Da hab' ich mich bestimmt getäuscht. Meine Augen sind ja auch nicht mehr die Besten.
Grüße
Schröder
Da hab' ich mich bestimmt getäuscht. Meine Augen sind ja auch nicht mehr die Besten.
Grüße
Schröder
Alles anzeigenWie soll das Fett bei Einbau eines Schmiernippels in die Nadelpackung reingedrückt werden.
Ich hab' mich gerade vergewissert, ob mich mein Gedächtnis täuscht ...
Wenn zwei Lager vorhanden sind, kommt der Schmiernippel zwischen die beiden Lager,
bei einem Lager: zwischen Lager und Dichtring. Abschmieren funktioniert auch in diesem Fall gut: das Fett drückt zwar zuerst an dem Dichtring raus, bei dem der Schmiernippel sitzt; beim nächsten Pumpenhub kommt aber auch auf der anderen Seite Fett.
Die MT09-Schwinge kriegt natürlich links und rechts einen Schmiernippel, usw..
Übrigens hatte die Schwinge meiner MT09 seitlich 3,3mm Spiel (neu!). Hat man aber so nicht gemerkt, da man für diese Bewegung den einen Dichtring weiter auf den Sitz aufschieben und den anderen von seinem Sitz runterschieben muss. Eine zügige Hin- und Her-Bewegung, bei der man das Spiel bemerken würde, kann man so natürlich vergessen.
Wenn Du Emil besuchen willst, melde Dich vorher an. Er ist manchmal auch unterwegs.
Grüße
Schröder
Hi,
das Spiel kann auch vom Schwingenlager und / oder vom Federbeinauge kommen. Tendenziell sind alle beteiligten Lager mit etwas Spiel behaftet.
Alles anzeigenHat jemand schon mal alle Lager an der Umlenkhebelei ersetzt (neu gemacht)?
Ja, ausserdem Schwingenlager und Federbeinaugen, allerdings nicht bei der MT09.
Alles anzeigenWeiss jemand wie die gekäfigten Nadellager im Umlenkhebel sitzen (eingebaut sind)?
Die Lager sind normalerweise eingepresst. Der Sitz geht durchmessergleich durch, es gibt also keinen Anschlag für's Einpressen, deshalb auch die Maße für den Einbau.
Du kannst die Lager mit Hammer und Dorn austreiben, ausser Du willst sie noch als 'gut abgehangen' verkaufen, dann solltest Du einen Auszieher verwenden.
Wenn der Sitz ausgeschlagen ist, kannst Du den Hebel entsprechend ausbohren und eine Hülse einsetzen.
Die Einbaumaße hälst Du ein, indem Du zum Einpressen eine Unterlage (z.B. 6mm für Maß 'a') beilegst und dann bündig einpresst.
Die Dichtringe entsprechend.
Je nach 'Schaden' sind zur Behebung mehr oder weniger spezifische Kenntnisse und Werkzeuge notwendig. Ob das Ganze durch den Ersatz der Lager wirklich spielfrei wird, ist nicht sicher.
Aber Du hast ja schon Emil in's Spiel gebracht:
Wenn Du Emil beauftragen willst, kannst Du Deinen Fragenkatalog ändern
- Wo möchte ich die Schmiernippel, die Emil einbaut, genau haben, damit ich mit meiner Fettpresse gut rankomme?
Grüße
Schröder
Den Flaig Luftdruckprüfer, den auch Pat über Polo empfohlen hat, gibt es auch mit Ablassventil und 45°- / 90°- / 180°-Adapter, auch wenn die Polo-Gurus das verneinen.
Mit Schlauch, vor allem mit langem Schlauch, kann ich nicht empfehlen, da Du den Schlauch beim Messen zusätzlich füllen musst und somit jedesmal Luft verlierst. Ich sehe auch keinen Handhabungsvorteil.
Grüße
Schröder
So, da möchte ich mich 'mal bei Harald bedanken.
Wie beschrieben, Harald direkt über die angegebene Email-Adresse kontaktiert, Daten ausgetauscht, Kohle überwiesen und ODB-Reader zugeschickt bekommen.
Beim Testen dann der Aha-Effekt: Hinterrad oder Vorderrad drehen, vorwärts oder rückwärts, bringt die TC-Kontrolle kurz zum aufleuchten, mehr passiert nicht.
Nächster Versuch: Moped anlassen und den Umfallsensor senkrecht stellen. Moped geht aus, Motorkontrollleuchte an. Aber kein Fehler gespeichert; nach Zündung aus- und wieder einschalten ist der Fehler weg und das Moped lässt sich natürlich starten.
Auch hier danke an Harald, kurz angefragt und prompt geantwortet: das darf man nicht zimperlich am Rad drehen, wenn der Fehler auftreten soll.
@all: also die Beschreibungen, die ich dazu gesehen habe, lesen sich eher so, als ob man den Fehler kriegt, wenn man bei eingeschalteter Zündung versehentlich ein Rad dreht. Es ist wohl eher so, dass man eines der Räder schon ordentlich anschubsen muss, damit der Fehler auftritt.
Grüße
Schröder
Meine Fahrzeuge sind alle bei der HUK versichert. Die Fahrleistungen pro Jahr (die wählbar sind) sind teilweise bei alten und neuen Verträgen unterschiedlich.
Ich hab' welche mit 3000, 5000, 6000, 10000, 12000 km/a.
Bei mir wird der aktuelle Zählerstand immer dann abgefragt, wenn die Änderung einen neuen Vertrag zur Folge hat: also z. B. gerade wenn sich die Jahresfahrleistung ändert, oder wenn das Alter der möglichen Fahrer nicht mehr über 25 Jahre ist, sondern auch jüngere damit fahren oder das Fahrzeug jetzt draußen steht, etc..
Ansonsten hat die HUK bei mir noch nie nachgefragt. Allerdings versuche ich auch, eine Änderung der Fahrleistung rechtzeitig zu melden. Leichtes Überschreiten hat bisher noch kein Theater gegeben.
Im Versicherungsfall wird m.W. immer nachgefragt (hab' ich nicht so oft).
Grüße
Schröder