richtung Lager öffnen?
Alles anzeigenEin Schmiernippel bringt natürlich nur etwas wenn auch Lager mit Schmierbohrung verbaut werden.
An den hier angesprochenen Lagerstellen sind ja schon Dichtringe vorgesehen, man kann daher auch Nadelhülsen ohne Dichtungen verwenden und die Schmiernippel so setzen, wie ich es in #5 beschrieben habe. Was man dann bei den Dichtringen beachten muss, damit das Abschmieren klappt, hat Peter ja beschrieben.
Bei Schwinge, Umlenkung, Federbeinaugen kann man auch vollnadelige Lager verwenden und das Spiel auf 0 reduzieren oder mit leichter Vorspannung einbauen.
An anderen Yamahas habe ich das schon länger (an meiner ältesten läuft das ca. 14 Jahre / 75.000 km; noch ältere, umgebaute sind verkauft).
Wenn man das in der Form machen will, sollte man sich aber darauf einstellen, dass man sich die Innenringe wegen des angestrebten Spiels selbst herstellen muss.
Alles anzeigenIch glaube auch das die wenigsten den Unterschied bemerken würden.
Da hast Du recht. Die Maßnahme ist einzeln nicht soo sinnvoll, In Verbindung mit anderen Fahrweksänderungen spürbar (je nach Veranlagung), aber auch nicht zwingend notwendig. Andere Yamaha Modelle, die von Haus aus ein besseres Fahrwerk haben, sind da eher Umbau-Kandidaten. Deren Fahrwerke sind dann aber wieder so gut, dass ein Umbau für den reinen Straßenbetrieb nur im Reparaturfall lohnt.
Andreas und Peter haben schon alles dazu gesagt, Danke dafür.
Grüße
Schröder