Beiträge von Hans 09

    Jeep! Das ist die Gummitülle die die Verkabelung von der Batterie an die Lichtmaschine durch den Motordeckel führt (siehe Bild oben). Muss dann gleich mal schauen, ob das Teil bei mir vorhanden ist. Denke aber schon. Die LiMa wurde bei mir schon getauscht. Sehe ich an der neuen Motordeckeldichtung.


    Danke dir.


    Habe schonmal auf der Yamaha-Ersatzteilseite geschaut. Was dem nahe kommt wäre eine Gummitülle um das Kabel der Lichtmaschiene in den Motorraum "zu führen". Aber durch meine Tülle passt kein Kabel, weil es am unteren Ende nur 5 sehr kleine Lüftungsöffnungen hat. Es kann allerdings sein, dass das große Kabel unten am Motordeckel in seine 5 kleinen Kabel aufgeteilt wird....hmmm

    Allgemein war bei den Fahrwerkseinstellungen ja immer die Regel: "So hart wie nötig, so weich wie möglich". Nach meinen Jahrzenten auf dem Mopped kann ich das nur bestätigen. Auf dem Trackday oder sportlicher Fahrt in meiner Jugend konnte es aber gerne was härter sein.


    Allerdings hatte ich die Einstellung meiner RN29 auf extrem weich gestellt, und musste dann feststellen, dass die Kette schon sehr an der Getriebeausgangswelle "gerissen" hat. Man konnte das sehr deutlich hören und an Vibrationen wahrnehmen. Somit sollte man bei weichen Fahrwerken auch immer die Kettenspannung entsprechend anpassen.

    Moin,


    gestern beim Anschrauben meines neuen Schaltwellenverstärkers (RN29 von 2014) habe ich diesen Gummipfropfen hinter der Ritzelabedeckung (oben auf dem Motorgehäuse) gefunden. Ich habe vor eingier Zeit mal den Ganganzeigeschalter gewechselt und musste dafür den Tank abbauen und kam auch in die Nähe der Batterie. Der Vorbesitzer hatte die alte Yuasa-Batterie gegen eine Lithium-Ionen Batterie getauscht. Kann es ein Überlaufschlauch der alten Batterie sein?


    Was denkt ihr?


    Aufgrund der Maschienenknappheit (gerade bei Yamaha) kommt es mir so vor, als ob man gar keinen Rabatt (außer vielleicht 1. Inspektion umsonst) mehr bekommt. Leider schlägt sich das auch auf den Gebrauchtmarkt um. Die Gebrauchtmarktpreise finde ich seit Corona so astronomisch hoch, sodaß sich ein Gebrauchtkauf jüngerer Maschienen oft nicht mehr lohnt.

    ^^ ...und bei den anderen Herrstellern sind es dann -10 bis -5 PS.

    Ich habe auf meiner XSRGP die neue Akra drauf und bin wirklich zufrieden. Natürlich hat sie keine 10 PS mehr aber im Drehmoment und in der Beschleunigungsphase kann ich einen gewissen Mehrwert feststellen. Auf meiner MT-09 (Euro 4) ist der Mehrwert deutlich heftiger.


    Kann ja jeder für sich entscheiden, ob er sich solch eine Tüte holt...ist ja auch oft eine Frage des Budgets und ob es das einem wert ist.

    Auch wenn's wohl schon tausendmal disskutiert wurde....ich kann dem nur voll und ganz zustimmen. Zum einen ist die Herrstellerangabe (Motorrad- und Reifenhersteller) auf die maximale Höchstebelastung ausgelegt, also maximale Beladung. Ich fahre oft solo ohne Gepäck, da sind 2,5 / 2,9 natürlich nicht unbedingt sinnvoll. Zum zweiten merke ich dass auch massiv am schlechtreren Komfort- Dämpfungsverhalten der Maschiene. Wenn ich früher mit 2,5 / 2,9 unterwegs war, kam es mir so vor als ob ich die Federung ein gutes Stück härter gestellt hätte, was natürlich den Komfort eingeschränkt hat. Mein ABS-Sensor hat auf meiner alten RN29 auch öfters angesprochen als nötig. Nun jetzt mit 2,3 / 2,6 tut er das deutlich weniger.

    Ich bin früher immer mit de Herstellerangabe gefahren, weil ich es nicht besser wusste und es dort "geschreiben stand". Mit meinen 79 kg sehe ich das nicht mehr ein, bzw. es ist nicht sinnvoll.

    Hi,


    ich fahre auf meiner alten RN29 Bremsscheiben und Sinter-Beläge von ProBrake und bin mit der Bremsleistung ebenfalls sehr zufrieden. Deutlich besser als die "abgenutzte" Serie.

    Allerdings ist mir aufgefallen, dass der Bremsstaub jetzt nicht mehr schwarz ist, sondern rötlich. Und ich finde dass die Beläge, zumindest am Anfang nach Einbau, schon sehr staubten, mehr als andere.


    Kannst du das bestätitgen?