Beiträge von podenco

    supii.... sabber....

    Wenn ich es richtig verstanden habe:

    Der Korb ist nun solider gebaut, deutlich stabiler als der IST-Korb, wenn das Material richtig ausgewählt wurde. Die 6 genieteten Bolzen gibt es konstruktionsbedingt nicht.... damit dürfte eine wichtige Schwachstelle entfallen. Der alte Korb muss von dem Primärantrieb gedremelt werden, das wäre mir als komplettes Austauschteil lieber.. ist aber eine lösbare Aufgabe und günstiger. Die Druckplatte sieht auch stabil aus. Wg Antihopping Funktion nur 3 Verbindungen zum Korb.

    Bleibt der Teile-Gesamtpreis, im Vergleich zu TSS oder anderen Anbietern...

    Vermutlich bei 1.000 Euronen + 260EUR (Primärkorb) was zu klären wäre...

    Gute Recherche spooner!

    Ein gutes Winterprojekt... wenn das Schätzchen noch etwas durchhält...

    Bei mir ist sicher auch ein Belag gebrochen.

    Am besten hat mir das Einfahren, die 200m, gefallen...grins. Der fährt auch gern digital und die Traktionskontrolle ist zur Zeit ausser Betrieb.. bzw war noch keine Serienausstattung.

    Gruss Jens

    nee, das ist die geile Kernkompetenz des CP3-Motors.... Darum muss ich, seit 2015, ständig breit grinsen...

    Wer seine MT09 nicht wirklich fordert wird die Kupplung kaum verschleissen. Ausser du stellst das Vorderrad an die Hauswand und erwärmst den Hinterreifen auf die harte Tour... oder fährst immer mit schleifender Kupplung.

    Die grundlegende "normale" Geräuschkulisse gehört zu diesem Moped.

    was soll sich denn grundsätzliches, für dich, ändern... (nur das Geräusch?)? Was verstehst denn unter "Korb", welche Teile willst Du konkret ersetzen?

    Wer die CP3-Motorleistung /das Drehmoment häufig abruft und die harten Lastwechsel cool findet, "verbraucht" die YAMAHA Kupplung.

    Wenn z.B. die TSS Antihopping Kupplung, durch konstruktive Verstärkungen besser mit den Kräften umgeht... ist das meine Lösung. Das harte runterschalten wird ja als Kernkompetenz explizit beschrieben. Evt passt ja auch die YAMAHA Antihopping ab Baujahr 20xx in die RN29.

    Wer hat denn nun konkrete und persönliche Erfahrungen als Antihopper?

    moin,

    das RN29-CP3-Geräusche-Konzert entwickelt sich weiter.... je nach Fahrverhalten. Nach ca. 30.000 km "DIGITAL" fahren ist es bei mir echt am Limit.

    Das "am Limit" ist leider nicht direkt messbar und jeder empfindet es anders. Die betriebswarme Kupplung beruhigt sich ohne Lastwechsel etwas. Mich wundert allerdings, dass das arme Teil überhaupt noch sauber funktioniert !

    Ich will die Kupplung komplett ersetzen und meinen Fahrstil nicht ändern...

    Die TSS Kupplung hat mein Interesse geweckt.

    Wer kann EIGENE Erfahrungen / Informationen, zu den TSS Kupplungen, liefern oder andere Anbieter (z.B. SUTER) empfehlen?

    Gruß Jens

    moin,

    prima das hier auch die Auflösung geliefert wurde!


    Meine Meinung: wenn ich gravierende Änderungen am Motörchen (Chiptuning, andere Kerzen, u.s.w.) vornehme oder vornehmen lasse, empfehle ich eine elektronische Öltemperatur Messung / Kerzenbild und Kolbenboden beobachten um die Temperaturverhältnisse beurteilen zu können. Die Öltemperatur ist die beste Messgröße für dieses Themenfeld.

    Der oben beschriebene Sachverhalt läßt auf heftige Temperaturen im Verbrennungsraum schließen. Da würde ich mal mit dem Endoskop nachsehen (lassen).

    Jens


    Siehe auch:

    messung-der-öltemperatur-elektronisch

    moin,

    das macht meins auch... Ich vermute: das Teil verbindet sich mit dem IPHONE und gleich die vielen Datenbestände ab... der Begriff UPDATE bezieht sich nicht nur auf das Betriebssystem. Fehler oder einen leeren Akku habe ich noch nicht festgestellt.

    Schalte doch mal die BT Verbindung zum Smartphone aus...

    Beste Grüße

    Moin,

    habe mir, Anfang September 2021, das ZUMO XT gegönnt (394 €). Vorgänger war, seit Januar 2016, das ZUMO 390LM.

    Testbetrieb findet z.Z. im Auto statt. Umbau der Mopedhalterung findet parallel statt. Die Verkabelung muss auch ersetzt werden.

    Halterung (von Container Ulli) bleibt erhalten (RN29).

    Bedienung ist vom alten ZUMO bekannt. Die grafische Darstellung gefällt mir deutlich besser. Neuberechnungen sind, gefuehlt, >50% schneller. Zahlreiche neue Funktionen. Die deutlich bessere Lesbarkeit / Helligkeit ist sicher die grösste Verbesserung.

    Mir gefällt die Ankuendigung von Geschwindigkeitsbeschränkungen u.s.w, ca.350m vor der Beschilderung, sehr gut.

    Die neue Halterung / Arretierung ist gewöhnungsbeduerftig, das hätte GARMIN besser entwickeln können.

    Die "Outdoor" Routenplanung ist, fuer mich, nicht interessant.

    Meine Empfehlung hat das Ding...

    Jens

    moin,

    wenn ich mich richtig erinnere... verwendet YAMAHA rechts ein Linksgewinde 10mmx1 (ohne Gewähr).

    MAGURA's Spiegelschelle verwendet ein Rechtsgewinde.... Da ich eine MS-Motech Spiegelverlängerung nutze, musste ich eine entsprechende Schraube zukaufen. Dann war alles fein.. wenn der Originalspiegel direkt in die Schelle geschraubt werden soll... wird das nicht passen.

    Jens

    P.S. in meiner Galerie sind Fotos mit und ohne Verlängerung zu sehen...