Beiträge von Carola2024

    Ich habe mich gestern & heute mal meinen Bremsen an der GT+ gewidmet, nachdem ich am Vorderrad-Bremshebel nur noch einen sehr kurzen Freiweg hatte. Die Bremskolben haben sich nicht mehr ausreichend zurückgezogen.

    Nach dem Reinigen und Schmieren mit Bremszylinderpaste ist der Freiweg nun gleich merklich größer geworden. Habe daraufhin noch den Bremsflüssigkeitswechsel auf DOT 5.1 vorgenommen und den Bremshebel über Nacht mit Kabelbinder festgezurrt zur finalen Entlüftung. Heute noch die Entlüftung am oberen Bremszylinder vorgenommen und das fühlt sich nun erheblich besser an als noch vor dem Bremsenservice.

    Zur Belohnung drehe ich dann später noch eine Runde. :bike6:

    Wenn man die KI fragt kommt folgendes:


    1. Sturzbügel als Zubehör – In der Regel keine ABE:

    • Sturzbügel werden in der Regel als Zubehörteil betrachtet, dessen primärer Zweck der Schutz des Motorrads und teilweise des Fahrers bei einem Sturz ist.
    • Sie sind keine sicherheitsrelevanten Bauteile im Sinne der Fahrdynamik oder der Abgasreinigung.
    • Daher sind sie in den meisten Fällen nicht genehmigungspflichtig im Sinne einer ABE. Du darfst sie also ohne ABE anbauen und musst sie auch nicht eintragen lassen.

    2. Wichtige Voraussetzungen, damit keine ABE erforderlich ist:

    Auch wenn keine ABE benötigt wird, müssen die Sturzbügel bestimmte Kriterien erfüllen, um legal zu sein:

    • Keine scharfen Kanten oder hervorstehenden Teile: Die Sturzbügel dürfen keine scharfen Kanten, Spitzen oder sonstigen gefährlichen Auskragungen aufweisen, die bei einem Unfall eine zusätzliche Verletzungsgefahr für den Fahrer, Beifahrer oder andere Verkehrsteilnehmer darstellen könnten. Sie müssen so geformt sein, dass sie ein möglichst geringes Verletzungsrisiko bergen.
    • Fachgerechte Montage: Die Sturzbügel müssen sicher und fest am Motorrad montiert sein und dürfen sich während der Fahrt nicht lösen oder vibrieren.
    • Freie Bewegung von Lenker und anderen Bauteilen: Sie dürfen die volle Bewegungsfreiheit des Lenkers, der Fußrasten, des Seitenständers oder anderer sicherheitsrelevanter Bauteile nicht einschränken.
    • Keine Beeinträchtigung der Beleuchtung: Die Sturzbügel dürfen keine Beleuchtungseinrichtungen (Scheinwerfer, Blinker, Rücklicht) verdecken oder deren Funktion beeinträchtigen.
    • Material und Verarbeitung: Sie sollten aus einem geeigneten, stabilen Material gefertigt sein, das den Belastungen eines Sturzes standhält.

    Ich biete neues, ungebrauchtes und originales Yamaha Heizgriffeset an, welches sich über das vorhandene Zentraldisplay und dem Lenkerschalter bedienen lässt. Einfacher Einbau und erfordert danach keinerlei elektronische Freischaltung in der Fachwerkstatt. Ist also eine Plug&Play Lösung.


    Alle für den Einbau notwendigen Bauteile (Griffe, Kabel, Schellen, Kabelbinder, …) sind in diesem Set vorhanden.


    Ausführliches Einbaubeispiel für MT-09 auf Youtube ersichtlich:


    Complete video how to install heated grips on the MT09 2024. Original heated grips BME-82960-00
    Hey fighters. Here is a complete video how to install heated grips on the MT09 2024. Original heated grips BME-82960-00. Enjoy, hope it helps someone. Listen...
    www.youtube.com


    Teilenummer: BME-829A0-00-00

    UVP: 293,95€

    Passend für folgende Fahrzeuge:

    • 2024 – 2025 MT-09, MT-09 SP, MT-09 Y-AMT
    • 2024 – 2025 XSR900, XSR900 GP
    • 2025 MT-07, MT-07 Y-AMT



    Kann versendet werden. Versandkosten trägt der Käufer.


    Bei Fragen, einfach melden.

    Da gab es doch sogar eine Rückrufaktion dazu ?!?

    Yamaha-Rückruf: Bremslichtschalter macht Probleme
    Yamaha muss verschiedene Motorräder und Roller wegen eines möglichen Problems mit dem Bremslichtschalter in die Werkstätten zurückrufen. Der Tempomat kann…
    www.motorradonline.de


    Vermutlich waren doch mehr Fahrzeuge betroffen als offiziell gemeldet und Halter angeschrieben wurden.

    Da kann ich übrigens - aus eigener Erfahrung - empfehlen auf die Wahl der Reifen (Stichwort "Eigendämpfung") und Luftdruck ein gezieltes Auge zu werfen. Nach dem originalen Bridgestone T32 habe ich auf den Michelin Road 5 gewechselt und dabei auch noch nach Michelin Empfehlung vorne 2,3bar und hinten 2,5bar (Solobetrieb). Ergebnis: Ein rieeesen Unterschied zum T32 hinsichtlich Fahrkomfort. Und trotz meiner recht sportlichen Fahrweise komme ich mit dem Luftdruck bestens klar.

    Die Schuld nur auf die Hersteller zu schieben ist nicht ganz richtig.

    Denn das ist ja leider kein Trend, den wir nur bei Motorradhändlern sehen. Auch Automobilhersteller verabschieden sich zunehmend von den Händlern, weil der Konkurrenzdruck es zunehmend erfordert.

    Genauso, wie man non-food Produkte zwischenzeitlich stetig mehr online bestellt (weil es für uns günstig und komfortabel ist .... und deshalb die Innenstädte aussterben), wird/ist das bei Fahrzeugen auch der Fall werden. Tesla hat es vorgemacht und selbst die deutschen Automobilhersteller machen es zunehmend nach. Schließlich haben wir bisher beim Fahrzeugkauf ja auch den ganzen Showroom, Personal, Energie, Versicherungen, etc. in Hochkostenstandorten mitbezahlt. Dazu sind wir alle immer weniger bereit dazu, auch wenn wir uns oft das Gegenteil einreden.

    Statt vielen (kleinen) "Händlern" braucht man stattdessen dann nur noch einen großen "Verteiler" mit schickem Showroom.

    Tribut ist aber, dass dadurch auch die markenbezogenen Fachwerkstätten ausgedünnt werden und man dann eben zu den "Großen" gehen muss mit teilweise horrenden Werkstatt-Stundensätzen, was jedoch auch gerechtfertigt ist, weil Motorräder in Mechanik und Elektronik zwischenzeitlich auch schon sehr komplex geworden sind. Solches Werkstattpersonal ist knapp. Gleichzeitig spart sich der Hersteller die ganzen kleinen Händler zu schulen und spart Kosten.

    Fazit: wir als Kunden treiben die Hersteller auch zu solchen Maßnahmen, weil wir nicht gewillt sind den Kostenanstieg gleichermaßen im Preis zu kompensieren. Stattdessen kaufen wir zunehmend auch chinesische Motorräder, die teilweise erheblich günstiger sind und zwischenzeitlich technisch auf einem oft schon beeindruckenden Stand.

    Das aktuelle Risiko von Wohlstandverlust in vielen europäischen Ländern wird diesen Trend nun leider sogar noch verstärken.

    Was hast Du denn sonst so vor bei einer Inspektion machen zu lassen außer "...Ölwechsel,Bremsen,Kette, etc." ?

    Selbst um den Fehlerspeicher auszulesen, braucht man keinen Yamaha Händler.