Beiträge von Puls130

    Wollte deinen CLS-Kettenöler keineswegs schlechtreden. Mit Diesem habe ich mich auch nicht ansatzweise mal beschäftigt.


    Ist ja Klasse das es diverse Kettenöler zur Auswahl gibt. Solange wir keine Diskussionen führen müssen ob das ein Kettenöler: Kettenölerin ist, bin ich da offen für den Gedanken- und Erfahrungsaustausch. 🙃

    Das finde ich so grandios am Nemoöler - da ist Augenschein Pflicht.


    Da bin ich voll und ganz bei Dir. Du bist wohl das aussagekräftigsten Beispiel im Forum für den Nemo2, mit deinen wohl gut sechsteiligen Nutzungskilometern 👍👍👍.


    Finde den Memo, trotz seiner technischen Einfachheit richtig genial. Minimaler Einbauaufwand, einfache Bedienung. Heute Nachmittag auf meiner Tour die Ölung "angeworfen, faszinierend zu beobachten wie einfach das funktioniert und ein ordentliches Ergebnis dabei heraus kommt. Und, da am Lenker die "Dose" platziert, jederzeit auch während der Fahrt schnell mal die Ölung, situationsabhängig initiiert.


    stoppelhopser, wo hast Du das Schlauchende hin platziert? Ich habe das tatsächlich genau in die umlaufende Falz innerhalb des Zahnkranzes platziert, da das Schlauchende sonst beim rückwärtsschieben in die Kette abgedriftet ist und sich in die Kette verheddern wollte (stabilere Schlauchführung zu bauen war mir beim Abbau doch tatsächlich zu viel 😁). Dauert so ein klein wenig länger bis das Öl auf die Kette kommt, funktioniert aber prächtig. Klar, ab und an muss ich mal mit einem Papiertuch durch die Falz fahren, damit die Schlauchöffnung keinen Dreck einsammeln und verstopfen kann, aber das nimmt sich wohl nichts gegenüber einer kettennäheren Positionierung?


    Also wirklich, definitiv keine Lust mehr auf den ganzen Kettenschmodder 😁! Habe ich viel zu lange ertragen 🙄.


    Die technisch aufwendigeren Kettenöler sind natürlich toll, Platzaufwand für die Komponenten und deren Einbauaufwand war mir aber zuviel. Minimalistisch ist mir da letztlich tatsächlich lieber gewesen.

    Selbst Zusammenbaulösungen wie den Rehoiler hat mich aber auch gereizt. Auch cool, wenn man so etwas zum Laufen bekommt und die Ölung kleinteilig für alle Feinheiten incl. Geschwindigkeitsabhängigkeit einstellen kann.


    Und egal welcher Kettenöler, die Kette läuft einfach geschmeidiger als mit der ganzen Kettenfettsauerei. Will jetzt nicht behaupten das viel mehr Leistung am Hinterrad ankommt. Ein klein wenig ist's aber wohl doch 😉. Zumindest läuft mein Hinterrad schon merklich länger rund, wenn ich's im aufgebockten Zustand zum Rundlauf anstoße 🙂🙃🙂. Billigtuning irgendwie 😁.

    Nach dem Ölen den Deckel, vor dem Abstellen des Mopeds eine Achtel- bis Viertel-Umdrehung zurückdrehen. Dann sollte es auch bei Wärmeeinstrahlung eher nicht zu einer größeren Druckerhöhung kommen.

    So hat's bei mir zumindest bis jetzt funktioniert, obwohl der Behälter am Lenker befestigt ist und somit eigentlich meist richtig in der Sonneneinstrahlung hängt.

    Vielleicht nur ein kleiner Bedienungsfehler beim Befüllen?

    Der Behälter muss bei der Befüllung komplett befüllt werden, also beim Aufsetzen des Deckels möglichst keine Luft mehr im Behälter sein. Bis der Behälter leer ist, bzw. bis zur nächsten Befüllung soll der Deckel nicht mehr abgenommen werden. Ansonsten könnte ein Leerlaufen die Folge sein.

    Mein Nemo hat so noch keinen ungeplanten Ölverlust produziert.


    Das mit dem Kleber am Führungsstück war bei mir auch ein kleines Problem. Hat beim Verbauen auch nicht so recht kleben wollen. Ich habe deshalb direkt die beigefügten Kabelbinder zusätzlich verwendet. Sieht zwar nicht so clean aus, hat aber wohl dafür gesorgt das sich die Klebewirkung später noch entwickelt hat. Die Kabelbinder habe ich dann trotzdem dort belassen, damit ich keine blöde Überraschung erlebe.

    Hast Du bei der Bank auch einen Nachweis betreffend erstattete Strafanzeige vorgelegt?


    Ich hätte mich damit auch an die Bank des Verkäufers gewand und Diese um Zugriff auf das Geld aufgefordert.

    Ernsthaft, eine Kfz-Versicherung die nur befristet läuft? Wusste gar nicht dass es so etwas gibt und nach deutschem Recht überhaupt zulässig ist. Schließlich soll ja kein Kfz in Deutschland unversichert herumfahren dürfen.


    Abgesehen davon dass es ja anscheinend so ein dämliches Versicherungsmodell gibt, warum schließt man eine Versicherung mit einer solchen Regelung ab? Schließlich gibt es ja auch Kündigungsmöglichkeiten, was ausreichen sollte.