Da wundert einen wirklich garnichts mehr..... bei mir waren die auch in keinster Weise kulant, obwohl alle meine Fehler bekannt waren.
KTM fahre ich genau zweimal: Zum ersten und zum letzten mal.
Da wundert einen wirklich garnichts mehr..... bei mir waren die auch in keinster Weise kulant, obwohl alle meine Fehler bekannt waren.
KTM fahre ich genau zweimal: Zum ersten und zum letzten mal.
Also ich hatte bis jetzt nur eine 690 Duke und diese Maschiene hatte wirklich eine tolle Performance und hat auch echt Spaß gemacht. Leider wurde ich von Schäden auch nicht verschont und deswegen würde ich mir auch keine KTM mehr zulegen. Auch wenn KTM insgesamt nicht Pleite gehen wird, so weiß man doch nicht welcher Händler es überleben wird. Wenn genau meiner vor der Haustüre dicht macht und ich meine KTM nen Service oder Reparatur braucht, möchte ich ganz sicher nicht 200 Kilometer weit fahren müssen.
Auch wenn die Kisten jetzt vielleicht "etwas" verramscht werden (weil die Händler die Lager leeren wollen), ich würde mir nun keine KTM mehr kaufen.
Es stimmt schon: Nach alle den negativen Aussagen beim Treff oder im Netz (Ja, auch gerne mal im KTM-Forum) musste das so kommen. Richtig wundern tut mich das nicht.
Schade für die Mitarbeiter. Tut mir leid für die. Die können am allerwenigsten dafür.
Yeep, vielen Dank für eure Tipps. Dann werde ich wohl den "faulen" Weg gehen und nicht ausbauen. Hatte auch schon woanders gehört, dass die Lithium-Batterien nicht so anfällig wie die Gelbatterien sein sollen.
Vielen Dan kfür eure Inputs!
Liebe Leute,
nachdem ich gestern meine letzte Runde mit meiner MT-09 SR gefahren bin (wir hatten bis zu 18!!! Grad im Ahrtal), habe ich nochmal vollgetankt und frage mich nun, ob ich zur Überwinterung bis zum 01.04.25 die Batterie ausbauen soll. Es sind ja schon Fällte vorgekommen, dass durch den Ein- und Ausbau Fehler in der Bordelektronik entstanden sind. Klar, die Pole sollte man nicht verwechseln und + ist der letzte und erste Pol der mit der Elektrik verbunden ist.
Ich habe eine Lithium-Ionen-Batterie (Shido-billig-Batterie, aber im guten Zustand) vom Vorbesitzer eingebaut bekommen und meine MT steht in einer Einzellgarage im Trokenen. Die Temperaturen schätze ich ca. 5 Grad wärmer als draußen auf der Straße.
Wie macht ihr das? Würdet ihr die Batterie unter meinen Gegenbenheiten überhaupt noch ausbauen?
LG Olli
Interressant, Transrotor wollte ich zuerst auch posten. Erschien mir aber etwas "übertrieben"!
Der kostet stolze 155.000 €.
Alles anzeigenSehr schöne DT! Ist das ein aktuelles Bild?
Lieben Dank! Meine DT sah haargenauso aus, sogar mit dem Kratzer auf dem rechten Seitendeckel. Diese Bild ist aber aus dem Internet, meine alten Bilder habe ich hier nicht auf der Arbeit. Der einzige Unterschied war allerdings die Sitzbank. Die originale hatte den dicken Yamaha-Schriftzug auf den Seiten. Sonst ist diese wirklich identisch zu meiner.
Damals gab es zu der DT50MX sogar eine Single als Promo-Aktion von Yamaha (die auf einen echten Plattenspieler abgespielt werden musste).
Die Single habe ich tatsächlich immer noch
Falls jemand nicht mehr weiß, was ein Plattenspieler ist.....
Alles anzeigenTräumchen, vom Lehrlingsgehalt erspart, natürlich mit damaliger Arbeit an Samstagen ausserhalb der Firma
Die habe ich mir ebenfalls mit Ferienjobs und Sparen leisten können. Fuhr zwar nur 59 km/h laut Tacho, aber was haben wir mit dem Ding Kilometer abgerissen. War halt der erste coole (motorradähnliche) Untersatz. Irgendwie hatte ich es schon damals mit Yamaha.
Alles anzeigenAber die RN87 hat doch die Ablassschraube nach vorne wenn ich richtig gesehen habe oder
Schau mal unter deinen Motor....
Alles anzeigenNa dann mal viel Spass damit. Könnte dann bei den RN29 bis Modelljahr 2015 so aussehen
Externer Inhalt youtu.beInhalte von externen Seiten werden ohne Ihre Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Liebe Leute,
ich muss gestehen, dass ich mein Stahlbus-Set wieder zurück gesendet habe. Bei meinem Hädler direkt vor der Einfahrt gibt es eine sehr hohe Fussgängerwegkante, auf die ich schon mehrmals bei runterfahren aufgesetzt habe. Dies kann mir ja auch woanders passieren, selbst wenn ich versuche aufzupassen. Man denkt ja auch nicht immer dran, ob man irgendwo aufsetzen könnte. Nun habe ich unter meinem Motor meiner RN29 geblickt und musste feststellen, dass es mit dem senkrecht abgehenden Stahlbussystem evtl. Probleme geben könnte. Man sieht auf dem Foto sehr gut, dass der von Yamaha installierte Keil vor der Ölablassschraube schon öfters seine Arbeit verrichtet hat, nähmlich die Ölablasschraube vorm Exitus bewahrt. Durch das deutlich länge Stahlbussystem funktioniert dieser Schutzmechanismus natürlich nicht mehr.
Ich finde es sehr schade, da mir das System von der Idee und Haptik her sehr gut gefällt. Bei meinem nächsten Moped mit wagerechtem Ölabgang (oder anders geschützterem Beriech) würde ich es installieren. Für meine alte RN29 würde ich es aus persönlichen Gründen nicht empfehlen. Wenn man allerdings weiß, dass man NIE mit seiner RN29 aufsetzen wird, für den würde ich das System weiterhin empfehlen.
Ich hab das System retourniert und ziehe meine Ölablasschraube mit 25 Nm fest und gut is!
Alles anzeigenJa, die "Cross-Bar" ist auch an meiner Sport Tracker, leider ist sie total schnell durch Sonneneinstrahlung lila geworden.
Den Sinn derselben ist mir allerdings bis jetzt verborgen geblieben.
Die Kühlerverkleidung ist chick, da werde ich auch mal nach schauen.
Schade, hätte ich von Gilles mehr erwartet, zumahl der frühere VK bei 153 lag.