Beiträge von Boxer_Leichtgewicht
-
-
Ich hab bis jetzt 3 Sorten Öl in meiner verwendet. Addinol, Yamalub und Motul.
Bei keinem Öl hatte ich Probleme mit dem Getriebe und Kupplung.
Addinol kommt auch nur rein, weil ich das zu einem recht günstigen Kurs erwerben kann.
ADDINOL Pole Position 10W-40; warum auch nicht. Passt!
Landet ab und zu in meinem PKW-Motor. Ok, dann nicht das Pole Position.
-
Ich nutze seit Ewigkeiten nur Motul 5100 und 7100 und hatte nie Probleme, also bleibe ich dabei.
Mein Yamaha Händler nutzt auch Motul 5100 und kein Yamalube ...
Spricht auch nichts dagegen! Habe ich auch immer wieder mal in Motoren drin.
Yamalube ist da eher wieder nur so ein Marketing-Ding. Immer dieser Hype!
Als wüsste, könnte nur dieser eine Ölhersteller DAS Öl für die Y-Motoren entwickeln.
Komplett unbedarfte Kunden, gehen dann natürlch "zwangsläufig" in die Y-Werkstatt weil sie ja genau DIESES supertolle YAMALUBE für ihren Y-Motor benötigen.
Yamaha macht ein gutes Geschäft weil sie eine normal gutes Öl in Mengen preisgünstig einkaufen. Der Vertragshändler macht auch ein solches .... und der Kunde bezahlt "mit einem dann ruhigen Gewissen" alles richtig gemacht zu haben, den geilen Aufpreis.
Bei BMW war über Jahre der Hersteller CASTROL. Das supertolle BMW-Öl!
Ups, plötzlich wurde es dann SHELL.
Ist nun das supertolle BMW-Öl.
Sicherlich nicht, weil der Motorenentwickler plötzlich feststellt das nur SHELL nun das perfekte Öl herstellen kann. Eher hat deren Einkauf bemerkt, das man da ein besseres Angebot erhält und ..... jeder Cent zählt.
-
Billige wäre ja noch vertretbar.
Aber hier haben wir offensichtlich eine (billige) Fälschung eines Markenproduktes vorliegen.
Wenn diese Chinesen ihre Fälschung wenigstens noch ohne das GB-Label fertigen würden; na gut.
Aber so .....
Gut, die Chinesen sind hier ja nicht du Dummen. Sie spekulieren auf diejenigen die sich keine echte ROLEX, sondern nur gerade mal eine "ROLLEX" leisten können / wollen um damit Dritten zeigen zu können das sie ne teuere ROLEX tragen.
-
Ich habe meiner Bekannten kurz nach dem 24.02.22 gesagt, das jetzt nur noch China ein, zwei Jahre abwarten muss. Alles beobachten, lernen ...... Dann ist China in der besten Position sich Taiwan anzueignen. In einer Position die in der Vergangenheit und bisher nie besser gewesen ist.
Nun, jetzt turnt China mit seiner Flotte um Taiwan rum und übt.
Wenn China tatsächlich ernst macht und angreift haben wir in DE / Europa solche Probleme!! Da ist das aktuelle mit Russland nichts gegen.
Ehrlich, ich möchte heutzutage doch keine 20 Jahre mehr sein. Diese Generationen werden die Arschkarte in jeglicher Hinsicht ziehen.
Klima, überlastete soziale Systeme (Pflege, KV, Rentenkasse, Arbeitskräftemangel ....) Trockenheit, weitere Flüchtlinge die nichts mehr zum Überleben finden, Kriege ......
Gut, das ich in 10, 15, oder wer weiss es schon, Jahren abtrete.
-
Vollsynthetik Öl ist nicht gleich Vollsynthetik Öl und Teilsynthetik Öl nicht gleich Teilsynthetik Öl. Auch dann nicht, wenn die Viskositätsklasse gleich ist. Die Additivpakete sind herstellerspezifisch und machen den Unterschied zwischen teuren und günstigen Ölen - bei gleichwertigen Trägermedium - aus.
Nun, ........ haut nicht so ganz hin.
Man kann es auch pauschal so formulieren:
Vollsynthetisches Öl ist vollsynthetisches! Natürlich müssen dafür die Grundvorraussetzungen erfüllt sein. Ansonsten nennt man es auch nicht Vollsynthetisch! Entscheidend dafür ist nicht das Additivpaket. Sondern erstmal die Basis und die muss aus einem überwiegenden synthetischen Öl bestehen.
Teilsynthetisch ist ansich nur ein Mineralöl welches aufgehübscht ist. Der synthetische Anteil ist da nämlich sehr gering!
Die jeweiligen passenden Additive kommen dann bei beiden Arten dazu. Die machen aber kein synthetisches Öl.
-
Hi breaky!
Hast du meine Aussage genau gelesen? Da ist nämlich nichts falsches dabei. Das ein gutes vollsynthetisches Öl (natürlich mit seinem dann auch sehr guten Additivpaket! Ansonsten wäre es schon eine sehr komisches vollsynthetisches Öl
) besser ist als ein "Marketing" - teilsynthetisches. Das gute vollsynthetische besser dastehen wenn z.B. die Krümmerrohre unmittelbar unterhalb der Ölwanne eines z. B. fahrtwindgekühlten BOXER's verlaufen und man dann noch nur langsam dahinrollt, steht auch fest.
Bei z. B. hochgetunten R1200S fahrtwindgekühlten BOXERn haben gegen Ende die Wissenden (Rennstrecke + einige Tuner) das vollsynthetische Castrol Edge 10W- 60 vollsynth. mit FST Additiv genutzt. Benötigt niemand auf der Strasse. Aber auf der Rennstrecke wurden die Motoren nur ausgepresst und der Motorenverschleiss war dann messbar / sichtbar. Diese Motoren lagen bei über 145 bis 156 PS. Ging nur mit massiver Überarbeitung. Größere Ölpumpe, Kühler .....
Serienmässig (ca. 122 PS) vom Hersteller lag die Ölempfehlung bei einem 15W-50 ("halbsynthetisch"). Ich selber habe über Jahre ein vollsynthetisches MOBIL 5W-50 bei meiner S (138 PS) genutzt.
-
Yamalube, BMW Öl
u.s.w. ist einfach Marketing. Natürlich ist das jeweilige genannte Öl gut.
Das was Scholzi mit seinem kurzen, klaren Satz gesagt hat, trifft es und man kann sich alles weitere zu dem Thema Motorenöl in unseren Motoren sparen. Das da kein mineralisches reingehört gehört sich so. "Halbsynthetisch" ist auch wieder nur ein ungeschützer Begriff; Marketing. Wie auch "Technosynthese". Ein vollsynthetisches MA2 ist dann "besser" als ein halbsynthetisches wie MOTUL 5100. ABER der hiesige Dreizylinder bedarf kein vollsynthetisches. Kann man natürlich nutzen!
Bei Motoren die eine nicht sehr ausgereifte Wasserkühlung haben bzw. fahrtwindgekühlt sind, würde ich immer ein vollsynthetisches nutzen. Solange der Motorenhersteller keine Einwände hat! Die halten höhereTemperaturen (Sommer, Stau, Stop und go, ...) und auch somit länger aus als edliche "halbsynthetische" Öle.
Gut, wie gesagt: Motoröl YAMALUBE/MOTUL Beitrag 84!
-
HIER: https://3ppp.de/produkte/95db-limiter/
Da machen das korrekt.
Aber es muss immer ein neues passendes Typenschild dazu geben.
PS.: Einfach zum TÜV etc. zu fahren, Standgeräuschmessung machen lassen und wenn unter 95 dB eintragen lassen können ist eigentlich nicht möglich, üblich. Hat er wohl ne Menge Glück gehabt.
Gut das ich sowas nicht benötige! Raubt einem ja die Endleistung.
-
Die Standgeräuschmessung erfolgt bei halber Nenndrehzahl. Da die gedrosselte RN83 ihre 48PS vermutlich früher anliegen hat als die RN69 ihre 119, dreht sie bei der Geräuschmessung niedriger —> leiser.
..............Siehe dazu: Mittwoch unter PS: RE: MT-09 RN83 35KW - Alle Abgasanlagen der "großen" Mt-09 gültig?
Wir sehen es identisch.
Das entscheidenste und die Frage ist weiterhin, ob ROADSITALIA in der EG-Betriebserlaubnis tatsächlich explizit die RN 83 gelistet hat. Nur "MT 09 mit passendem Baujahr" reicht ja nicht!
PS.:
An KEMRA's Stelle würde ich nun auch so vorgehen wie er es geschrieben hat. MT-09 RN83 35KW - Alle Abgasanlagen der "großen" Mt-09 gültig?
Nur auf diesen Einzeiler von einem Mitarbeiter würde ich mich in diesem Fall nicht verlassen wollen. Hätte keine Lust auf einen Rückversand / Rückabwicklung wenn ich schon vorab solche Vermutungen habe, die dann leider auch zutreffen.
Sollte RS keine teilweise geschwärzte BE mailen, nun, dann handelt es sich nicht gerade um den besten Verkäufer.
Bin gespannt!